ROLF-JÜRGEN GROTE/HERMANN KUHR
§ 21. Der erste Termin verfloß ohn Erfüllung des ver-
sprochenen, und ob die Vorsteher auf ihr geschehenes
Erinneren glücklicher geworden, oder sonsten die bewil-
ligte Summa jemals einbekommen? haben wir in den
Kirchen-Registern der Jahre 1658, 59,60 nicht berechnet
noch eingenommen funden. So viel kan man nur aus der
Rubric: Wobersnauischer Kirchen Giebel und deßen
n. 18. sehen: daß 50. thlr darauf bezahlet und an. 1663.
den 23. May noch 100. thlr rückständig gewesen.
§ 22. Der fünfte Giebel ist ohnzweifel an. 1659. ausge-
hauen und zu Anfänge des 1660.sten Jahres aufgeführet.
An selbigem zeiget sich über den Fenstern mitten unter
dem Wapen, worinn 2. Rosen, zwischen den Pilaren,
nichts als die Jahrzahl also:
ANNO 1660.
Siehe Kirch-Besicht: § 74. n. 6.
§ 23. Was die von an. 1656 bis 1660 gefertigte Giebel
der Kirchen gekostet, haben Frantz Heidt und Diedrich
Remmers berechnet. Nur ist zu bedauern: daß des ersten
Register von an. 1656. sich nirgends finden will; daher
dann auch solche Giebel-Kosten nebst andern Umstän-
den, die vielleicht darinn vorkommen und uns manchen
Zweifel benehmen würden, nicht völlig beyzubringen
seyn.
§ 24. Weil aber doch die Quitungen zu dem Heidschen
Kirchen-Register wieder gefunden und daraus die hieher
gehörige Sachen zu der Giebel-Kosten-Rubric gebracht
worden, alwo sie von N™ 2—15 anzutreffen; so können
wir nicht umhin, die vermöge derselben bezahlte Posten
allhier sämtlich zu berühren.
§ 25. Laut der Giebel-Kosten 1656
Nro2. u. 3. Dem Steinmetzger und
Maurer, Christoph Metzing wegen der
zwey Seulen unter dem Salvator, den
4. Febr. 1656
thlr g d
6 9-
1657.
4. Den 7. Mart. M. Christoph Hameln
für die steinerne Apostel-Bilder herauf
zu bringen, in Abschlag
5. Den 19. Mart, noch Arbeits-Lohn für
das hinaufbringen
6. Dem Schieferdecker Wilhelm Petz für
Bley zum Befestigen der vier Apostel über
dem Chor und für 12 Tage Arbeit daran
etc.
12 - -
- 24 -
20 18 -
7. Den 12. April Wilhelm Borchers für
Ausbeßerung eines Bildes und Giebels.
8. Den 9. May demselben für die Ver-
fertigung eines Giebels
9. Den 12. April. Mr. Chr. Hameln für das
hinaufbringen eines Bildes auf dem Giebel
beym Kirch-Thurm
10. Den 13 Jun. Wilh. Borchers für die
Verfertigung eines Giebels
11. den 7. Jul. demselben abermals
12a. Den 18. Jul: für Eisen aus der
Factorey vom9. Mart: bis den 18. Jul.
genommen zu Zapfen, Klammern, Stan-
gen und Keilen, etc.
12. Den20. Jul: Baltz. Steurwaldten für
Schmiede-Arbeit
7 21 -
20 - -
1 9 -
30 - -
30 - -
55 - -
24 1 6
13. Den28. Jul: Wilh. Borchers, dem
Bildhauer 20 - -
14. Den 13. Jul. demselben 25 - -
15. Den 9. Oct: demselben aberm. 25 - -
Summa
277 10 6
§ 26. Laut des Kirchen-Registers 1657.
fol: 80. den 19. Nov. dem Bildhauer
für einen Kopf zu machen und dem
Bilde oben auf dem Giebel nach der
Schulen aufzusetzen ohngefehr
1 thlr
-g
-d
fol: 87. für ein höchstnöthiges Hebe-
Seil von 80 Klaftern
10 „
24 „
fol: 90—98. Ausgaben auf den ersten
neu erbauten Giebel
139 „
3„
fol: 101 — 104. Ausgaben auf dem
andern Giebel 190 thlr27g4d
1658.
fol: 109-115. Aus-
gaben auf dem andern
Giebel 173 „ 22 „ 4 „
364 „
14 „
»
fol: 133. sq Ausga-
ben auf dem dritten
Giebel 105 „ 24„-„
1659
fol: 113-117. Aus-
gaben auf dem drit-
ten Giebel 218 „ 28 „ 6 „
324 „
16 „
Siehe Giebel-Kosten: n. 43.
Summa der Kosten von dreyen
Giebeln
839 thlr
22 g
4d
Hiezu aus dem vorigen §25
277 „
10 „
6 „
Summa Summarum
1116 thlr
33 g
2d
§ 27. Vorberührten Giebel-Kosten muß man noch
hinzu setzen, was der Zeit wegen Bleyerner Rennen und
Giebel-Fensterverwandt worden, nemlich laut Registers
1657
fol: 87 den 10. Apr. Mr Hans Reutern
für 48 Fach Fenster in die Giebel, das
Fach zu 9 mg. thut 12 thlr -g-d
fol: 83 Hans Krammann dem Discher
für 48 Fach eichene Rahmen in die
Giebel nach dem Graben, das ist an der
nördlichen Seite, ä 3 g thut 4 „ - „ - „
1658.
fol: 116. Ausgaben wegen derBleyernen
Rennen an den neuen Giebeln 86 „ 30 „ 4 „
Hiezu abermals dem Glaser, Reuter,
für 51 neue Giebel Fächer, iedes zu 11 g
thut 15 „ 21 „ - „
Summa der Fenster- und Rennen-
Kosten 118 thlr 15 g4d
Siehe auch Giebel-Kost: n. 43.
§ 28. Der sechste und letzte Giebel recht über dem
Fürstl. Begräbnis-Gewölbe ist derjenige Haupt-Gie-
bel, weßentwegen die Kirche an Hertzog August den
12. Mart: 1657. demüthige Vorstellung gethan und gebe-
ten: ihn aus HerSchafftlichen Mitteln erbauen, dero
Hoch Fürstl. Name, Bildniß und Wapen daran einhauen
und den Augustus-Giebel nennen zu laßen.
Siehe Giebel-Kosten, n. 42.
§ 29. Das obige Bitte nicht den gewünschten Zweck er-
langet, zeuget noch letzt der Augenschein; indem dieser
Haupt-Giebel nicht wie der gegen Norden nach der
Bildhauer-Kunst von Steinen aufgeführet, sondern bloß
mit Schiefern gedecket und mit einer Höltzernen Thüre
versehen ist.
§ 30. Er ward an. 1715, vermuthlich wegen des ge-
sunkenen Fundaments, voll Riße und sehr schadhafft
erfunden, dennoch hat man zur Ausbeßerung seines
Schadens für dasmal mit 39. thlr 5 g 4 d abkommen kön-
304
§ 21. Der erste Termin verfloß ohn Erfüllung des ver-
sprochenen, und ob die Vorsteher auf ihr geschehenes
Erinneren glücklicher geworden, oder sonsten die bewil-
ligte Summa jemals einbekommen? haben wir in den
Kirchen-Registern der Jahre 1658, 59,60 nicht berechnet
noch eingenommen funden. So viel kan man nur aus der
Rubric: Wobersnauischer Kirchen Giebel und deßen
n. 18. sehen: daß 50. thlr darauf bezahlet und an. 1663.
den 23. May noch 100. thlr rückständig gewesen.
§ 22. Der fünfte Giebel ist ohnzweifel an. 1659. ausge-
hauen und zu Anfänge des 1660.sten Jahres aufgeführet.
An selbigem zeiget sich über den Fenstern mitten unter
dem Wapen, worinn 2. Rosen, zwischen den Pilaren,
nichts als die Jahrzahl also:
ANNO 1660.
Siehe Kirch-Besicht: § 74. n. 6.
§ 23. Was die von an. 1656 bis 1660 gefertigte Giebel
der Kirchen gekostet, haben Frantz Heidt und Diedrich
Remmers berechnet. Nur ist zu bedauern: daß des ersten
Register von an. 1656. sich nirgends finden will; daher
dann auch solche Giebel-Kosten nebst andern Umstän-
den, die vielleicht darinn vorkommen und uns manchen
Zweifel benehmen würden, nicht völlig beyzubringen
seyn.
§ 24. Weil aber doch die Quitungen zu dem Heidschen
Kirchen-Register wieder gefunden und daraus die hieher
gehörige Sachen zu der Giebel-Kosten-Rubric gebracht
worden, alwo sie von N™ 2—15 anzutreffen; so können
wir nicht umhin, die vermöge derselben bezahlte Posten
allhier sämtlich zu berühren.
§ 25. Laut der Giebel-Kosten 1656
Nro2. u. 3. Dem Steinmetzger und
Maurer, Christoph Metzing wegen der
zwey Seulen unter dem Salvator, den
4. Febr. 1656
thlr g d
6 9-
1657.
4. Den 7. Mart. M. Christoph Hameln
für die steinerne Apostel-Bilder herauf
zu bringen, in Abschlag
5. Den 19. Mart, noch Arbeits-Lohn für
das hinaufbringen
6. Dem Schieferdecker Wilhelm Petz für
Bley zum Befestigen der vier Apostel über
dem Chor und für 12 Tage Arbeit daran
etc.
12 - -
- 24 -
20 18 -
7. Den 12. April Wilhelm Borchers für
Ausbeßerung eines Bildes und Giebels.
8. Den 9. May demselben für die Ver-
fertigung eines Giebels
9. Den 12. April. Mr. Chr. Hameln für das
hinaufbringen eines Bildes auf dem Giebel
beym Kirch-Thurm
10. Den 13 Jun. Wilh. Borchers für die
Verfertigung eines Giebels
11. den 7. Jul. demselben abermals
12a. Den 18. Jul: für Eisen aus der
Factorey vom9. Mart: bis den 18. Jul.
genommen zu Zapfen, Klammern, Stan-
gen und Keilen, etc.
12. Den20. Jul: Baltz. Steurwaldten für
Schmiede-Arbeit
7 21 -
20 - -
1 9 -
30 - -
30 - -
55 - -
24 1 6
13. Den28. Jul: Wilh. Borchers, dem
Bildhauer 20 - -
14. Den 13. Jul. demselben 25 - -
15. Den 9. Oct: demselben aberm. 25 - -
Summa
277 10 6
§ 26. Laut des Kirchen-Registers 1657.
fol: 80. den 19. Nov. dem Bildhauer
für einen Kopf zu machen und dem
Bilde oben auf dem Giebel nach der
Schulen aufzusetzen ohngefehr
1 thlr
-g
-d
fol: 87. für ein höchstnöthiges Hebe-
Seil von 80 Klaftern
10 „
24 „
fol: 90—98. Ausgaben auf den ersten
neu erbauten Giebel
139 „
3„
fol: 101 — 104. Ausgaben auf dem
andern Giebel 190 thlr27g4d
1658.
fol: 109-115. Aus-
gaben auf dem andern
Giebel 173 „ 22 „ 4 „
364 „
14 „
»
fol: 133. sq Ausga-
ben auf dem dritten
Giebel 105 „ 24„-„
1659
fol: 113-117. Aus-
gaben auf dem drit-
ten Giebel 218 „ 28 „ 6 „
324 „
16 „
Siehe Giebel-Kosten: n. 43.
Summa der Kosten von dreyen
Giebeln
839 thlr
22 g
4d
Hiezu aus dem vorigen §25
277 „
10 „
6 „
Summa Summarum
1116 thlr
33 g
2d
§ 27. Vorberührten Giebel-Kosten muß man noch
hinzu setzen, was der Zeit wegen Bleyerner Rennen und
Giebel-Fensterverwandt worden, nemlich laut Registers
1657
fol: 87 den 10. Apr. Mr Hans Reutern
für 48 Fach Fenster in die Giebel, das
Fach zu 9 mg. thut 12 thlr -g-d
fol: 83 Hans Krammann dem Discher
für 48 Fach eichene Rahmen in die
Giebel nach dem Graben, das ist an der
nördlichen Seite, ä 3 g thut 4 „ - „ - „
1658.
fol: 116. Ausgaben wegen derBleyernen
Rennen an den neuen Giebeln 86 „ 30 „ 4 „
Hiezu abermals dem Glaser, Reuter,
für 51 neue Giebel Fächer, iedes zu 11 g
thut 15 „ 21 „ - „
Summa der Fenster- und Rennen-
Kosten 118 thlr 15 g4d
Siehe auch Giebel-Kost: n. 43.
§ 28. Der sechste und letzte Giebel recht über dem
Fürstl. Begräbnis-Gewölbe ist derjenige Haupt-Gie-
bel, weßentwegen die Kirche an Hertzog August den
12. Mart: 1657. demüthige Vorstellung gethan und gebe-
ten: ihn aus HerSchafftlichen Mitteln erbauen, dero
Hoch Fürstl. Name, Bildniß und Wapen daran einhauen
und den Augustus-Giebel nennen zu laßen.
Siehe Giebel-Kosten, n. 42.
§ 29. Das obige Bitte nicht den gewünschten Zweck er-
langet, zeuget noch letzt der Augenschein; indem dieser
Haupt-Giebel nicht wie der gegen Norden nach der
Bildhauer-Kunst von Steinen aufgeführet, sondern bloß
mit Schiefern gedecket und mit einer Höltzernen Thüre
versehen ist.
§ 30. Er ward an. 1715, vermuthlich wegen des ge-
sunkenen Fundaments, voll Riße und sehr schadhafft
erfunden, dennoch hat man zur Ausbeßerung seines
Schadens für dasmal mit 39. thlr 5 g 4 d abkommen kön-
304