Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 62.1928

DOI Artikel:
Cohen, Walter: Der Bildhauer Erich Kuhn
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.9251#0398

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Der Bildhauer Erich Kuhn

scheint mir zum Geglücktesten zu gehören, was
Kuhn bisher gelungen ist. Im städtischen Kunst-
museum zu Düsseldorf wird eine aquarellierte
Federzeichnung, einen weiblichen Akt darstel-
lend, aufbewahrt, die gleichfalls für die Fähig-
keit des Künstlers spricht, die prägnanteste
Form auch für den bewegten Körper zu finden.

Für Düsseldorf, das nach der Zeit eines wüsten
bildhauerischen Naturalismus etwas einseitig der
Kunstweise Maillols verfallen schien, bedeuten
die schweren, gedrungenen Figuren Kuhns ein

Neues. Es ist nichts von der heiteren Anmut der
rheinischen Berge darin enthalten, eher etwas
von der Wucht kantiger Gebirgslandschaft, wie
der Künstler sie nicht nur in Westfalen, sondern
auch während eines längeren Schaffens in der
Einsamkeit des Feldbergs kennengelernt hat,
damals als er den entscheidenden Schritt vom
Maler zum Bildhauer tat.

Für das Rheinland könnte Kuhn das werden,
was der wesensverwandte G. H. Wolff schon
lange für Berlin bedeutet......... dr.w. c.

ERICH KUHN—DÜSSELDORF. BRONZE »JONGLEUR-AKT«

388
 
Annotationen