Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Hauptkirche Beatae Mariae Virginis in Wolfenbüttel — Forschungen der Denkmalpflege in Niedersachsen, Band 4: Hameln: Verlag C.W. Niemeyer, 1987

Citation link:
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/fdn_4/0256
License: Creative Commons - Attribution - ShareAlike

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
KLAUS RENNER

Ab April
Abbau des Bauzaunes auf der West- und Nordseite, Herrichtung der Außenanlagen auf der West- und
Nordseite, Planung einer neuen Warmluftheizung.
Beginn der Wiederherstellungsarbeiten am südwestlichen Eckstrebepfeiler (nach einer photogrammeti-
schen Aufnahme) mit zementgebundenem Kunststein aus gemahlenem Elmkalksplitt nach vorherigen Ma-
terialanalysen und Erprobung durch mehrfachen Tau-Frostwechsel.
27. Juli
Ab 30. Juli
Beginn der Innenrenovierung.
Fußbodenabbruch, Freilegung einer Vielzahl von Grabplatten und des Gewölbes der älteren herzoglichen
Gruft.
10. August
Abbau der Kanzel und Transport in die Trinitatis-Kirche.
Ausbau der Grabplatten und Lagerung auf dem Baustellengelände.
(Älteste Platte von 1629.)
Freilegung der Gewölbe aller Pfeilergrüfte.
21. August
24. August
Sicherung der Pflasterflächen vor der Westfasade durch Einbau von Granitpfosten.
Verlegung eines Gasanschlusses in den Heizungskeller.
Letzte Malerarbeiten am Querschiffgiebel der Südseite.
Ab 14. September
Abbau des Gerüstes am südlichen Querhaus.
Abbau eines Teiles der Gewölbe über den Pfeilergrüften.
Herstellung der Gräben für die Verlegung der Heizkanäle.
Maurerarbeiten im Bereich der Grüfte.
Veränderungen des Heizkellers für die neue Heizungsanlage.
Zerstörung einer nicht bekannten Grundwasserabdichtung im Bereich des Heizkellers.
Grundwasserabsenkung zur Herstellung eines Luftkanals.
Freilegung des Pfahlrostes von 1730 unterhalb der Nordfassade, Entnahme von Proben zur denderologi-
schen Untersuchung.
Herstellung einer neuen Grundwasserabdichtung bei Grundwasserabsenkung unter Verwendung eines
Brunnentopfes.
29. September bis
28. Oktober
25. November
26. November
27. November
1. Dezember
Archäologische Grabungen und Untersuchungen von Bestattungen.
Schließung des Brunnentopfes nach Betonierung der Kanalsohle, Anspannung des Deckels mit 8 kg/cm2.
Nachspannung des Brunnentopfdeckels auf 9 kg/cm2.
Einbetonierung des Brunnentopfes.
Herstellung der Stahlbetondecke über der Heizung (Zwischendecke) und der nördlichen Pfeilergruft.
Elektroinstallationsarbeiten.
7. Dezember
Ab 16. Dezember
Herstellung der oberen Heizungsdecke.
Verlegung der Heizkanäle.
Archäologische Untersuchung an der älteren herzoglichen Gruft.
1982
XIV. Bauabschnitt
Ab 4. Januar
Ab 5. Januar
26. Januar
2. Februar
4. Februar
Einschalung der Decke über der südlichen Gruft.
Herstellung des Betonfußbodens im Chor und der Decke über der südlichen Gruft.
Fortsetzung der Betonarbeiten an den Decken über den Grüften und dem Fußboden.
Fertigstellung des Rohfußbodens.
Beginn der Abbrucharbeiten an den Querhauspriechen.
Heizungsinstallation.
Beginn der Einrüstung im Chorraum.
26. Februar
Fertigstellung der Choreinrüstung, Beginn der Farbuntersuchungen an Wänden, Gurtbögen, Pfeilern,
Kapitellen und Ausstattungsstücken zur Festlegung zukünftiger Farbfassungen. Holzrestaurierungs-
arbeiten am Altar. Fortsetzung der Wiederaufbereitungsarbeiten am südwestlichen Eckstrebepfeiler.
5./6. Juni
15./16. September
Ab 15. September
Ab 22. Oktober
Archäologische Untersuchungen.
Wiederaufsetzen der Figur des Apostels Paulus auf dem südwestlichen Eckstrebepfeiler.
Restaurierungsarbeiten an den Holzbänken.
Sanierungsarbeiten an Gewölben, Gurtbögen, Rippen und Wandflächen im Chor.
Elektroarbeiten im Kirchenschiff.
28. Oktober
Kirchenvorstandssitzung, Erläuterung der Farbbefunde, Zustimmung zur Farbfassung des
17. Jahrhunderts nach den Vorschlägen von Dr. Peter Königfeld, Institut für Denkmalpflege.
1983
XV. Bauabschnitt
Ab Januar
Einrüstung des Kirchenschiffes.
Sanierungs- und Sicherungsarbeiten an Gewölben, Gurtbögen, Rippen und Wandflächen im Schiff.
Unerwartete Steinschäden am Turmmauerwerk.
31. März
Pensionierung von Dipl.-Ing. Werner Taeger, Übernahme der Leitung des Baureferates durch Dipl.-Ing.
Klaus Renner.

252
 
Annotationen