Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 44.1919

DOI Artikel:
Osborn, Max: Die Wiedererweckung des Wandbildes: zur Ausstellung der Berliner Sezession
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.9120#0187

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Die Wiedererweckung des Wandbildes.

ein Dreieck mit der Spitze zur Seite, dessen
vertikal gestellte Basis dann zu der stehenden
Christusfigur hinüberführt. Eine Felsenland-
schaft und ein kahler Vordergrund, in schönen
Cezanne-Tönen gehalten, füllen das Viereck.
Dann geht es zu den neuen Versuchen, die das
stäi kste Interesse wecken. WilhelmKohlhoff
malte einen Christus auf dem Meere, ein kühnes
und starkes Werk. Der Blick fällt ganz von
oben in das von den Wogen gehobene Boot,
wo inmitten der zusammengeschüttelten Schar
der verängsteten Jünger Christus ruht, unbe-
kümmert um das Tosen der Elemente, ein Pol
der Festigkeit und Stille im Aufruhr von Dingen
und Seelen. Außerordentlich ist die kräftige
Zusammenfassung des allgemeinen Schwankens,
die kompositionelle Rundung und die psychische
Durchdringung. Malerisch ist das Bild völlig gre-

cohaft, zu sehr grecohaft. Über dunkel rötlich-
braune, blaue und gelbe Farben huschen die
fließenden, erregenden Lichterwellen des Spa-
niers. Bruno Krauskopf ist in seinem Abend-
mahl gleichfalls von Anregungen abhängig.
Auch hier sind Greco-Elemente; daneben eine
Annäherung an Noldes Primitivität; Deforma-
tionen und Verschiebungen nach der nun ein-
mal unvermeidlichen modernen Formel. Aber
das Ganze ist in großem Wurf geführt und
von tiefbegriffener religiöser Stimmung erfüllt.
Ein geheimnisvolles grünliches Licht überstrahlt
das dumpfe Nichtverstehen der Apostel, die
schmerzvolle Ergebenheit Christi, das Schreck-
gespenst des Judaskopfes, der über dem Hei-
land aufragt. Unmittelbare Wirkung geht von
dieser Tafel aus, der man den Preis des Saales
zusprechen möchte. , Gemessener, bewußter,

XXII. Juli IIIS. 2»
 
Annotationen