Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 44.1919

DOI Artikel:
Corwegh, Robert: Ausstellung "Kunst des Jahres" Darmstadt 1919
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.9120#0198

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Ausstellung »Kunst des Jahres« Darmstadt ig ig.

des Erzählens ohne das Bildmäßige aufzugeben.
Das ist Illustration einer Erzählung im Bilde,
modern erfaßt das Ziel mittelalterlicher Vor-
tragsweise.

Als der virtuose Repräsentant des Impressio-
nismus tritt Max Slevogt mit dem „Still-
leben im Freien" auf. Seine Kunst ist so groß
und selbstherrlich, daß man trotz Anerkennung
eines neuen Zielstrebens für unsere Tage vor
diesem Werke unter den Bann von Farbe und
Form gerät. Slevogt zwingt zur Bewunderung
und beweist durch diese Leistung sein Lebens-
recht. Solche Werke predigen klarer als jede
Kunsttheorie, wie berechtigt das Nebeneinander
der Bestrebungen in einer Zeit ist. Bunt wie

Vogel- und Pflanzenreich sind die Individuali-
täten des Menschen, vielfarbig muß sich auch
ihr Geist darstellen, wer scharfe Ohren besitzt,
wird doch in allem Schaffen den Grundton der
Zeit vernehmen.

Die eigenartige Persönlichkeit Erich Bütt-
ners kommt in den „Komödianten' zu gelun-
gener Selbstdarstellung. Buntes lebhaftes Er-
zählen , ein starker Wille zur Aussprache und
Ansprache u. daneben eine heiße Sehnsucht nach
stillen Stunden, wo die Seele auf Traumpfaden
zu den Grenzlanden wandert. — Will man alte
und neue Zeit, Überwundenes und Werdendes
klar erkennen, dann halte man ArthurKampfs
„Türkin" neben Josef Eberz' „Artisten".
 
Annotationen