Abgekürzt zitierte Literatur
389
Naumann 1979
Neudecker 1994
Niemeier u. a. 2002
Nilsson 1906
Noethlichs 2003
Nolilen 2004
Nolle 1993
Nolle 1994
Oberleitner 2009
Okrusch-Matthes 2005
Opderbecke 1910
Oster 1990
Outschar 1989
Outschar 1990
Outschar 1996
Outschar 1999
Öztürk 2005
Öztürk 2009
Pagello 1987
Parapetti 1987
Park u. a. 2001
Paul 1996
Pfänner 1983
Pfrommer 1990
Pickhardt - Bose - Schäfer
2012
Pillinger 2005
Pillinger 2008
R. Naumann, Der Zeustempel zu Aizanoi, DAA 12 (Berlin 1979).
R. Neudecker, Die Pracht der Latrine. Zum Wandel öffentlicher Bedürfnisanstalten in
der kaiserzeitlichen Stadt, Studien zur antiken Stadt 1 (München 1994).
W. Niemeier - S. Thomsen - M. Schäfer, 3D-Geometrieerfassung mit terrestrischen
Laserscannem, in: T. Luhmann (Hrsg.), Photogrammetrie und Laserscanning, An-
wendung für As-Built-Dokumentation und Facility Management (Heidelberg 2002)
15-26.
M. P. Nilsson, Griechische Feste von religiöser Bedeutung (Leipzig 1906).
K. L. Noethlichs, Baurecht und Religionspolitik. Vorchristlicher und christlicher Städ-
tebau der römischen Kaiserzeit im Lichte weltlicher und kirchlicher Rechtsvorschrif-
ten, in: G. Brands - H.-G. Severin (Hrsg.), Die spätantike Stadt und ihre Christiani-
sierung. Symposion vom 14. bis 16. Februar 2000 in Halle/Saale (Wiesbaden 2003)
179-197.
K. Nohlen, Anastilosis und Entwurf, IstMitt 54, 2004, 35-54.
J. Nolle, Side im Altertum. Geschichte und Zeugnisse I, IK 43 (Bonn 1993).
J. Nolle, Frauen wie Omphale? Überlegungen zu politischem Ämtern von Frauen im
kaiserzeitlichen Kleinasien, in: M. H. Dettenhofer (Hrsg.), Reine Männersache? Frau-
endomänen der antiken Welt (Köln 1994) 229-259.
W. Oberleitner, Das Partherdenkmal von Ephesos. Ein Siegesmonument für Lucius
Verus und Marcus Aurelius, Schriften des Kunsthistorischen Museums 11 (Wien 2009).
M. Okrusch - S. Matthes, Mineralogie. Eine Einführung in die spezielle Mineralogie,
Petrologie und Lagerstättenkunde 7(Berlin 2005).
A. Opderbecke, Der Maurer (Leipzig 1999).
R. Oster, Ephesus as a Religious Center under the Principate, I. Paganism before Con-
stantine, in: ANRW II 18, 3 (Berlin 1990) 1661-1728.
U. Outschar, Ornament und Fläche. Konstruktion, Gliederungsschema und Dekor rö-
mischer Steindecken in Ephesos (ungedr. Diss. Universität Wien 1989).
U. Outschar, Zum Monument des C. Memmius, ÖJh 60, 1990, 57-85.
U. Outschar, Zur Baudekoration und typologischen Stellung des Tetrapylons, in:
C. Roueche - R. R. R. Smith (Hrsg.), Aphrodisias Papers 3, JRA Suppl. 20 (Ann Ar-
bor, MI 1996)215-224.
U. Outschar, Zur Deutung des Hadrianstempels an der Kuretenstraße, in: H. Friesin-
ger - F. Krinzinger (Hrsg.), 100 Jahre Österreichische Forschungen in Ephesos. Akten
des Symposions Wien 1995, AForsch 1 = DenkschrWien 260 (Wien 1999) 443-448.
A. Öztürk, Zur scaenae frons des Theaters in Ephesos, Architectura 35, 2005, 4-14
(auch beigebunden dem 43. Bericht KoldeweyGes, Anlage 4-14).
A. Öztürk, Die Architektur der Scaenae Frons des Theaters in Perge, DAA 20 (Berlin
2009).
E. Pagello, II foro romano imperiale. Considerazioni preliminari, in: Studi su lasos
di Caria. Venticinque anni di scavi della missione archaeologica italiana, BdA Suppl.
31-32 (Rom 1987) 137-150.
R. Parapetti, II Bouleuterion. Aspetti architettonici e decorativi, in: Studi su lasos di
Caria. Venticinque anni di scavi della missione archaeologica italiana, BdA Suppl.
31-32 (Rom 1987) 105-136.
J. Park - G. N. DeSouza - A. C. Kak, Dual-Beam Structured-Light Scanning for 3-D
Object Modeling, in: Proceedings of the Third International Conference on 3D Digital
Imaging and Modeling in June 2001 (Quebec 2001) 1-8.
G. Paul, DieAnastylose desTetrapylonsinAphrodisias, in: C. Roueche-R. R. R. Smith
(Hrsg.), Aphrodisias Papers 3, JRA Suppl. 20 (Ann Arbor, MI 1996) 201-214.
M. Pfänner, Der Titusbogen (Mainz 1983).
M. Pfrommer, Wurzeln hermogeneischer Bauomamentik, in: W. Hoepfher - E.-L.
Schwandner (Hrsg.), Hermogenes und die hochhellenistische Architektur. Kolloquium
Berlin 1988 (Mainz 1990) 69-80.
R. Pickhardt - T. Bose - W. Schäfer, Beton - Herstellung nach Norm. Arbeitshilfe für
Ausbildung, Planung und Baupraxis 19(Düsseldorf 2012).
R. Pillinger, Märtyrer und Reliquienkult in Ephesos, in: B. Brandt - V. Gassner -
S. Ladstätter (Hrsg.), Synergia. Festschrift Friedrich Krinzinger II (Wien 2005)
235-241.
R. Pillinger, Die Wandmalereien in der so genannten Paulusgrotte von Ephesos: Studi-
en zur Ausführungstechnik und Erhaltungsproblematik, Restaurierung und Konservie-
rung, AnzWien 143, 2008, 71-116.
389
Naumann 1979
Neudecker 1994
Niemeier u. a. 2002
Nilsson 1906
Noethlichs 2003
Nolilen 2004
Nolle 1993
Nolle 1994
Oberleitner 2009
Okrusch-Matthes 2005
Opderbecke 1910
Oster 1990
Outschar 1989
Outschar 1990
Outschar 1996
Outschar 1999
Öztürk 2005
Öztürk 2009
Pagello 1987
Parapetti 1987
Park u. a. 2001
Paul 1996
Pfänner 1983
Pfrommer 1990
Pickhardt - Bose - Schäfer
2012
Pillinger 2005
Pillinger 2008
R. Naumann, Der Zeustempel zu Aizanoi, DAA 12 (Berlin 1979).
R. Neudecker, Die Pracht der Latrine. Zum Wandel öffentlicher Bedürfnisanstalten in
der kaiserzeitlichen Stadt, Studien zur antiken Stadt 1 (München 1994).
W. Niemeier - S. Thomsen - M. Schäfer, 3D-Geometrieerfassung mit terrestrischen
Laserscannem, in: T. Luhmann (Hrsg.), Photogrammetrie und Laserscanning, An-
wendung für As-Built-Dokumentation und Facility Management (Heidelberg 2002)
15-26.
M. P. Nilsson, Griechische Feste von religiöser Bedeutung (Leipzig 1906).
K. L. Noethlichs, Baurecht und Religionspolitik. Vorchristlicher und christlicher Städ-
tebau der römischen Kaiserzeit im Lichte weltlicher und kirchlicher Rechtsvorschrif-
ten, in: G. Brands - H.-G. Severin (Hrsg.), Die spätantike Stadt und ihre Christiani-
sierung. Symposion vom 14. bis 16. Februar 2000 in Halle/Saale (Wiesbaden 2003)
179-197.
K. Nohlen, Anastilosis und Entwurf, IstMitt 54, 2004, 35-54.
J. Nolle, Side im Altertum. Geschichte und Zeugnisse I, IK 43 (Bonn 1993).
J. Nolle, Frauen wie Omphale? Überlegungen zu politischem Ämtern von Frauen im
kaiserzeitlichen Kleinasien, in: M. H. Dettenhofer (Hrsg.), Reine Männersache? Frau-
endomänen der antiken Welt (Köln 1994) 229-259.
W. Oberleitner, Das Partherdenkmal von Ephesos. Ein Siegesmonument für Lucius
Verus und Marcus Aurelius, Schriften des Kunsthistorischen Museums 11 (Wien 2009).
M. Okrusch - S. Matthes, Mineralogie. Eine Einführung in die spezielle Mineralogie,
Petrologie und Lagerstättenkunde 7(Berlin 2005).
A. Opderbecke, Der Maurer (Leipzig 1999).
R. Oster, Ephesus as a Religious Center under the Principate, I. Paganism before Con-
stantine, in: ANRW II 18, 3 (Berlin 1990) 1661-1728.
U. Outschar, Ornament und Fläche. Konstruktion, Gliederungsschema und Dekor rö-
mischer Steindecken in Ephesos (ungedr. Diss. Universität Wien 1989).
U. Outschar, Zum Monument des C. Memmius, ÖJh 60, 1990, 57-85.
U. Outschar, Zur Baudekoration und typologischen Stellung des Tetrapylons, in:
C. Roueche - R. R. R. Smith (Hrsg.), Aphrodisias Papers 3, JRA Suppl. 20 (Ann Ar-
bor, MI 1996)215-224.
U. Outschar, Zur Deutung des Hadrianstempels an der Kuretenstraße, in: H. Friesin-
ger - F. Krinzinger (Hrsg.), 100 Jahre Österreichische Forschungen in Ephesos. Akten
des Symposions Wien 1995, AForsch 1 = DenkschrWien 260 (Wien 1999) 443-448.
A. Öztürk, Zur scaenae frons des Theaters in Ephesos, Architectura 35, 2005, 4-14
(auch beigebunden dem 43. Bericht KoldeweyGes, Anlage 4-14).
A. Öztürk, Die Architektur der Scaenae Frons des Theaters in Perge, DAA 20 (Berlin
2009).
E. Pagello, II foro romano imperiale. Considerazioni preliminari, in: Studi su lasos
di Caria. Venticinque anni di scavi della missione archaeologica italiana, BdA Suppl.
31-32 (Rom 1987) 137-150.
R. Parapetti, II Bouleuterion. Aspetti architettonici e decorativi, in: Studi su lasos di
Caria. Venticinque anni di scavi della missione archaeologica italiana, BdA Suppl.
31-32 (Rom 1987) 105-136.
J. Park - G. N. DeSouza - A. C. Kak, Dual-Beam Structured-Light Scanning for 3-D
Object Modeling, in: Proceedings of the Third International Conference on 3D Digital
Imaging and Modeling in June 2001 (Quebec 2001) 1-8.
G. Paul, DieAnastylose desTetrapylonsinAphrodisias, in: C. Roueche-R. R. R. Smith
(Hrsg.), Aphrodisias Papers 3, JRA Suppl. 20 (Ann Arbor, MI 1996) 201-214.
M. Pfänner, Der Titusbogen (Mainz 1983).
M. Pfrommer, Wurzeln hermogeneischer Bauomamentik, in: W. Hoepfher - E.-L.
Schwandner (Hrsg.), Hermogenes und die hochhellenistische Architektur. Kolloquium
Berlin 1988 (Mainz 1990) 69-80.
R. Pickhardt - T. Bose - W. Schäfer, Beton - Herstellung nach Norm. Arbeitshilfe für
Ausbildung, Planung und Baupraxis 19(Düsseldorf 2012).
R. Pillinger, Märtyrer und Reliquienkult in Ephesos, in: B. Brandt - V. Gassner -
S. Ladstätter (Hrsg.), Synergia. Festschrift Friedrich Krinzinger II (Wien 2005)
235-241.
R. Pillinger, Die Wandmalereien in der so genannten Paulusgrotte von Ephesos: Studi-
en zur Ausführungstechnik und Erhaltungsproblematik, Restaurierung und Konservie-
rung, AnzWien 143, 2008, 71-116.