Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 44.1919

DOI Artikel:
Gurlitt, Cornelius: Neueste Kunst
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.9120#0044

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Neueste Kunst.

GROSSMAN.
»BILDNIS«

stehen kleine Vereinigungen, ähnlich jener, die
vor hundert Jahren im verlassenen römischen
Kloster S. Isidoro sich zusammenfand: Hier
grübeln junge Köpfe über die höchsten Fragen
menschlichen Schaffens, indem sie sich und ihr
Tun in diesen bespiegelten. Selbstisch ringen
sie für ihre Ziele. Oft nicht ohne Erfolg, denn
sie stehen einer anderen Art Kritik gegenüber,
wie ältere Meister, die der Welt Neues brach-
ten. Die „normative Ästhetik", d. h. jene, die
Regeln aufstellte und deren Befolgung von der
Kunst forderte, liegt zu Boden, machtlos, in
ihrem Einfluß auf die Fachkreise der Philoso-
phen beschränkt und auch hier scheel ange-
sehen. Und die Kritiker, wie die sogenannten
Laien haben große Angst davor, sich lächer-
lich zu machen, wie das die Feinde Böck-
lins oder Uhdes, der Pointillisten und des plei-
nair vor 30 Jahren taten.

Auch ich gehöre zu jenen, die da meinen, in
der Kunst der Neuidealisten, dieser leiden-
schaftlichsten Gegner des Realismus, liege ein

starker Zug, dem entgegenzutreten ebenso ver-
kehrt wie hoffnungslos wäre. Mich mahnt die
Bewegung stark an die Zeit des Jugendstiles
in der Architektur und im Kunstgewerbe; das
heißt der Zeit, in der man hoffte, durch die
Linienführung allein den am Bau wirkenden
Kräften zum Ausdruck zu verhelfen. Es wurde
gewaltig auf die frechen Neuerer geschimpft, die
die Erfahrungen und Leistungen vergangener
Jahrhunderte für sich ablehnten und im Studium
der Pflanze, des Menschen- und Tierkörpers
sich neue Ausdrucksmittel zu schaffen bestrebt
waren, Formen aufstellten, die man bisher noch
nie gesehen hatte. Auch sie galten für „ver-
rückt" und viele gaben sich redliche Mühe, es
zu sein. Es kommt ja nur darauf an, was man
unter dem Worte versteht. Ich meine, verrückt
ist der, dessen Geist aus der Verfassung von
Jedermann sich verschoben hat. Der Vater
Bäckermeister oder Geheimer Regierungsrat,
dessen Sohn zu malen, bildhauern oder dichten
anfängt — d. h. so, daß er daraus eine Lebens-
 
Annotationen