Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 22.1908

DOI article:
Schölermann, Wilhelm: Hessische Landes-Ausstellung für freie und angewandte Kunst, Darmstadt 1908: Malerei und Plastik
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.7006#0308

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Wilhelm Schölermann :

PROFESSOR EUGEN BRACHT—DRESDEN.

»Der Otzberg im Odenwald«.

belgische Schule »malerischer Plastik« ist
zum Teil für die Auffassung mitverantwortlich.
Die Gestalt des alten hervortretenden Mannes
(rechts) erinnert lebhaft an einen von Rodins
Bürger von Calais. In einigen Jahren wird
auch der Künstler anders als heute denken
über diese sehr erfreuliche aber sehr jugend-
liche Probe seines Talents. Weniger anspruchs-
voll erscheint der vorerwähnte Babykopf.

Der Künstler-Kolonie ist in Heinr. Jobst
ein tüchtiger Plastiker gewonnen, der in allen
Techniken zu Hause zu sein scheint und
jedem Material gerecht wird. Der das Material
als solches und aus sich heraus zur Wirkung
bringt. Dabei durchaus Plastiker in der Emp-
findung, der jede Fläche, jeden Körper nicht
auf seine malerischen, sondern auf seine bild-
hauerischen Werte prüft und verwertet. Man
vergleiche daraufhin den bronzenen weiblichen

Akt (»Tänzerin«), das Marmorporträt~5 des
Frl. Sch., dessen Züge man in einigen Terra-
kottaköpfen im keramischen Schmuckhof un-
schwer, wenn auch stilistisch umgewertet,
wiederentdeckt. Dieser ganze keramische
(Terrakotta) Prunkhof ist nach Jobsts Modellen
»keramisiert« von der Großh. Manufaktur
unter Leitung Scharvogels. Doch gehört dieser
Prachthof, wie auch die im Raum 5 in der
Vitrine ausgestellten Gefäße in Metall und
Halbedelstein von Ernst Riegel, zur Abteilung
für die Angewandte Kunst. Sie werden dort
ihre Würdigung finden. Reizvoll in der Be-
wegung sind auch die Jobstschen Bronzen
»Tag« und »Stunde«, angekauft von Ihrer Kgl.
Hoheit der Großherzogin Eleonore. Eigen-
artig sind die Füße der beiden Träger mit
den vier springenden Tieren 1 Ebenfalls die
eine elektrische'Lampe hochhaltende Nixe.

294
 
Annotationen