Thicrsprachc.
Elephant: Daß doch die Große» immer auch die
Klügsten sein wollen.
Eule: Es gibt Bücher, die ein tugendhaftes Mädchen
nur im Finstern lesen sollte.
Zobel: Die kürzeste Fußreise durch die sächsische Schweiz
ist oft angenehmer, als die allerlängste durch Sibirien.
Krokodil: Die Thränen von Universalerben enthalten
sehr viel chemisch reines Wasser.
Ameise: Der spekulative Mann kauft im Sommer
Winterkleider, und im Winter Sommerkleider.
Kaste: Bei Nacht sind alle Theorien grau.
Stockfisch: Es ist oft ein Staatsverbrechen, um einen
Kopf zu groß zu sein.
Johanniskäfer: Der Schein trügt, auch der Casia-
Schcin.
Rabe: Eine brave Mutter ist auf ihre Tochter nie
eifersüchtig.
Papagei: Besser schlecht nachsprechen, als Nachreden.
Affe: Das Naturgesetz läßt keine kinderlosen Eltern zu.
Herr Dunkan.
Alt-schottische Ballade.
Herr Dunkan schritt hinaus zum Wald,
^ic Nacht war schaurig, die Nacht war kalt.
D Herr Dunkan, o! —
Er schritt beherzt durch des Sturm's Gebraus,
Bis daß er kam zu des Schenken Haus.
O Herr Dunkan, o! —
Herr Dunkan.
Grüß' Gott, Herr Wirthi Grüß' Gott, ihr Leut'!
Reicht mir, was Küche und Keller beut.
O Herr Dunkan, o! —
Der rüst'ge Wirth von Langley-Laird,
Trug auf, was nur das Herz begehrt.
O Herr Dunkan, o! —
Und als das Mahl zu (Snbc geht,
Hüllt sich Herr Dunkan in seinen Plaid.
O Herr Dunkatl, o! —
Er schleicht sich leise vor das Thor,
Dann stürmt er geschwind durch Wald und Moor.
O Herr Dunkan, o! —
Der rüst'ge Wirth von Langley-Laird,
Schlug sinnend seinen Blick zur Erd'.
O Herr Dunkan, o! —
Es hat's mit Schmerz sein Geist erkannt,
Daß ihm Herr Dunkan war durchgebrannt.
O Herr Dunkan, o! —
Elephant: Daß doch die Große» immer auch die
Klügsten sein wollen.
Eule: Es gibt Bücher, die ein tugendhaftes Mädchen
nur im Finstern lesen sollte.
Zobel: Die kürzeste Fußreise durch die sächsische Schweiz
ist oft angenehmer, als die allerlängste durch Sibirien.
Krokodil: Die Thränen von Universalerben enthalten
sehr viel chemisch reines Wasser.
Ameise: Der spekulative Mann kauft im Sommer
Winterkleider, und im Winter Sommerkleider.
Kaste: Bei Nacht sind alle Theorien grau.
Stockfisch: Es ist oft ein Staatsverbrechen, um einen
Kopf zu groß zu sein.
Johanniskäfer: Der Schein trügt, auch der Casia-
Schcin.
Rabe: Eine brave Mutter ist auf ihre Tochter nie
eifersüchtig.
Papagei: Besser schlecht nachsprechen, als Nachreden.
Affe: Das Naturgesetz läßt keine kinderlosen Eltern zu.
Herr Dunkan.
Alt-schottische Ballade.
Herr Dunkan schritt hinaus zum Wald,
^ic Nacht war schaurig, die Nacht war kalt.
D Herr Dunkan, o! —
Er schritt beherzt durch des Sturm's Gebraus,
Bis daß er kam zu des Schenken Haus.
O Herr Dunkan, o! —
Herr Dunkan.
Grüß' Gott, Herr Wirthi Grüß' Gott, ihr Leut'!
Reicht mir, was Küche und Keller beut.
O Herr Dunkan, o! —
Der rüst'ge Wirth von Langley-Laird,
Trug auf, was nur das Herz begehrt.
O Herr Dunkan, o! —
Und als das Mahl zu (Snbc geht,
Hüllt sich Herr Dunkan in seinen Plaid.
O Herr Dunkatl, o! —
Er schleicht sich leise vor das Thor,
Dann stürmt er geschwind durch Wald und Moor.
O Herr Dunkan, o! —
Der rüst'ge Wirth von Langley-Laird,
Schlug sinnend seinen Blick zur Erd'.
O Herr Dunkan, o! —
Es hat's mit Schmerz sein Geist erkannt,
Daß ihm Herr Dunkan war durchgebrannt.
O Herr Dunkan, o! —
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Herr Dunkan"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Public Domain Mark 1.0
Creditline
Fliegende Blätter, 50.1869, Nr. 1232, S. 63
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg