Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 62.1928

DOI Artikel:
Weer, Reinhard: Kees van Dongen
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.9251#0037

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
KEES VAN
DONGEN.
»TAUBEN-
SCHLAG«

KEES VAN DONGEN

VON REINHARD WEER

Er ist ein fliegender Holländer, wenn er durch
die Länder rast, mit 60 oder 80 PS und
nirgends lange verweilend. Er ist ein fanatischer
Pariser, wenn er in seinem verschwenderisch
großen Atelier an der Rue Juliette Lamber im
Pariser Nordwesten vor der Staffelei steht. Er
ist wieder ein anderer, wenn er mit leiser freund-
licher Stimme erzählt und von sich selber fest-
stellt, daß er keiner Nation angehöre: „Que vou-
lez-vous, mon ami, je suis artiste, voilä tout."

Er muß eine Art Kraftmensch gewesen sein
>n seinen jungen Tagen, dabei aber alles andre
als ein Mensch der brutalen Gewalt, und darin
liegt wohl der besondre Reiz seiner Persönlich-
keit. Ein Mann von abgründigen, elementaren
Möglichkeiten und dabei doch ein sublimierter
moderner Mensch mit alles umspannenden gei-
stigen Interessen. Seiner Arbeit ist er fanatisch
hingegeben. „Je passe par des crises de tra-
vail", sagt er mir beim Atelierbesuch; er mache
Krisen der Arbeit durch, wo er sich ganz er-

schöpfe und aushöhle. Und ein andres Wort
fällt mir ein, das noch mehr ganz van Dongen
ist: „Je travaille le plus quand je ne travaille
pas." Soll heißen, daß die Perioden des Sam-
meins und Aufstauens von Eindrücken für ihn
die wichtigsten sind.....

An die hundert Frauenporträts hängen und
stehen in dem Atelier und in allen Räumen des
Hauses. Er öffnet die Zimmer mit der vergnüg-
ten Miene eines Kindes, das ein Bilderbuch auf-
schlägt, um es einem andren zu zeigen. Die
Farben sind stumpf, mehr wie Tempera denn
wie Öl wirkend, auf Leuchtkraft und Tiefen-
wirkung wird verzichtet, das Wichtigste sind ihm
Ausdruck, Bewegung, mondäne Geste.

Aber erst die Männerporträts, bei denen sich
Vergleiche mit Liebermann und Corinth, ja in
weiterem Sinne auch mit Rembrandt aufdrängen,
vermögen ganz die Intensität von van Dongens
Pinsel zu zeigen. Es ist der ernste, kluge, gute
Holländer, der diese Sachen schuf. —

27
 
Annotationen