224
Register
Serbien, vorgeschichtliche Funde 101
Seriphos 14; Keramik von 81
Serra Ilixi (Sardinien) 122
Sesklo 3. 127; Keramik 69 . 70. 71. 72. 73.
74. 79; Knopfstempel 155; Kupferbeile
und Kupferpfriemen 127; Rundbauten
40; Viereckbauten 45
Sesostris 1., früheste Kartusche in Spiral-
umrandung auf Skarabäen 198
Set und Isis, Datum der Geburtslage des
— und der 1476
Sidaro Kephala 18
Siebenbürgen, Keramik 102; Knopfstempel
154 f.
Sied 1 ungen 24ff.: geographische u.geo-
logische Vorbedingungen 24 f.; Lage der
ältesten 25f.; Formen 26ff.; Einzel-n u.
-skomplexe 26f.; offene u. geschlossene I
28; Städtebau 28ff.; Befestigungswesen
30f.; Stadl-und Burgmauern 32ff.; Fol-
gerungen aus der Siedlungsweise 37f.;
Volksdichtigkeit 38; Fortdauer der Be-
siedlung in nachmykenischer Zeit 38;
neolilhische 125
Siedlungen in : Ägina 9; Alambra 97;
Ambelis bei Zakro 16; Amorgos 14;
Amyklae 11; Anopolis 19; Argissa
(Kremnos) 2; Argos 11 (Aspis). 12 (He-
raion); Artsa 19; Chalandriani 14; Cha-
lia (Ansiedlungstumulus) 6; Chäronea 5;
Christos 22; Coppa Nevigala 100; Cu-
cuteni 102; Dadi (Amphikleia) 5; Da-
mania 19; Delos 13; Demetrias (Paga-
sae) 3; Dendra (Midea) 12; Despotikos
14; Dimini 3; Drachmani 5; Drakones
22; Dramesi 6; Eleusis 9; Erganos 19;
Geraki 11; Glunista (Drymäa) 5; Hagia
Eirene 22; Hagia Marina 5; Hagios Elias-
berg (Panagia) 19; H. Sozomenos-Ni-
kolides 97; Halae 5; Kalochorio 19;
Kamares 23; Karatzadagli 3; Karteros i
20; Krane (Kephallenia) 4; Kumasa 21;
l.eondari Vuno (Cypern) 97; Lianokladi
4; Magula 2; Makedonien 100; Manesi
5; Manika 6; Maroni -Pseumatismeno
('Site Zarukäs') 97; Melos 15; Mesiani
2; Milet 15f.; Mochlos 17; Muliana 17;
Nemea 11; Nidriebene (Leukas) 4; Or-
chomenos 5 ; Pachyammos (bei Gurnia)
17; Paläkastro 16'; Paros 14; Patela
(Embaros) .19; Phäslos22; Pholegan-
dros 14; Platy 18; Pseira 17; Psychro j
18; Rachmani 2; Schiste 5; Sesklo 3;
Siphnos 14; Sparta-Menelaion 11; Spata j
6; Stratos 4; Theben, phthiotisches 3;
Thera 15; Thermos 4; Thorikos 7; Tsangli
3; Tsani 2; Tsaritsani 2; Tsingunia22;
Vasiliki 17; Vaphio 10; Vinea 101; Volo-
Kastro 3; Vrokastro 18; Xerokambolina
bei Zakro 16; Xeropoli (Euböa) 6; Ze-
relia 3
Siegelafjdrueft aus Knossos: Transport
eines Pferdes zu Schiff 115. 117; Knopf-
154ff.; -steine, kretische, mit Spiral-
ornamentik 199f.; -Zylinder auf Kreta
170; babylonischer aus Enkomi 179
Siegeshymne der Amonspriester an Thut-
mosis III. 181
Sikaner und Sikuler auf Sizilien 108 f.
Sikinos 14; Keramik 81
Sikyon 9
Silber 121; -platzchen, münzähnliche, als
Umlaufmittel 121 -schale, ägyptische,
in Berlin 2071; -vase, Fragment aus
Mykenä 193s
Siphnos 14; Keramik 81. 82
Sirius s. Sothis
Silia 17
Siva bei Phästos 23; Keramik 87
Sizilien, Fundstätten mykenischer Keramik
99; Beziehungen zur kret.-myk. Kultur
108ff.; Kulturperioden 109
Skala (Lyrkeia) 11
Skalas, Höhle von 17. 26. 127; neolilhische
Keramik aus 84l
Skandeia auf Kylhera 11
Skarabäus aus Hagios Onuphrios, in Can-
dia 170'; Amenophis' III. aus lalysos
176f.; der Teje, aus Mykenä 176; -en
in jungmykenischen Gräbern 176f.; mit
Spiralmustern 170. 173. 198ff.; Wert der
Königs- für die Datierung 178f.; in Cy-
pern 177. 179. 180; in Palästina 180;
des Mittleren Reichs auf Kreta 169f.
Skarosberg (Leukas) 4
Sklaven 1213
Skotino 19. 67
Skulpturen aus Elfenbein 120
Skyros 15
Smerchet, Krüge aus dem Grabe des —
in Abydos 153
Sothisrechnung 146 ff.; Schwierigkeit der
genauen -beobachtung 149
Spanien, Beziehungen zur mvkenischen
Kultur 113 ; Vasen aus 153
Sparta-Menelaion (Therapnai) 11; Ver-
schlüsse von Weinkrügen 118
Spata 6
Spätminoische Periode: erste 137f.; zweite
139f.; dritte 143ff.
Spätmykenische Periode 143 ff. 161. 179
Spedos (Naxos) 14; Keramik aus 83
Spercheiosebene, neolilhische Siedlungen
25
Sphungares (bei Gurnia) 17
Spiralornamenlik 198 ff. 103. 108. 110. 135.
138. 170. 173
Sporaden, Fundstätten auf den 15
Sladt: Arbeiter- Sesostris' II. in Kahun 98.
107: -anläge von Gurnia 17; von Phy-
lakopi auf Melos 15; von Vrokastro 18
Städtebau 28 ff.
Statuetten, weibliche, mit entblößter Brust,
aus Kreta 137 ; sleatopyge aus Malta 108
Stavromenos 20
Steatit, Stierkopf aus —, aus Knossos 189;
-vase aus Troja 103, -n von Hagia Triada
137. 186. 187. 194
Steatopyge Statuetten von Malta 108
Steinbeile s. Beile
Steinbruchsarbeilen, Jahreszeitdatum der
— in Ägypten 147
Steinbüchse von Melos 15. 41
Steingefäße auf Kreta, ägyptische 168;
frühminoische 130. 168f.; Export nach
den Inseln 136; aus Mochlos 17. 168f.;
aus Pseira 168; mit der Aufschrift 'Vase
von Kefti', aus dem Grab Amenophis' IV.
182; mit Flechtwerkrelief, aus Knossos
172; vgl. Alabastervasen
Steingewicht aus Knossos, mit Oktopus in
Relief 123
Steinkreise mit Gräbern, auf Leukas 4. 41
Steinsorten, als Baumaterial verwendete 39
Steinstatuetie, mltlelminoische, aus Megali
Vrysis 23
Steinzeit in Griechenland 125 ff.; auf Kreta
127f.; vgl. neolilhische Kullur
Stele, bemalle, aus Mykenä 144
Stempel, frühminoische, mit piktographi-
schen Zeichen 130; -abdrücke in Ton,
aus Zakro 16; vgl. Knopfstempel
Steno (Leukas) 4; Keramik 79
Slenlinello bei Syrakus 109
Steuerruder 117
Stier, silberner, im Meucheperresenebgrab
dargestellt 189; Terrakotta- aus Pseira
189; -köpf aus Steatit, aus Knossos 189;
-köpfe, bronzene, aus Costig auf Mal-
lorca 113; -Springer, auf ägyptischen
Holzbüchsen 207
Stockwerkbau in Kreta 50 f.
Straßen 114; der kretischen Städte 28f.;
von Phylakopi auf Melos 29
Stratos am Acheloos 4
Streitwagen der Philister 194
Stuck, bemalter, Reste aus Orchomenos 5 ;
aus Sparta-Menelaion 11; aus dem
phthiotischen Theben 3; aus Thorikos 7 ;
-relief des 'Prinzen mit der Federkrone'
aus Knossos 186\ 193"; aus Pseira 17
Styra (Euböa) 6
Südpalästina, Datierung der Ankunft der .
Philister in 194»
Südrußland, Keramik 102
Sultan (Schumladistrikt) 102
Sunion 8
Suphlar (Thessalien) 4
Surpi (Thessalien) 4; Keramik aus 79
Susa, Keramik von 104
Syenit, Gefäße aus 168
Symbole und Ideen, religiöse, in Ägypten
u. in der kretisch-mykenischenKultur 197
Synchronismen, kretisch - festländische
125H.; synchronistische Tabelle 210f.
Synoikismos 28
Syrakus 99
Syrer, Darstellungen von -n im Grab des
Amenemheb 183
Syrien, Fundstätten mykenischer Keramik
in 98; Beziehungen zum kretisch-myke-
nischen Kulturkreis 106 f.
i Syros 14; Hockergräber 58. 581; Keramik
aus 80ff. 135. 136
Tachir (bei Gurnia) 17. 56
Tachlalasman (Thessalien) 3; Keramik 72
Tanagra 6
Taren! 100. 112
Tatoi (Dekelea) 6
Tegea 10
Tegyra s. Pyrgos
Teje, Elfenbeinslempel der — aus Hagia
Triada 177; Fayenceskarabäen der —
aus Enkomi 177. 178; aus Mykenä 176;
aus Teil el Hesy 180
Teil Djezer s. Gezer
Teil el Amanta 98; Fresken 179; Fuß-
bodengemälde aus dem Palast Ameno-
phis' IV. 206; Grab des Merire 188";
mykenische Scherben in 164f.
Teil el Hesy (Lachisch) 98; Philislerkera-
mik 196; ägyptische Skarabäen 180
Teil el Jehudije, schwarze Henkelkännchen
aus 159; ägyptische Nachbildungen my-
kenischer Bügelkannen 163
Teil es-Safije (Gath) 98. 195
, Teil Metschkur bei Philippopel 102
Teil Ratscheff bei Jampoli (Bulgarien) 102
Teil Taannek (Thaatiach) 98. 106
Register
Serbien, vorgeschichtliche Funde 101
Seriphos 14; Keramik von 81
Serra Ilixi (Sardinien) 122
Sesklo 3. 127; Keramik 69 . 70. 71. 72. 73.
74. 79; Knopfstempel 155; Kupferbeile
und Kupferpfriemen 127; Rundbauten
40; Viereckbauten 45
Sesostris 1., früheste Kartusche in Spiral-
umrandung auf Skarabäen 198
Set und Isis, Datum der Geburtslage des
— und der 1476
Sidaro Kephala 18
Siebenbürgen, Keramik 102; Knopfstempel
154 f.
Sied 1 ungen 24ff.: geographische u.geo-
logische Vorbedingungen 24 f.; Lage der
ältesten 25f.; Formen 26ff.; Einzel-n u.
-skomplexe 26f.; offene u. geschlossene I
28; Städtebau 28ff.; Befestigungswesen
30f.; Stadl-und Burgmauern 32ff.; Fol-
gerungen aus der Siedlungsweise 37f.;
Volksdichtigkeit 38; Fortdauer der Be-
siedlung in nachmykenischer Zeit 38;
neolilhische 125
Siedlungen in : Ägina 9; Alambra 97;
Ambelis bei Zakro 16; Amorgos 14;
Amyklae 11; Anopolis 19; Argissa
(Kremnos) 2; Argos 11 (Aspis). 12 (He-
raion); Artsa 19; Chalandriani 14; Cha-
lia (Ansiedlungstumulus) 6; Chäronea 5;
Christos 22; Coppa Nevigala 100; Cu-
cuteni 102; Dadi (Amphikleia) 5; Da-
mania 19; Delos 13; Demetrias (Paga-
sae) 3; Dendra (Midea) 12; Despotikos
14; Dimini 3; Drachmani 5; Drakones
22; Dramesi 6; Eleusis 9; Erganos 19;
Geraki 11; Glunista (Drymäa) 5; Hagia
Eirene 22; Hagia Marina 5; Hagios Elias-
berg (Panagia) 19; H. Sozomenos-Ni-
kolides 97; Halae 5; Kalochorio 19;
Kamares 23; Karatzadagli 3; Karteros i
20; Krane (Kephallenia) 4; Kumasa 21;
l.eondari Vuno (Cypern) 97; Lianokladi
4; Magula 2; Makedonien 100; Manesi
5; Manika 6; Maroni -Pseumatismeno
('Site Zarukäs') 97; Melos 15; Mesiani
2; Milet 15f.; Mochlos 17; Muliana 17;
Nemea 11; Nidriebene (Leukas) 4; Or-
chomenos 5 ; Pachyammos (bei Gurnia)
17; Paläkastro 16'; Paros 14; Patela
(Embaros) .19; Phäslos22; Pholegan-
dros 14; Platy 18; Pseira 17; Psychro j
18; Rachmani 2; Schiste 5; Sesklo 3;
Siphnos 14; Sparta-Menelaion 11; Spata j
6; Stratos 4; Theben, phthiotisches 3;
Thera 15; Thermos 4; Thorikos 7; Tsangli
3; Tsani 2; Tsaritsani 2; Tsingunia22;
Vasiliki 17; Vaphio 10; Vinea 101; Volo-
Kastro 3; Vrokastro 18; Xerokambolina
bei Zakro 16; Xeropoli (Euböa) 6; Ze-
relia 3
Siegelafjdrueft aus Knossos: Transport
eines Pferdes zu Schiff 115. 117; Knopf-
154ff.; -steine, kretische, mit Spiral-
ornamentik 199f.; -Zylinder auf Kreta
170; babylonischer aus Enkomi 179
Siegeshymne der Amonspriester an Thut-
mosis III. 181
Sikaner und Sikuler auf Sizilien 108 f.
Sikinos 14; Keramik 81
Sikyon 9
Silber 121; -platzchen, münzähnliche, als
Umlaufmittel 121 -schale, ägyptische,
in Berlin 2071; -vase, Fragment aus
Mykenä 193s
Siphnos 14; Keramik 81. 82
Sirius s. Sothis
Silia 17
Siva bei Phästos 23; Keramik 87
Sizilien, Fundstätten mykenischer Keramik
99; Beziehungen zur kret.-myk. Kultur
108ff.; Kulturperioden 109
Skala (Lyrkeia) 11
Skalas, Höhle von 17. 26. 127; neolilhische
Keramik aus 84l
Skandeia auf Kylhera 11
Skarabäus aus Hagios Onuphrios, in Can-
dia 170'; Amenophis' III. aus lalysos
176f.; der Teje, aus Mykenä 176; -en
in jungmykenischen Gräbern 176f.; mit
Spiralmustern 170. 173. 198ff.; Wert der
Königs- für die Datierung 178f.; in Cy-
pern 177. 179. 180; in Palästina 180;
des Mittleren Reichs auf Kreta 169f.
Skarosberg (Leukas) 4
Sklaven 1213
Skotino 19. 67
Skulpturen aus Elfenbein 120
Skyros 15
Smerchet, Krüge aus dem Grabe des —
in Abydos 153
Sothisrechnung 146 ff.; Schwierigkeit der
genauen -beobachtung 149
Spanien, Beziehungen zur mvkenischen
Kultur 113 ; Vasen aus 153
Sparta-Menelaion (Therapnai) 11; Ver-
schlüsse von Weinkrügen 118
Spata 6
Spätminoische Periode: erste 137f.; zweite
139f.; dritte 143ff.
Spätmykenische Periode 143 ff. 161. 179
Spedos (Naxos) 14; Keramik aus 83
Spercheiosebene, neolilhische Siedlungen
25
Sphungares (bei Gurnia) 17
Spiralornamenlik 198 ff. 103. 108. 110. 135.
138. 170. 173
Sporaden, Fundstätten auf den 15
Sladt: Arbeiter- Sesostris' II. in Kahun 98.
107: -anläge von Gurnia 17; von Phy-
lakopi auf Melos 15; von Vrokastro 18
Städtebau 28 ff.
Statuetten, weibliche, mit entblößter Brust,
aus Kreta 137 ; sleatopyge aus Malta 108
Stavromenos 20
Steatit, Stierkopf aus —, aus Knossos 189;
-vase aus Troja 103, -n von Hagia Triada
137. 186. 187. 194
Steatopyge Statuetten von Malta 108
Steinbeile s. Beile
Steinbruchsarbeilen, Jahreszeitdatum der
— in Ägypten 147
Steinbüchse von Melos 15. 41
Steingefäße auf Kreta, ägyptische 168;
frühminoische 130. 168f.; Export nach
den Inseln 136; aus Mochlos 17. 168f.;
aus Pseira 168; mit der Aufschrift 'Vase
von Kefti', aus dem Grab Amenophis' IV.
182; mit Flechtwerkrelief, aus Knossos
172; vgl. Alabastervasen
Steingewicht aus Knossos, mit Oktopus in
Relief 123
Steinkreise mit Gräbern, auf Leukas 4. 41
Steinsorten, als Baumaterial verwendete 39
Steinstatuetie, mltlelminoische, aus Megali
Vrysis 23
Steinzeit in Griechenland 125 ff.; auf Kreta
127f.; vgl. neolilhische Kullur
Stele, bemalle, aus Mykenä 144
Stempel, frühminoische, mit piktographi-
schen Zeichen 130; -abdrücke in Ton,
aus Zakro 16; vgl. Knopfstempel
Steno (Leukas) 4; Keramik 79
Slenlinello bei Syrakus 109
Steuerruder 117
Stier, silberner, im Meucheperresenebgrab
dargestellt 189; Terrakotta- aus Pseira
189; -köpf aus Steatit, aus Knossos 189;
-köpfe, bronzene, aus Costig auf Mal-
lorca 113; -Springer, auf ägyptischen
Holzbüchsen 207
Stockwerkbau in Kreta 50 f.
Straßen 114; der kretischen Städte 28f.;
von Phylakopi auf Melos 29
Stratos am Acheloos 4
Streitwagen der Philister 194
Stuck, bemalter, Reste aus Orchomenos 5 ;
aus Sparta-Menelaion 11; aus dem
phthiotischen Theben 3; aus Thorikos 7 ;
-relief des 'Prinzen mit der Federkrone'
aus Knossos 186\ 193"; aus Pseira 17
Styra (Euböa) 6
Südpalästina, Datierung der Ankunft der .
Philister in 194»
Südrußland, Keramik 102
Sultan (Schumladistrikt) 102
Sunion 8
Suphlar (Thessalien) 4
Surpi (Thessalien) 4; Keramik aus 79
Susa, Keramik von 104
Syenit, Gefäße aus 168
Symbole und Ideen, religiöse, in Ägypten
u. in der kretisch-mykenischenKultur 197
Synchronismen, kretisch - festländische
125H.; synchronistische Tabelle 210f.
Synoikismos 28
Syrakus 99
Syrer, Darstellungen von -n im Grab des
Amenemheb 183
Syrien, Fundstätten mykenischer Keramik
in 98; Beziehungen zum kretisch-myke-
nischen Kulturkreis 106 f.
i Syros 14; Hockergräber 58. 581; Keramik
aus 80ff. 135. 136
Tachir (bei Gurnia) 17. 56
Tachlalasman (Thessalien) 3; Keramik 72
Tanagra 6
Taren! 100. 112
Tatoi (Dekelea) 6
Tegea 10
Tegyra s. Pyrgos
Teje, Elfenbeinslempel der — aus Hagia
Triada 177; Fayenceskarabäen der —
aus Enkomi 177. 178; aus Mykenä 176;
aus Teil el Hesy 180
Teil Djezer s. Gezer
Teil el Amanta 98; Fresken 179; Fuß-
bodengemälde aus dem Palast Ameno-
phis' IV. 206; Grab des Merire 188";
mykenische Scherben in 164f.
Teil el Hesy (Lachisch) 98; Philislerkera-
mik 196; ägyptische Skarabäen 180
Teil el Jehudije, schwarze Henkelkännchen
aus 159; ägyptische Nachbildungen my-
kenischer Bügelkannen 163
Teil es-Safije (Gath) 98. 195
, Teil Metschkur bei Philippopel 102
Teil Ratscheff bei Jampoli (Bulgarien) 102
Teil Taannek (Thaatiach) 98. 106