Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 44.1919

DOI article:
Osborn, Max: Arbeiten der Berliner Bildhauerin L. L. Wulf
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.9120#0150

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Bildhauerin L. L. Wulf.

■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■

LUCIE L. WULF—BERLIN.

Die Büste von Jacob Texiere läßt etwa an
Jules Lagore denken. Das Vorbild ist offenbar
ein ungemein belebtes Gesicht mit einer höchst
mannigfaltigen Flächenlandschaft. Diese Fülle
ist vollkommen zur Anschauung gebracht, aber
wenn man näher zusieht, so ist sie doch auf
die denkbar schlichteste summarische Formel
reduziert. Sprechende Lebendigkeit wird an-
gedeutet ; doch zugleich plastisch beschwichtigt.
Sehr ausdrucksvoll ist der Gegensatz der spie-
lenden Unruhe der Muskeln zwischen Augen
und Kinn zu der schönen Wölbung des Schädels.

» BILDNISBÜSTE c IN GIPS.

Die Büste des Kapellmeisters Manfred Gurlitt
ist im Aufbau des Jung-Wagner-Kopfes von
großer Feinheit. Es ist interessant, wie hier
aus Jugend und Energie ein moderner Typus
gemischt ist. Der dritte der Männerköpfe, die
unsere Abbildungen wiedergeben, zeigt in der
Behandlung der Flächen und in dem zusammen-
fassenden Vortrag, was die Künstlerin durch
das Studium von Renaissancebüsten gelernt.
Das Vorbild weckte eine Darsteller-Erinnerung,
und das große Muster kam der Arbeit zu gute.
— Ich kenne andere Werke von Frau Wulf, die

■■■■■■■
 
Annotationen