Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 44.1919

DOI article:
Zobel, Victor: Garten und Haus
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.9120#0172

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Garten und Haus
mniiimmiiii

■IIIIIIIIIIIHHI

letzten Zeit, z. B. von Behrens und de Fries
gefunden worden. Ihre Schwäche liegt aber
im eigentlich Gärtnerischen: es fehlt das Den-
ken durch die lebendig wachsende Pflanze
hindurch. —

„Einen Garten anlegen" heißt also in einem
höheren Sinne: für ein Stück Landes die be-
sondere Art und die lebendigen Formen zu
finden, die unter den gegebenen Verhältnissen
für die verschieden gelagerten Wohnbedürfnisse
notwendig sind. Es heißt ferner: Vertrautsein
mit dem besonderen Baustoff, der Pflanze und
ihren Lebensbedingungen, und endlich — da
man sagen darf, daß im Garten das malerische
Prinzip fast wichtiger als das bauliche ist —
heißt es: Blick und Sinn haben für Farbe und
harmonischen Zusammenklang. Im wesent-
lichen diese Fähigkeiten machen den Garten-
gestalter aus. Wenn er sie besitzt, wird der
Wert seiner Tätigkeit niemals bezweifelt wer-
den können. Und da der Bau-Architekt, bei
der heute ins Kleinste gehenden Arbeitsteilung,
selten in der Lage sein wird, das ganze Gebiet
des Wohn-Bauens zu beherrschen, so ist bei
den hier behandelten Aufgaben die Mitwir-
kung des Gartengestalters von der ersten Plan-
legung an meist eine unbedingte Notwendigkeit.
— Auch für die bescheideneren Bauaufgaben,

zu denen unsere traurige Wirtschaftslage uns
zwingen wird, und für die Anlage von Klein-
siedelungen, bei denen es sich im wesentlichen
ebenfalls um abgeschlossene und ländlich ge-
artete Einzel-Wohnwesen handelt, ist die Tätig-
keit des Gartengestalters, der ein Stück Ar-
chitekt, ein Stück Gärtner und ein Stück Maler
sein muß, nicht zu entbehren, da die Aufgaben
grundsätzlich die gleichen bleiben.

So umfassende Fähigkeiten und Gaben sind
in einem Manne vereint freilich zu allen Zeiten
selten gewesen, und heute sind die Kräfte nach
dieser Richtung nur äußerst spärlich zu finden.
Aber immerhin sind wir auf unserem Gebiete
in Deutschland in den letzten Jahrzehnten er-
freulich vorwärts gekommen und wir haben
mehr fähige Köpfe, als die mangelhaft durch-
geführten Bauaufgaben vermuten lassen. Einer
der besten scheint mir Leberecht Migge zu sein;
er war längere Zeit künstlerischer Leiter der
Gartenbaufirma Jacob Ochs, von der in diesen
Blättern einige gut gestaltete Gartenanlagen
gezeigt werden. Man wird aus ihnen unschwer
die drei Eigenschaften herausfühlen können,
von denen gesprochen wurde: den malerischen
Zug ins fließende Zusammenklingen, ein reiches
pflanzliches Leben, und aus einigen auch die im
großen ordnende und bauende Hand. v. zobel.

AUS DEM GARTEN o.—HAMBURG. GARTENBAU jacob ochs—HAMBURG-BERLIN.
 
Annotationen