HÄRMEN THIES
40
38—42 Die fünf Zwerchgiebel der Nordseite von Osten nach
Westen.
sigeren Entwurfskonzeption Franckes realisiert
hat; das „Treppenturmende“ im Nord-„Halbgie-
bel“ hat denn auch nur noch für Symmetrie und ein
24 ausgewogenes Gesamtbild zu sorgen; die zugehö-
25 rige Wendeltreppe wurde nie realisiert.
Der Außenbau der Marienkirche stellt sich als
Fügung „kubischer“ Großkörper und artikulieren-
der, ebenso ausrichtender, wie auszeichnender,
sich vielgliedrig-kontrastierend von aller lapidaren
Großformigkeit absetzender Gliedarchitekturen
dar. Auffallend ist die Eigenständigkeit der Einhei-
ten und Elemente im Gefüge, ihre virtuelle Isolier-
barkeit. Dennoch: Was zunächst „gestückt“ er-
scheint, erweist sich als das Resultat einer konse-
quent verfolgten Entwurfskonzeption. Ähnlich
wird auch das Innere als ein Gefüge raum-haltiger, 48
ebenso eigenständiger wie konsequent zum Gan- 49
zen versammelter „Einheiten“ zu bestimmen sein.
Auch hier erscheint als Ganzes, was bei näherem
Hinsehen aus sehr unterschiedlichen Komparti-
menten gefügt und eigens — zum Teil sogar „ge-
waltsam“ — mit dem Ordnung- und einheitstiften-
den System der Wölbung zu verbinden war.
Die Raumwirkung wird wesentlich vom Aufbau
und der Gliederung ihres Zentralstückes, der drei-
schiffig-fünfjochigen Halle bestimmt. Dabei zählt
62
40
38—42 Die fünf Zwerchgiebel der Nordseite von Osten nach
Westen.
sigeren Entwurfskonzeption Franckes realisiert
hat; das „Treppenturmende“ im Nord-„Halbgie-
bel“ hat denn auch nur noch für Symmetrie und ein
24 ausgewogenes Gesamtbild zu sorgen; die zugehö-
25 rige Wendeltreppe wurde nie realisiert.
Der Außenbau der Marienkirche stellt sich als
Fügung „kubischer“ Großkörper und artikulieren-
der, ebenso ausrichtender, wie auszeichnender,
sich vielgliedrig-kontrastierend von aller lapidaren
Großformigkeit absetzender Gliedarchitekturen
dar. Auffallend ist die Eigenständigkeit der Einhei-
ten und Elemente im Gefüge, ihre virtuelle Isolier-
barkeit. Dennoch: Was zunächst „gestückt“ er-
scheint, erweist sich als das Resultat einer konse-
quent verfolgten Entwurfskonzeption. Ähnlich
wird auch das Innere als ein Gefüge raum-haltiger, 48
ebenso eigenständiger wie konsequent zum Gan- 49
zen versammelter „Einheiten“ zu bestimmen sein.
Auch hier erscheint als Ganzes, was bei näherem
Hinsehen aus sehr unterschiedlichen Komparti-
menten gefügt und eigens — zum Teil sogar „ge-
waltsam“ — mit dem Ordnung- und einheitstiften-
den System der Wölbung zu verbinden war.
Die Raumwirkung wird wesentlich vom Aufbau
und der Gliederung ihres Zentralstückes, der drei-
schiffig-fünfjochigen Halle bestimmt. Dabei zählt
62