147
Dinorcrl ober die Wallfahrt in Hcmdärmcln.
Die Colonialwaarenhandlung.
Sie crlaubcn'S! darf ich denn noch nicht gehen?
Ich Hab' was Besseres zu thun,
Als solchen Blödsinn anzusehcn.
Hocl: Jetzt die schaut's an!
Weißt Du wohl auch gemeines Stcingebild,
'Gen wen dein frecher Vorwurf zielt?
Was Blödsinn du genannt, ist companorcn
Von Herrn von Meyerbecr gcworen.
Ward ausgcführt in Stuttgart, München, Paris;
Geh' selber hin und frag', ob's nicht wahr is!
Doch für dein freches Maul folgt auf dem Fuße
Die Strafe jetzt. Paß auf! Vcrnehm' die Buße:
Du kannst zwar gehen, doch g'rad in dem Momente,
Wo zum Applaus sich regen taufend Hände,
Wo wir bengalisch glänzen vorn und hinten,
Da mußt cffektloS du verschwinden!
(Corcntln erscheint mit dem bengalischen Feuer.)
Herr Maschinist, wie sich das Feuer rührt,
Wird die da, (auf die Colonialwaarenhanblung zeigend)
stracks hinab bugsirt!
(Hoel und Dinorcrl begeben sich in die Kapelle. Die Musik spielt die
Melodie: Bin kein Freund von Traurigkeit, bin nicht gern alleine :c.
Man hört aus der Kapelle zwei Zaworte erschallen u. cmaillirte Ringe wechseln.)
Chor
der Geister der GeiSböcke.
Da hat man's ja wieder gesehen.
Was ein' Gcisbock nützlich ist!
Weil gestern das gcscheidte Vieh
Vergessen hat sein Parapluie,
Ist Dinorcrl nicht verrückt mehr heut,
Herr Hoel sparet Geld und Zeit
Und Corcntin hat auch gewonnen,
Dieweil er nicht wird eingesponncn.
Das ist gewiß charmant, zumal
Da Meckerl, nur ein animal
Ihm töne d'rum aus diesem Fleck
Ein dreifach donnernd mcck, meck, mcck!
(Die große bengalische Beleuchtung bricht los. Die Colonialwaaren-
Handlung verschwindet lautlos).
Schlußtableau.
(Die Bühne ist in ein Meer von Seligkeit verwandelt, in welchem
man Hocl und Dinorcrl vergnügt umher schwimmen sicht. Die Geister
der verstorbenen Gcieböckc schweben selbstzufrieden über den Wogen ihren
respektive» überirdischen Standorten zu).
Ende.
Wie der Stesfelbauer und sein Bruder» der Michel, auch mal nach der Scheibe geschossen haben.
- , ... E's dem Steffelbauer ein, daß das Scheibenschießen nicht blos für die
An einem schönen Sonntag ,9m(J( pr(,bircn kann. Er nimmt das Landsturm-Gewehr vom Alten selig und
großen Herren erfunden rst und daß Uber wobcr jetzt eine Scheibe nehmen? Auch dafür weiß der Stcffel-
geht mit seinem Bruder, dom Mlch , T ^ ^allthür' aus!" Gesagt, gcthan. „Nun, Michl, nimmst Du d'Thür' auf'n
baucr Rath. „G'sckwrnd M» ' , b,S6fit, unb Du kannst schießen." Das gefällt dem Mich! unbändig und sie
Buckel und tch schieß ; ^««4 .b aI wenigstens fünf Gänge neben hinaus. Als sic sich nun genugsam erlustirt,
wechseln getreulich ab, s^cßen 1 9 Heimweg. Nach einer langen Pause kratzt sich auf einmal der
«2 »L £ * «M.- „®5, «■“** Mich,?" -
u,c* ^lntcr. bcn Dt,rcn.“J. IL »troffen hält', da hätt'S ja auch durchgehen können?" - „Gewiß wär'S durchg'schlagcn!"
w°nn nun einer von uns dt Thur ss y^ , worden!" - Da standen dem Steffl und dem Michl die Haare
V*. b» Sch'».Ichich...
19*
Dinorcrl ober die Wallfahrt in Hcmdärmcln.
Die Colonialwaarenhandlung.
Sie crlaubcn'S! darf ich denn noch nicht gehen?
Ich Hab' was Besseres zu thun,
Als solchen Blödsinn anzusehcn.
Hocl: Jetzt die schaut's an!
Weißt Du wohl auch gemeines Stcingebild,
'Gen wen dein frecher Vorwurf zielt?
Was Blödsinn du genannt, ist companorcn
Von Herrn von Meyerbecr gcworen.
Ward ausgcführt in Stuttgart, München, Paris;
Geh' selber hin und frag', ob's nicht wahr is!
Doch für dein freches Maul folgt auf dem Fuße
Die Strafe jetzt. Paß auf! Vcrnehm' die Buße:
Du kannst zwar gehen, doch g'rad in dem Momente,
Wo zum Applaus sich regen taufend Hände,
Wo wir bengalisch glänzen vorn und hinten,
Da mußt cffektloS du verschwinden!
(Corcntln erscheint mit dem bengalischen Feuer.)
Herr Maschinist, wie sich das Feuer rührt,
Wird die da, (auf die Colonialwaarenhanblung zeigend)
stracks hinab bugsirt!
(Hoel und Dinorcrl begeben sich in die Kapelle. Die Musik spielt die
Melodie: Bin kein Freund von Traurigkeit, bin nicht gern alleine :c.
Man hört aus der Kapelle zwei Zaworte erschallen u. cmaillirte Ringe wechseln.)
Chor
der Geister der GeiSböcke.
Da hat man's ja wieder gesehen.
Was ein' Gcisbock nützlich ist!
Weil gestern das gcscheidte Vieh
Vergessen hat sein Parapluie,
Ist Dinorcrl nicht verrückt mehr heut,
Herr Hoel sparet Geld und Zeit
Und Corcntin hat auch gewonnen,
Dieweil er nicht wird eingesponncn.
Das ist gewiß charmant, zumal
Da Meckerl, nur ein animal
Ihm töne d'rum aus diesem Fleck
Ein dreifach donnernd mcck, meck, mcck!
(Die große bengalische Beleuchtung bricht los. Die Colonialwaaren-
Handlung verschwindet lautlos).
Schlußtableau.
(Die Bühne ist in ein Meer von Seligkeit verwandelt, in welchem
man Hocl und Dinorcrl vergnügt umher schwimmen sicht. Die Geister
der verstorbenen Gcieböckc schweben selbstzufrieden über den Wogen ihren
respektive» überirdischen Standorten zu).
Ende.
Wie der Stesfelbauer und sein Bruder» der Michel, auch mal nach der Scheibe geschossen haben.
- , ... E's dem Steffelbauer ein, daß das Scheibenschießen nicht blos für die
An einem schönen Sonntag ,9m(J( pr(,bircn kann. Er nimmt das Landsturm-Gewehr vom Alten selig und
großen Herren erfunden rst und daß Uber wobcr jetzt eine Scheibe nehmen? Auch dafür weiß der Stcffel-
geht mit seinem Bruder, dom Mlch , T ^ ^allthür' aus!" Gesagt, gcthan. „Nun, Michl, nimmst Du d'Thür' auf'n
baucr Rath. „G'sckwrnd M» ' , b,S6fit, unb Du kannst schießen." Das gefällt dem Mich! unbändig und sie
Buckel und tch schieß ; ^««4 .b aI wenigstens fünf Gänge neben hinaus. Als sic sich nun genugsam erlustirt,
wechseln getreulich ab, s^cßen 1 9 Heimweg. Nach einer langen Pause kratzt sich auf einmal der
«2 »L £ * «M.- „®5, «■“** Mich,?" -
u,c* ^lntcr. bcn Dt,rcn.“J. IL »troffen hält', da hätt'S ja auch durchgehen können?" - „Gewiß wär'S durchg'schlagcn!"
w°nn nun einer von uns dt Thur ss y^ , worden!" - Da standen dem Steffl und dem Michl die Haare
V*. b» Sch'».Ichich...
19*
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Wie der Steffelbauer und sein Bruder, der Michel, auch 'mal nach der Scheibe geschossen haben"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Public Domain Mark 1.0
Creditline
Fliegende Blätter, 32.1860, Nr. 775, S. 147
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg