Metadaten

Quatember, Ursula; Kalasek, Robert; Pliessnig, Martin; Prochaska, Walter; Quatember, Hans; Taeuber, Hans; Thuswaldner, Barbara; Weber, Johannes
Der sogenannte Hadrianstempel an der Kuretenstraße (Textband): Der sogenannte Hadrianstempel an der Kuretenstraße — Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 2017

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.46296#0312
Lizenz: Creative Commons - Namensnennung
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
III.2 Naturwissenschaftliche Untersuchung (Martin Pliessnig - Johannes Weber)

311


Probe
Die Probe hat ein geschätztes Volumen von 15 cm3 und
hat ca. 10 cm2 exponierte Oberfläche.
Es handelt sich um einen mineralisch gebundenen, stark
rötlich gefärbten Mörtel. Der Zuschlag besteht aus-
schließlich aus Ziegelsplitt und Ziegelmehl. Der Mörtel
hat starken Substanzverlust der Oberfläche vorzuweisen
und ist deutlich entfestigt. Die Entnahme eines kompak-
ten Probenstücks war nicht möglich.

Fragestellung
Zusammensetzung des Mörtels (Bindemittel, Zuschlag), Beurteilung des Gefüges, Beurteilung des Verwitterungsgrads
Untersuchungsmethode
Mikroskopie [Bruchstück, Dünnschliff, Anschliff]
Rasterelektronenmikro skopie [Anschliff]



Gefüge und Zuschläge
Die typischen Schwundrisse von kalkgebundenen Systemen sind mehrere Zentimeter lang ausgebildet und hauptver-
antwortlich für die geringe Festigkeit der Masse. Die vorhandenen Luftblasen im Gefüge weisen auf einen sehr >flüs-
sig<, d. h. mit Wasserüberschuss angemachten Mörtel hin. Dementsprechend hat er eine hohe Porosität und nimmt
rasch Wasser auf. Die intensive Reaktion mit Wasser ist im Gefüge in Form von Lösungs- und Ausfällungsreaktionen
sichtbar. So hebt sich z. B. in der Probe, im Durchlicht mit gekreuztem Analysator, ein mit Kalk sekundär gefüllter Riss
hell ab. Andere Areale sind deutlich dunkler, was auf eine Auswaschung deutet. Der Hinterfüllmörtel ist stark geschä-
digt und als nicht geeignet für die freie Bewitterung einzustufen. Als Zuschlag des Mörtels ist vorwiegend Ziegel bis
zu einer Größe von 1 cm festzustellen. Die Verteilung der Körner ist seriat, wobei der Anteil an feinstem Ziegelmehl
<0,5 mm besonders hoch ist. Als Nebenbestandteil kann Glimmer festgestellt werden.
 
Annotationen