Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Hauptkirche Beatae Mariae Virginis in Wolfenbüttel — Forschungen der Denkmalpflege in Niedersachsen, Band 4: Hameln: Verlag C.W. Niemeyer, 1987

Zitierlink:
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/fdn_4/0228
Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
KLAUS RENNER

199 Turmspitze nach dem Entwurf Paul Franckcs. Kupfer-
stich von S. Furck nach A. Preise, Ausschnitt.


sers verursachte Mitte des 17. Jahrhunderts schwere
Schäden an den Pfeilern und an den Außenwänden,
in deren Folge Gefahren für die Haltbarkeit der
Gewölbe entstanden. Ab 1655 begannen umfang-
reiche Sicherungsarbeiten an den abgesackten Pfei-
lern. Zur Unterfangung wurden ringsherum Bau-
gruben ausgehoben, die es ermöglichten, zur Re-
duzierung der Bodenpressung die Aufstandsflä-
chen der Fundamente zu verbreitern. Hierbei kam
es zu Beeinträchtigungen des alten fürstlichen Erb- 68
Begräbnisses. Nicht bekannt ist, ob zu dieser Zeit
auch schon Veränderungen an der Pfahlgründung
vorgenommen worden sind. Anstelle einer Verfül-
lung der Baugruben wurden Pfeilergrüfte als Be-
stattungsort für Wolfenbütteier Bürger angelegt.8)
Die Unterfangungsarbeiten müssen nicht den
erhofften Erfolg mit sich gebracht haben, denn be-
reits 1693 — 1697 wurden im nördlichen Seiten-

200 Ausgeführte Turmhaube von 1751.


224
 
Annotationen