Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 44.1919

DOI Artikel:
Michel, Wilhelm: Grundloser Optimismus
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.9120#0120

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Grundloser Optimismus.

W. SCHEUCHZER.

LITH. »BADEN-BADEN«

blinden Augen statuarisch in eine unempfun-
dene Welt ragen; den Mund glaubt man von
ungesprochenem Wort bedrängt, in einer su-
chenden Aufrichtung des Kopfes glaubt man
das Forschen des ertaubten Gehörs zu erraten;
im Spiel aller Gesichtsmuskeln ist noch Rest
von Verlangen nach Sinneseindrücken, aber
überwältigt von starker Zusammenraffung, die
alles im Ausdruck einer an Trotz streifenden
Kühnheit gipfeln läßt.

Verzweiflung an der Zukunft der Künste,
der Wirtschaft, des deutschen politischen Le-
bens ist uns schier unwiderlegbar aufgedrängt.
Wir sehen, wir müssen sehen, wie man uns
abriegelt von allen Quellen, aus denen sich das
Gedeihen und die Kulturpflege eines Volkes
speist. Es ist, als nähme man unserem Volks-
körper Gesicht, Gehör, Sprache, alles, wodurch
ein Volk mit den anderen in Verbindung steht
und sich ihnen mitteilt. Solange nur der nüch-
tern wägende Verstand diese neu geschaffenen
Verhältnisse betrachtet, liefert er uns Gründe
zur Verzweiflung. Wir machen täglich die Er-
fahrung, daß wir den Menschen, die aus diesen

Verstandesargumenten den schwärzesten Pessi-
mismus ableiten, schließlich wenig oder nichts an
stichhaltigen Gegengründen aus der Sphäre
des Verstandes entgegensetzen können. Wir
müssen ihnen zugestehen, daß sie Grund haben,
wenn sie von Deutschlands Verarmung die
traurigsten Folgen für Kunst, Gewerbe, Archi-
tektur befürchten; wenn sie neue deutsche
Kulturprogramme als fundamentlose Spiele des
Geistes achselzuckend abtun; wenn sie uns
eine helotische, von ständiger Sorge um die
primitivsten Bedürfnisse bedrängte Zukunft in
Aussicht stellen. Es gibt für den Verstand
augenblicklich nichts Begründeteres als die
Verzweiflung. —

Zugleich aber machen wir immer die Er-
fahrung, daß sich gegen die lückenlose pessi-
mistische Beweiskette des Verstandes etwas
Starkes in uns sträubt. Der begründeten Ver-
zweiflung gegenüber steht der grundlose Opti-
mismus auf. Er ist nicht nur vage Hoffnung —
denn Hoffnungen können enttäuscht werden —
sondern er ist in seiner Sphäre ebenso unan-
greifbar wie sein Gegenteil. Er ruht auf Welt-
 
Annotationen