Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Flechsig, Eduard
Albrecht Dürer: sein Leben und seine künstlerische Entwickelung (2. Band) — Berlin: G. Grote'sche Verlagsbuchhandlung, 1931

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.30442#0013

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
INHALTSÜBERSICHT

Die Reihenfolge und Entstehungszeit
von Dürers Werken
5. Die Zeichnungen ., . . 3—492
Allgemeiner Teil. 3—126
Einleitung S. 3. — Kennzeichen der Echtheit von Jahres-
zahlen und Zeichen S. 5. — Zeichnungen mit Jahreszahlen
und Zeichen von Dürers Hand S. 6. — Jahreszahl mit
Zeichen zunächst nur auf besonderen Zeichnungen S. 15.
— Erstes Vorkommen des Zeichens S. 15. — Die Form des
Zeichens S. 17. — Stellung des Zeichens zur Jahreszahl
S. 21. — Zeichnungen nur mit der Jahreszahl von Dürers
Hand S. 26. — Die verschiedenen Formen der 4 und 9 in
den Jahreszahlen S. 28. — Nur das Zeichen von Dürers
Hand S. 34. — Zeichnungen mit einem nicht von Dürer
geschriebenen Zeichen S. 38. — Die ältesten Sammlungen
Dürerscher Zeichnungen S. 42. — Unechte Zeichen sind
Sammlerzeichen S. 44. — „Dürers geschleudertes Mono-
gramm" S. 45. — Zeichnungen mit unechten und falschen
Jahreszahlen S. 52. — Schwierigkeiten beim Fehlen von
Jahreszahl und Zeichen S. 116. — Dürers Handschrift
S. 119. — Die Lichtführung S. 122.
Besonderer Teil. 127—492
Die Landschaften S. 127. — Die Proportionsstudien S. 144.
— Zeichnungen, die 1520^21 in den Niederlanden entstan-
den sind S. 201. — Gruppen von Zeichnungen aus den
Jahren 1521—1523 S. 245. — Die Zeichnungen in der
Reihenfolge der Lippmannschen Ausgabe S. 265. — Nach-
träge S. 479 (der heil. Christophorus, Braunschweig, S.-480.
— Der große Kalvarienberg von 1505 in Florenz S. 485.
Das Fechtbuch in Wien S. 486).

Zeichnungen fremder Künstler mit Aufschriften von
Dürer.

492—499
 
Annotationen