Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 44.1919

DOI Artikel:
Michel, Wilhelm: Etappen einer Überwindung
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.9120#0214

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Etappen einer Überwindung.

genlande ernster als jeder andere Deutsche ent-
wachsen und hat mit pindarischem Atemzug
den ewig gültigen Gesang des Abendlandes zu
singen unternommen. Das griechische Ideal
überwand sich in Hölderlin selbst, aus seinen
eigenen Voraussetzungen heraus.

Die wichtigsten Zeugnisse für diese Über-
windung liegen in Hölderlins Briefen und in
seinen Anmerkungen zu den Sophokleischen
Tragödien vor. Sie gipfeln in jener Äußerung
vom Jahre 1801 (Brief an Böhlendorf):

„Deswegen ist's auch so gefährlich, sich die
Kunstregeln einzig und allein von griechischer
Vortrefflichkeit zu abstrahieren. Ich habe lange
daran laboriert und weiß nun, daß außer dem,
was bei den Griechen und uns das höchste sein
muß, nämlich dem lebendigen Verhältnis und
Geschick, wir nicht wohl etwas gleich mit
ihnen haben dürfen."

Mit diesem Ergebnis vollendet sich in Hölder-
lin nach langem Kampf die gigantische Ana-
basis nordischer Sehnsucht aus den Bezirken
des attischen Ideals. Es mindert Hölderlins

entscheidende Tat nicht herab, daß seine Mit-
welt die Größe dieser Leistung nicht zu fassen
wußte, daß sogar die Forschung bis heute an
dem gefälschten Bilde eines sehnsüchtig er-
krankten und am Nefas seines Griechentraumes
zerbrochenen Hölderlin festgehalten hat. Seine
Tat muß trotzdem als gegenwärtig gedacht
werden in allem ferneren Mühen des deutschen
Geistes um das Problem der Antike und der
Kunst überhaupt, das tiefer mit jenem ver-
bunden ist als uns gemeinhin bewußt. Hölder-
lin leitet entscheidend über zu der genetischen,
dynamischen, lebendigen Kunstauffassung des
neunzehnten Jahrhunderts, die heute stärker
als je gegen den starren Begriff des objekti-
vierten Schönen wirkt und die Schelling als
einer der Ersten ausspricht:

„Jenem im Innern der Dinge wirksamen,
durch Form und Gestalt nur wie durch Sinn-
bilder redenden Naturgeist soll der Künstler
allerdings nacheifern, und nur insofern er diesen
lebendig nachahmend ergreift, hat er selbst
etwas Wahrhaftes erschaffen", wilhklm michkl.

KAY H. NEBEL—DARMSTADT. »FÜLLEN«
 
Annotationen