MYTHOS UND WISSENSCHAFT AM CHOR
13; Hediger: Gessner, S. 126ff.; Fueter: Gesner, S. 342—345.
,4> Kelsch-Lange: Predigt der Steine, S. 24/25.
15> Reinitzer: Therobiblia: Einleitung.
,6) HDK Bremen—Niedersachsen, S. 21.
17) HDK Bremen—Niedersachsen, S. 24/25; Thöne: Wolfen-
büttel, S. 54.
18) Stein: Baukunst in Bremen, S. 50.
19> Stein: Baukunst in Bremen, S. 558, Abb. 497 + 498, S. 614.
20) Stein: Baukunst in Bremen, Abb. 487/488, 553, 555, 577,
579.
21* Grunsky: Marienkirche, S. 233.
22) Grunsky: Marienkirche, S. 217/218, 220.
23j Johann Basilius Herold: Heydenwelt, 1554 und 1628; Jo-
achim Camerarius: 400 Wahlsprüche und Sinnen-Bilder,
1575 und 1593; Gabriel Rollenhagen: Nucleus Emblema-
tum, 1611; Typotius, Jacobus: Symbola dvina et humana,
1603; Piero Valeriano: Hieroglyphiea, 1567.
243 Stemper, Anneliese: Die Medaillen des Herzogs Heinrich
Julius von Braunschweig—Wolfenbüttel und ihre Beziehun-
gen zu den Emblemata des Joachim Camerarius, Arb. Ber. d.
Stadt. Museums Braunschweig, 1955.
25' Herzog August — Sammler, Fürst Gelehrter, Ausst.-Kat.
Nr. 27 der Herzog August Bibiliothek Wolfenbüttel, 1979,
S. 263, 269; Bressand, Friedrich Christian (vermutlich):
Salzthalischer Mayen-Schluß, mit Hinweisen auf die emble-
matische Ausschmückung der Einweihungsfeierlichkeiten
von Schloß Salzdahlum 1694 (Textbuch 362 Herzog August
Bibliothek Wolfenbüttel).
26; Harms, Wolfgang (Hrsg.): Dtsche. illustr. Flugblätter d. 16.
u. 17. Jh., Bd. I, Wolfenbüttel T. 1, 1985, I 239: Ein schön
Betrachtung von dem edlen Vogel Phenix, S. 492/493 (m.
Lit. Angaben); Schiller, Gertrud: Ikonographie der christl.
Kunst, Bd. 3,1971, S. 130: Phönix.
27) Wehrhahn-Stauch, Liselotte: Aquila resurrectio, in: Ztschr.
f. Kunstwissenschaft, 1967, Bd. XXI, H. 3/4.
28,1 Lurker: Symbolik, S. 437.
293 Harms, Wolfgang: Der Eisvogel..., in: Verbum et Signum —
Beiträge zur mediävistischen Bedeutungsforschung (Hrsg.
Hans Fromm), 1975.
30) Milde, Wolfgang: Mittelalterl. Handschriften d. Herzog
August Bibliothek Wolfenbüttel, 1972, S. 84 mit Abb. des
„Kletterers“ im Perikophenbuch von der Reichenau, Anf.
11. Jh.; Gutbrod, Jürgen: die Initiale in Handschriften d.
8. —13. Jh., 1965; Alexander, J. J. G.: Initialen an großen
Handschriften, 1978, mit der möglichen Deutung des „Klet-
terers“ als der „nach oben strebenden Seele“.
311 Henkel, Artur: Der geheime Sinn, in: Dtsche. Viertel-
jahrsschr. f. Lit. wiss. 47, 1973; desgl. auch Roth-Bojads-
hiew, Gertrud: Studien zur Bedeutung der Vögel i. d. mittel-
alterl. Tafelmalerei, 1985.
33; Reinitzer: Therobiblia-Einleitung.
33) Reinitzer: Therobiblia-Einleitung.
34> Thöne: Wolfenbüttel, S. 63.
35’ Verbum et Signum, Bd. 1, S. 489; Harms, W.: Der Eisvogel.
36> Henkel-Schöne: Emblemata, S. XVI.
Literaturverzeichnis
(Fachliteratur zu Einzelfragen ist nur in den Anmerkungen zi-
tiert)
Berndt, Friedrich — Poscharsky, Peter: Der Kirchenbau seit der
Reformation, in: Vier Jahrhunderte lutherische Landeskir-
che in Braunschweig, 1968.
Braunfels, Wolfgang: Die Kunst im Heiligen Römischen Reich
Deutscher Nation, Bd. 1,1979.
Blankenburg, Vera von: Heilige und dämonische Tiere, 2. Auf!.,
1975.
Dehio, Georg: Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler Bre-
men-Niedersachsen (Neubearbeitung), 1977.
Forsman, Erik: Säule und Ornament, Studien zum Problem des
Manierismus, 1956.
Fromm, Hans — Harms, Wolfgang — Ruberg, Uwe (Hrsg.):
Verbum et Signum — Beiträge zur mediävistischen Bedeu-
tungsforschung, Bd. 1 + 2,1975.
Fueter, Eduard K.: Konrad Gesner, in: NDB Bd. 6, 1964.
Goldammer, Kurt: Kultsymbolik des Protestantismus, 1967.
Grunsky, Eberhard: Die Marienkirche in Wolfenbüttel, in:
Niederdeutsche Beiträge zur Kunstgesch., Bd. 12,1973.
Hediger, Heini: Conrad Gesner, in: Die Großen der Weltge-
schichte, Bd. V, 1974.
Henkel, Artur; Schöne, Albrecht: Emblemata-Handbuch der
Sinnbildkunst des 16. u. 17. Jahrhunderts, 1967.
Kelsch, Wolfgang — Lange, Wolfgang: Predigt der Steine — Der
Bildschmuck der Turmfassade an der Hauptkirche Beatae
Mariae Virginis in Wolfenbüttel, 1984.
Kirschbaum, Engelbert: Lexikon der christlichen Ikonogra-
phie, 1972.
Kreft, Herbert; Soenke, Jürgen: Die Weserrenaissance, 4. Aufl.,
1975.
Lurker, Manfred: Wörterbuch biblischer Bilder und Symbole,
2. Aufl, 1978.
Lurker, Manfred: Wörterbuch der Symbolik, 1979.
Meier, Paul Jonas: Die Bau- und Kunstdenkmäler der Stadt
Wolfenbüttel, in: Die Bau- und Kunstdenkmäler des Her-
zogtums Braunschweig, III. Band, 1. Abt., 1904.
Reinitzer, Heimo: Hermann H. Frey: Therobiblia (Biblisch
Thierbuch) (1595), Einleitung, 1978.
Reinitzer, Heimo: Natura loquax, Naturkunde und allegori-
sche Naturbetrachtung vom Mittelalter bis zur frühen Neu-
zeit, 1981.
Reuther, Hans: Paul Francke, in: NDB.
Sachs, Hannelore — Badstübner, Ernst — Neumann, Helga:
Christliche Ikonographie in Stichworten, 1980.
Seelecke, Kurt: Paul Francke, ein fürstlicher Baumeister zu
Wolfenbüttel, in: BjB. 3. Folge, Bd. 1, 1940.
Spies, Gustav: Geschichte der Hauptkirche BMV in Wolfen-
büttel, in: Quellen u. Forschungen zurBrschg. Gesch., 1914.
Stein, Rudolf: Romanische, gotische und Renaissance-Bau-
kunst in Bremen, 1962.
Thöne, Friedrich: Wolfenbüttel, Geist und Glanz einer alten
Residenz, 1963 (mit ausführl. Literaturangaben).
115
13; Hediger: Gessner, S. 126ff.; Fueter: Gesner, S. 342—345.
,4> Kelsch-Lange: Predigt der Steine, S. 24/25.
15> Reinitzer: Therobiblia: Einleitung.
,6) HDK Bremen—Niedersachsen, S. 21.
17) HDK Bremen—Niedersachsen, S. 24/25; Thöne: Wolfen-
büttel, S. 54.
18) Stein: Baukunst in Bremen, S. 50.
19> Stein: Baukunst in Bremen, S. 558, Abb. 497 + 498, S. 614.
20) Stein: Baukunst in Bremen, Abb. 487/488, 553, 555, 577,
579.
21* Grunsky: Marienkirche, S. 233.
22) Grunsky: Marienkirche, S. 217/218, 220.
23j Johann Basilius Herold: Heydenwelt, 1554 und 1628; Jo-
achim Camerarius: 400 Wahlsprüche und Sinnen-Bilder,
1575 und 1593; Gabriel Rollenhagen: Nucleus Emblema-
tum, 1611; Typotius, Jacobus: Symbola dvina et humana,
1603; Piero Valeriano: Hieroglyphiea, 1567.
243 Stemper, Anneliese: Die Medaillen des Herzogs Heinrich
Julius von Braunschweig—Wolfenbüttel und ihre Beziehun-
gen zu den Emblemata des Joachim Camerarius, Arb. Ber. d.
Stadt. Museums Braunschweig, 1955.
25' Herzog August — Sammler, Fürst Gelehrter, Ausst.-Kat.
Nr. 27 der Herzog August Bibiliothek Wolfenbüttel, 1979,
S. 263, 269; Bressand, Friedrich Christian (vermutlich):
Salzthalischer Mayen-Schluß, mit Hinweisen auf die emble-
matische Ausschmückung der Einweihungsfeierlichkeiten
von Schloß Salzdahlum 1694 (Textbuch 362 Herzog August
Bibliothek Wolfenbüttel).
26; Harms, Wolfgang (Hrsg.): Dtsche. illustr. Flugblätter d. 16.
u. 17. Jh., Bd. I, Wolfenbüttel T. 1, 1985, I 239: Ein schön
Betrachtung von dem edlen Vogel Phenix, S. 492/493 (m.
Lit. Angaben); Schiller, Gertrud: Ikonographie der christl.
Kunst, Bd. 3,1971, S. 130: Phönix.
27) Wehrhahn-Stauch, Liselotte: Aquila resurrectio, in: Ztschr.
f. Kunstwissenschaft, 1967, Bd. XXI, H. 3/4.
28,1 Lurker: Symbolik, S. 437.
293 Harms, Wolfgang: Der Eisvogel..., in: Verbum et Signum —
Beiträge zur mediävistischen Bedeutungsforschung (Hrsg.
Hans Fromm), 1975.
30) Milde, Wolfgang: Mittelalterl. Handschriften d. Herzog
August Bibliothek Wolfenbüttel, 1972, S. 84 mit Abb. des
„Kletterers“ im Perikophenbuch von der Reichenau, Anf.
11. Jh.; Gutbrod, Jürgen: die Initiale in Handschriften d.
8. —13. Jh., 1965; Alexander, J. J. G.: Initialen an großen
Handschriften, 1978, mit der möglichen Deutung des „Klet-
terers“ als der „nach oben strebenden Seele“.
311 Henkel, Artur: Der geheime Sinn, in: Dtsche. Viertel-
jahrsschr. f. Lit. wiss. 47, 1973; desgl. auch Roth-Bojads-
hiew, Gertrud: Studien zur Bedeutung der Vögel i. d. mittel-
alterl. Tafelmalerei, 1985.
33; Reinitzer: Therobiblia-Einleitung.
33) Reinitzer: Therobiblia-Einleitung.
34> Thöne: Wolfenbüttel, S. 63.
35’ Verbum et Signum, Bd. 1, S. 489; Harms, W.: Der Eisvogel.
36> Henkel-Schöne: Emblemata, S. XVI.
Literaturverzeichnis
(Fachliteratur zu Einzelfragen ist nur in den Anmerkungen zi-
tiert)
Berndt, Friedrich — Poscharsky, Peter: Der Kirchenbau seit der
Reformation, in: Vier Jahrhunderte lutherische Landeskir-
che in Braunschweig, 1968.
Braunfels, Wolfgang: Die Kunst im Heiligen Römischen Reich
Deutscher Nation, Bd. 1,1979.
Blankenburg, Vera von: Heilige und dämonische Tiere, 2. Auf!.,
1975.
Dehio, Georg: Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler Bre-
men-Niedersachsen (Neubearbeitung), 1977.
Forsman, Erik: Säule und Ornament, Studien zum Problem des
Manierismus, 1956.
Fromm, Hans — Harms, Wolfgang — Ruberg, Uwe (Hrsg.):
Verbum et Signum — Beiträge zur mediävistischen Bedeu-
tungsforschung, Bd. 1 + 2,1975.
Fueter, Eduard K.: Konrad Gesner, in: NDB Bd. 6, 1964.
Goldammer, Kurt: Kultsymbolik des Protestantismus, 1967.
Grunsky, Eberhard: Die Marienkirche in Wolfenbüttel, in:
Niederdeutsche Beiträge zur Kunstgesch., Bd. 12,1973.
Hediger, Heini: Conrad Gesner, in: Die Großen der Weltge-
schichte, Bd. V, 1974.
Henkel, Artur; Schöne, Albrecht: Emblemata-Handbuch der
Sinnbildkunst des 16. u. 17. Jahrhunderts, 1967.
Kelsch, Wolfgang — Lange, Wolfgang: Predigt der Steine — Der
Bildschmuck der Turmfassade an der Hauptkirche Beatae
Mariae Virginis in Wolfenbüttel, 1984.
Kirschbaum, Engelbert: Lexikon der christlichen Ikonogra-
phie, 1972.
Kreft, Herbert; Soenke, Jürgen: Die Weserrenaissance, 4. Aufl.,
1975.
Lurker, Manfred: Wörterbuch biblischer Bilder und Symbole,
2. Aufl, 1978.
Lurker, Manfred: Wörterbuch der Symbolik, 1979.
Meier, Paul Jonas: Die Bau- und Kunstdenkmäler der Stadt
Wolfenbüttel, in: Die Bau- und Kunstdenkmäler des Her-
zogtums Braunschweig, III. Band, 1. Abt., 1904.
Reinitzer, Heimo: Hermann H. Frey: Therobiblia (Biblisch
Thierbuch) (1595), Einleitung, 1978.
Reinitzer, Heimo: Natura loquax, Naturkunde und allegori-
sche Naturbetrachtung vom Mittelalter bis zur frühen Neu-
zeit, 1981.
Reuther, Hans: Paul Francke, in: NDB.
Sachs, Hannelore — Badstübner, Ernst — Neumann, Helga:
Christliche Ikonographie in Stichworten, 1980.
Seelecke, Kurt: Paul Francke, ein fürstlicher Baumeister zu
Wolfenbüttel, in: BjB. 3. Folge, Bd. 1, 1940.
Spies, Gustav: Geschichte der Hauptkirche BMV in Wolfen-
büttel, in: Quellen u. Forschungen zurBrschg. Gesch., 1914.
Stein, Rudolf: Romanische, gotische und Renaissance-Bau-
kunst in Bremen, 1962.
Thöne, Friedrich: Wolfenbüttel, Geist und Glanz einer alten
Residenz, 1963 (mit ausführl. Literaturangaben).
115