Die Gartenkunst — 14.1912
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.20815#0047
DOI Artikel:
Heicke, C.: Gartenkunst und Gesundheitspflege
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.20815#0047
XIV, 3
DIE GARTENKUNST.
39
zusammengestellt, während die weiten
Räume, welche diese Kerne umgaben,
mehr oder weniger entbehrliche oder we-
nigerinteressierende Industrievorführungen
enthielten. Hatte man das erst herausge-
funden, so gelangte man schnell und ohne
weiteres Suchen zu denjenigen Sachen, auf
die es einem in erster Linie ankam. Und
abgesehen von jener eingangs erwähnten
Lücke bot die Ausstellung auch dem Gar-
tenfachmann eine große Menge hoch-
interessanter Vorführungen.
Am bedeutsamsten in dieser Bezie-
hung war die Gruppe „Ansiedelung und
Wohnung“, die in ihrer Unterabteilung
„Städtebau“ in mehreren Kojen das öf-
fentliche Gartenwesen der Städte zur An-
schauung brachte. Zunächst verdienen
da Erwähnung die statistischen Über-
sichtspläne von 38 deutschen Städten,
die interessante Vergleiche über das
Größenverhältnis der öffentlichen Anlagen
und sonstigen Freiflächen zur Einwoh-
nerzahl, Größe des Stadtgebietes usw. ermöglichten.
Diese Statistik war um so wertvoller, als sie bei
allen beteiligten Städten auf gleicher Grundlage sich
aufbaute: Für die Stadtpläne waren gleicher Maßstab
(1:15000) und die Anwendung gleicher Farben für
Grünanlagen (grün), bebaute (braun) und freie Flächen
(weiß), Wasser (blau) usw. vorgeschrieben. Vom Stadt-
Abb. 6. Baumumschattetes Haus in der Lavanen-Gasse.
mittelpunkt aus waren Kreise von 1, 2, 3 und 4 Kilo-
meter Radius geschlagen. In kleinen Kreisen am
Rande der Pläne war nun dargestellt, wieviel von den
durch die einzelnen Kilometerkreise eingeschlossenen
Flächen bebaut, mit Anlagen bedeckt ist oder sonstige
Freiflächen enthält. Es seien hier einige Angaben
herausgegriffen. Es haben nachgewiesen innerhalb eines
Kreises vom Stadtmittelpunkt aus von
1 km
2 km
3 km
4 km
Bremen.
_
_
14%
Breslau.
—
12 °/o
14%
13 7»
Charlottenburg . .
8,9 °/o
9,8 7»
6,2 °/o
6,9 7o
Chemnitz.
9 7°
7,6 7»
11»/»
IO °/o
Cöln.
16 °/o
14 7o
II °/o
Dortmund ....
17»
3 7»
4 7°
4 7°
Dresden.
—
24%
19%
12 °/o
Düsseldorf ....
—
17,8 7»
15,9 7»
13,5 7»
Elberfeld.
9,5 7»
15 7»
18 °/o
—
Essen.
4 %
5 7»
4,5 7»
Frankfurt a. M. . .
I« °/o
9 »/»
IO » - 0
15%
Görlitz.
12 °/o
13 7°
io°/o
-7.
Hamburg.
—
IO °/0
13,5 7°
13,5 7»
Hannover ....
13 V»
13,5 7»
147»
17%
Karlsruhe ....
—
18,2»/»
13,17»
9,8 °/o
Mit Einschluß der in
die Kreise einschnei-
29,4 °/o
31,8 7»
denden Nachbarge*
meinden.
'
20,9 °,0
Leipzig.
6 °/o
24 »/»
26,5 7»
23 7»
Magdeburg ....
14 7°
20 %
16 %
12,1 °/o
München.
—
18 °/o
16 %
11,57»
Potsdam*) ....
1,6 °/o
4 9 °/o
33 7o
—
Saarbrücken**) . .
—
13 7»
4 I °/o
44 °/o
Stettin.
—
16 °/o
IO °/o
1370
Stuttgart .....
II °/o
9 7»
23%
28 »/o
Wiesbaden ....
7 °/°
7°/o
13 7»
I4°/o
*) Hierbei kommen die ausgedehnten kgl. Hofgärten zur Geltung!
**) Darunter viel fiskalisches Forstgelände!
DIE GARTENKUNST.
39
zusammengestellt, während die weiten
Räume, welche diese Kerne umgaben,
mehr oder weniger entbehrliche oder we-
nigerinteressierende Industrievorführungen
enthielten. Hatte man das erst herausge-
funden, so gelangte man schnell und ohne
weiteres Suchen zu denjenigen Sachen, auf
die es einem in erster Linie ankam. Und
abgesehen von jener eingangs erwähnten
Lücke bot die Ausstellung auch dem Gar-
tenfachmann eine große Menge hoch-
interessanter Vorführungen.
Am bedeutsamsten in dieser Bezie-
hung war die Gruppe „Ansiedelung und
Wohnung“, die in ihrer Unterabteilung
„Städtebau“ in mehreren Kojen das öf-
fentliche Gartenwesen der Städte zur An-
schauung brachte. Zunächst verdienen
da Erwähnung die statistischen Über-
sichtspläne von 38 deutschen Städten,
die interessante Vergleiche über das
Größenverhältnis der öffentlichen Anlagen
und sonstigen Freiflächen zur Einwoh-
nerzahl, Größe des Stadtgebietes usw. ermöglichten.
Diese Statistik war um so wertvoller, als sie bei
allen beteiligten Städten auf gleicher Grundlage sich
aufbaute: Für die Stadtpläne waren gleicher Maßstab
(1:15000) und die Anwendung gleicher Farben für
Grünanlagen (grün), bebaute (braun) und freie Flächen
(weiß), Wasser (blau) usw. vorgeschrieben. Vom Stadt-
Abb. 6. Baumumschattetes Haus in der Lavanen-Gasse.
mittelpunkt aus waren Kreise von 1, 2, 3 und 4 Kilo-
meter Radius geschlagen. In kleinen Kreisen am
Rande der Pläne war nun dargestellt, wieviel von den
durch die einzelnen Kilometerkreise eingeschlossenen
Flächen bebaut, mit Anlagen bedeckt ist oder sonstige
Freiflächen enthält. Es seien hier einige Angaben
herausgegriffen. Es haben nachgewiesen innerhalb eines
Kreises vom Stadtmittelpunkt aus von
1 km
2 km
3 km
4 km
Bremen.
_
_
14%
Breslau.
—
12 °/o
14%
13 7»
Charlottenburg . .
8,9 °/o
9,8 7»
6,2 °/o
6,9 7o
Chemnitz.
9 7°
7,6 7»
11»/»
IO °/o
Cöln.
16 °/o
14 7o
II °/o
Dortmund ....
17»
3 7»
4 7°
4 7°
Dresden.
—
24%
19%
12 °/o
Düsseldorf ....
—
17,8 7»
15,9 7»
13,5 7»
Elberfeld.
9,5 7»
15 7»
18 °/o
—
Essen.
4 %
5 7»
4,5 7»
Frankfurt a. M. . .
I« °/o
9 »/»
IO » - 0
15%
Görlitz.
12 °/o
13 7°
io°/o
-7.
Hamburg.
—
IO °/0
13,5 7°
13,5 7»
Hannover ....
13 V»
13,5 7»
147»
17%
Karlsruhe ....
—
18,2»/»
13,17»
9,8 °/o
Mit Einschluß der in
die Kreise einschnei-
29,4 °/o
31,8 7»
denden Nachbarge*
meinden.
'
20,9 °,0
Leipzig.
6 °/o
24 »/»
26,5 7»
23 7»
Magdeburg ....
14 7°
20 %
16 %
12,1 °/o
München.
—
18 °/o
16 %
11,57»
Potsdam*) ....
1,6 °/o
4 9 °/o
33 7o
—
Saarbrücken**) . .
—
13 7»
4 I °/o
44 °/o
Stettin.
—
16 °/o
IO °/o
1370
Stuttgart .....
II °/o
9 7»
23%
28 »/o
Wiesbaden ....
7 °/°
7°/o
13 7»
I4°/o
*) Hierbei kommen die ausgedehnten kgl. Hofgärten zur Geltung!
**) Darunter viel fiskalisches Forstgelände!