Über die Natur im Kundwerk.
muß sie in uranfänglicher Fremdheit erscheinen;
nicht in ablesbaren, geläufigen Formen, sondern
in ihrer herzkräftigen, dem verzärtelten Blick
zunächst abstoßenden Neuheit. Milder sagt
schon Schelling: „Wie können wir jene schein-
bar harte Form (der Naturdinge) geistig gleich-
sam schmelzen, daß die lautere Kraft der Dinge
mit der Kraft unseres Geistes zusammenfließt,
und aus beiden nur e i n Guß wird ? Wir müssen
über die Form hinausgehen, um sie selbstver-
ständlich, lebendig und als wahrhaftig empfun-
dene wiederzugewinnen". Kein Zweifel, daß
hier das negative Grundprinzip des Expressio-
nismus schon angedeutet ist, das heute in voller,
ungehemmter Auswirkung hervortritt. . . w. m.
Ä
Die Nachahmung der Natur ist ebenso schwierig als
bewundernswert, wenn man sie wirklich erreicht
und durchführen kann. Aber der wird doch auch etwas
Achtung verdienen, der sich vollkommen von der Natur
entfernt und unseren Augen pormen oder Bewegungen
auszudrücken weiß, die bis zu diesem Tag nur in der
Einbildung bestanden haben. . . • Francisco goya.
ERICH WASKE. »UMARMUNG« 1918.
muß sie in uranfänglicher Fremdheit erscheinen;
nicht in ablesbaren, geläufigen Formen, sondern
in ihrer herzkräftigen, dem verzärtelten Blick
zunächst abstoßenden Neuheit. Milder sagt
schon Schelling: „Wie können wir jene schein-
bar harte Form (der Naturdinge) geistig gleich-
sam schmelzen, daß die lautere Kraft der Dinge
mit der Kraft unseres Geistes zusammenfließt,
und aus beiden nur e i n Guß wird ? Wir müssen
über die Form hinausgehen, um sie selbstver-
ständlich, lebendig und als wahrhaftig empfun-
dene wiederzugewinnen". Kein Zweifel, daß
hier das negative Grundprinzip des Expressio-
nismus schon angedeutet ist, das heute in voller,
ungehemmter Auswirkung hervortritt. . . w. m.
Ä
Die Nachahmung der Natur ist ebenso schwierig als
bewundernswert, wenn man sie wirklich erreicht
und durchführen kann. Aber der wird doch auch etwas
Achtung verdienen, der sich vollkommen von der Natur
entfernt und unseren Augen pormen oder Bewegungen
auszudrücken weiß, die bis zu diesem Tag nur in der
Einbildung bestanden haben. . . • Francisco goya.
ERICH WASKE. »UMARMUNG« 1918.