Abb. 101
Perspektivische Teilung
die Ihr über Euren Block hinweg nach beiden Seiten auf dem Tisch gezogen habt. Zu
berechnen ist dabei, daß der Block fest aufliegt, im rechten Winkel mit Reißzwecken,
die dagegen gedrückt sind, unverrückbar in der gleichen Lage gehalten ist. Solltet Ihr
gezwungen sein, Eure Arbeit zu unterbrechen, so bezeichnet auf der Horizontlinie durch
eine Senkrechte die abschließende Linie Eures Blockes, damit Ihr ihn stets wieder in
die absolut richtige Lage bringen könnt. — Habt Ihr sehr große Reißbretter zur Ver-
fügung, so ist das natürlich vorzuziehen, aber wenn Ihr exakt arbeitet, geht es auch
auf die eben beschriebene Weise. Habt Ihr Eure Fluchtpunkte festgestellt, so schlagt
Ihr in der Ecke eine Stecknadel fest ein, an der Ihr die Reißschiene für das Ziehen
der Fluchtlinien anlegen könnt, ohne daß sie verrutscht. Sollte Eure Reißschiene nicht
Perspektivische Konstruktion nach einer Landschaftsskizze. Zeichnung von E. v. Schmiedeberg*Blume
62
_
Perspektivische Teilung
die Ihr über Euren Block hinweg nach beiden Seiten auf dem Tisch gezogen habt. Zu
berechnen ist dabei, daß der Block fest aufliegt, im rechten Winkel mit Reißzwecken,
die dagegen gedrückt sind, unverrückbar in der gleichen Lage gehalten ist. Solltet Ihr
gezwungen sein, Eure Arbeit zu unterbrechen, so bezeichnet auf der Horizontlinie durch
eine Senkrechte die abschließende Linie Eures Blockes, damit Ihr ihn stets wieder in
die absolut richtige Lage bringen könnt. — Habt Ihr sehr große Reißbretter zur Ver-
fügung, so ist das natürlich vorzuziehen, aber wenn Ihr exakt arbeitet, geht es auch
auf die eben beschriebene Weise. Habt Ihr Eure Fluchtpunkte festgestellt, so schlagt
Ihr in der Ecke eine Stecknadel fest ein, an der Ihr die Reißschiene für das Ziehen
der Fluchtlinien anlegen könnt, ohne daß sie verrutscht. Sollte Eure Reißschiene nicht
Perspektivische Konstruktion nach einer Landschaftsskizze. Zeichnung von E. v. Schmiedeberg*Blume
62
_