364
D'r Nagglmaier.
Die diplomatiſche Be-
ziehunge zwiſche Ceſchtreich
un meiner Fraa ſinn ab-
gebroche, Krieg bis an's
Meſſer dem eeſchtreicher
Sechſerſchtaat, ſegt ſe.
Naus — fort aus'm Land,
mit denne halbſilwerne
Jeſuitte, die ſich wider in
unſer Geldbeitl g'ſchliche,
un vun heit uff morge
um fufzig Brozent Ban-
krott gemacht hawe. Iwer
die Grenz mit denne Va-
gabunde, die uns um Hab
un Gut bringe. Un ſo
weiter. — Korz: mein
Fraa is fuchsdeiflswild!
Sie hott ſich nämlich en
Dag vor d'r eeſchtreicher
Sechſerkriegserklärung
noch e Finfgulderellche vun
der jetzt widder ſo ſehr —
beliebt wordene Minzſort a —
ann'ere Rechnung uffhenke loſſe, die ſe ſor mich quit-
tirt hott. Was mache mer jetzt mit dem eeſchtreicher
Lumpezeig? ſegt ſe. — Was mwer mache? Mir gewe ſe
halt in Gottesname forn Groſche aus, ſag ich. Mehr
ſinn ſe nit werth. Iwer eeſchtreicher Machulle geht ke
annerer Weg. — Was? ſegt ſe. For'n Groſche? Lie⸗—
wer loſſ ich ſe einſchmelze un e ſilwer Schloß an mein
G'ſangbuch davun mache. — Die Idee wär nit iwl,
wann dein G'ſangbuch katholiſch wär. So awer finn
ich ſe heekſcht kurios un unzeitgemäß, ſag ich, dann
die Gegewart is durchaus nit darnooch angedhan, ſich
de broteſchantiſche Text im G'ſangbuch mit eeſchtrei⸗—
cher Halbſilwer verſchließe zu loſſe. Laſſ d'r e halb
Dutzend Kaffeeleffl davun mache un ſchluck dein eeſchtrei-
cher Rooches mit nunner. — Die eeſchtreicher Sechſer,
Männer! Wärmer hott uns noch ke Minzſort im
G'ſchäftsleewe gemacht. Ma derf norr Kunnſchaft da-
nooch hawe. Ich hab erſcht geſchtern widder vun eem
die G'ſchäftsfreindſchaft gekindigt kricht. — Eeſchtreicher
ſag ich, wie'r mer e Rechnung mit zahle will, die ich'm
vor kaum drei Dag g'ſchickt, un gewehnlich immer e
Johr im Buch ſchtehn bleibt — Eeſchtreicher nemm ich
nit. Es nimmt mer ſe ke Deifl mehr ab. — Ja,
ſegt'r, ſell wär ihm alleens! Er hätt ſe aach nemme
miſſe, un ſo weiter. — Korz: ich hab ſe nit genumme
un hab die Kunnſchaft der Art verkrumblt, daß ſe jetzt
vor'me Johr ke Geld, wie'r ſegt, un ſein Lebdag ke
Arweit mehr vun'm krägt. — En annerer G'ſchäfts-
kunne, der ſich eeweſo beeilt hott, ſein Rechnung bei
mer zu bezahle, was ich ſunſcht nit ann'm gewehnt
bin — war zwar weniger grobb, awer dafor um ſo
piffiger! Er hott mer nämlich die Minz ſo uff de
Schreibpult hingezählt, daß jed eeſchtreicher Sechſerle,
deſſ'r mer uffſchmuckle hott wolle, mit'eme annere, deß
nit verrufe is, beinoh bis zum Rand zugedeckt war. —
Liewer Freind un Kupperſchtecher, ſag ich, Sie hawe ſich
zwar ſehr viel Mieh gewe, ihr eeſchtreicher Schtiefkinner
unner die ſieddeitſch Silwerhaub zu bringe, awer ich
kann Ihr Zahlkunſchtick nit quittire. Ich hab Ihne die
eeſchtreicher Sechſerfiſſionomie ſchunn ang'ſehe, wie Se
zu d'r Dhier reinkumme ſinn. — Ach Gott, ſegt'r, deß
is e Verſehe! So? Eeſchtreicher ſinn bei dem Geld!
Siehch emool an! Wer hott ma dann die jetzt uff-
g'henkt! — Korz: der Piffikus war unſchuldig wie e
neigebore Kind un hott ſein Ceſchtreicher widder mit⸗—
genumme. — Wie Figura zeigt, dreibt d'r eeſchtreicher
Sechſerzoores alſo widder die ſcheenſchte G'ſchäftsfrichtl-
cher, Männer! ö
D'r Deifl un ſein Großmutter fahr ball in de ganze
ſieddeitſche Geldkroom, daß'r emool die norddeitſch Krenk
kricht. Ich bin hegierig, wie lang die Werrthſchaft
noch dauere ſoll? — Begierig finn aah unſer Schiff-
gaſſbewohner, wie lang ſe noch Oöowends un Nachts im
Dunkle heemdappe miſſe, bis die Gaslatern endlich
emool widder brennt, die ſchunn vor e paar Woche en
Hoppewagge abgeriſſe. Ich bin iwerzeigt, daß ſich un-
ſer Verwaltung vun der grad nit im beſchte Geruch
ſchtehenden Fawerik, gewiß ſchunn die ſechsezwanzig
Gulde for die Latern vun dem bedreffende Fuhrmann
hott zahle loſſe. Sie werd noch ke drei Dag druff ge⸗—
wart hawe. Warum ſolle mir jetzt ſchunn e paar Woche
uff's neie Licht warte? Es wär alſo am Blatz, wann
unſer Schtadtrooth un Ortsbolizei dafor ſorge dhät, daß
die egyptiſch Finſchterniß in d'r Schiffgaſſ widder emool
d'r allgemeine Uffklärung weiche muß. Die Fawerik-
verwaltung g'heert dernderwege ſchunn lang am Ohr-
leppl genumme. Odder ſinn die Herrn d'r Anſicht, ma
breicht ke Licht mehr an dem Blatz, weil wiſſawie davun
's Werrthshaus zum ſchwarze Schiff un neewedran
e Gerwerei is? Die Herrn ſinn uff'm Holzweg.
Mir brauche zu jedem G'ſchäft Licht in d'r Schiffgaſſ
bis mer in's Bett gehn. Norr zu eem G'ſchäft brauche
mer Nachts ke Licht. Nämlich zum Gang durch de
Dhorboge am Hauptſchteieramt. Dann do fiehle
mer's deitlich genug, daß mer bis an de Knechl im Waſ-
ſer ſchtehn. Es ſcheint do eigentlich e Wunderwaſſer
zammegeloffe zu ſein. Erſchtens ſieht ma ke Brunne in
d'r Näh, un zwettens kann's aah nit vum Reege her-
kumme. Durch den Boge kann ke Waſſer kumme. Es
ſcheint alſo do Johr aus, Johr ein, en unſichtbarer
Moſes mit ſeim Wanderſchtaab zu hauſe, der's Waſſer
aus d'r Wand ſchlägt. Annerſcht iſſ'es gewiß nit,
ſunſcht hätt die Bolizei dem Jwlſchtand gewiß ſchunn
lang abg'holfe! — So wäre alſo die glickliche Schiff-
gaſſbewohner zweemol iwl dran. In d'r Mitt ke Licht,
un unne zu viel Waſſer! Wer is d'r Retter in d'r
Noth? Ich hoͤff, 's werd eener erſcheine, wie per Exempl
neilich dem Schneider eener erſchiene is, der Hochzig
g'hatt, awer ke Frack in ſeim Kleedermagazin hott finne
kenne. En Bauer hott'm nämlich aus d'r Noth g'holfe
in ſein Frack zu d'r Hochzig zum Beſchte gewe. En
Hneider im Bauerefrack. Es geht doch alles in d'r
Welt, wann ma's recht Agackt. Gell Frackſchneider?
Darum keene Feendſch ö
Druck und Verlag von G. Geiſendörfe E
D'r Nagglmaier.
Die diplomatiſche Be-
ziehunge zwiſche Ceſchtreich
un meiner Fraa ſinn ab-
gebroche, Krieg bis an's
Meſſer dem eeſchtreicher
Sechſerſchtaat, ſegt ſe.
Naus — fort aus'm Land,
mit denne halbſilwerne
Jeſuitte, die ſich wider in
unſer Geldbeitl g'ſchliche,
un vun heit uff morge
um fufzig Brozent Ban-
krott gemacht hawe. Iwer
die Grenz mit denne Va-
gabunde, die uns um Hab
un Gut bringe. Un ſo
weiter. — Korz: mein
Fraa is fuchsdeiflswild!
Sie hott ſich nämlich en
Dag vor d'r eeſchtreicher
Sechſerkriegserklärung
noch e Finfgulderellche vun
der jetzt widder ſo ſehr —
beliebt wordene Minzſort a —
ann'ere Rechnung uffhenke loſſe, die ſe ſor mich quit-
tirt hott. Was mache mer jetzt mit dem eeſchtreicher
Lumpezeig? ſegt ſe. — Was mwer mache? Mir gewe ſe
halt in Gottesname forn Groſche aus, ſag ich. Mehr
ſinn ſe nit werth. Iwer eeſchtreicher Machulle geht ke
annerer Weg. — Was? ſegt ſe. For'n Groſche? Lie⸗—
wer loſſ ich ſe einſchmelze un e ſilwer Schloß an mein
G'ſangbuch davun mache. — Die Idee wär nit iwl,
wann dein G'ſangbuch katholiſch wär. So awer finn
ich ſe heekſcht kurios un unzeitgemäß, ſag ich, dann
die Gegewart is durchaus nit darnooch angedhan, ſich
de broteſchantiſche Text im G'ſangbuch mit eeſchtrei⸗—
cher Halbſilwer verſchließe zu loſſe. Laſſ d'r e halb
Dutzend Kaffeeleffl davun mache un ſchluck dein eeſchtrei-
cher Rooches mit nunner. — Die eeſchtreicher Sechſer,
Männer! Wärmer hott uns noch ke Minzſort im
G'ſchäftsleewe gemacht. Ma derf norr Kunnſchaft da-
nooch hawe. Ich hab erſcht geſchtern widder vun eem
die G'ſchäftsfreindſchaft gekindigt kricht. — Eeſchtreicher
ſag ich, wie'r mer e Rechnung mit zahle will, die ich'm
vor kaum drei Dag g'ſchickt, un gewehnlich immer e
Johr im Buch ſchtehn bleibt — Eeſchtreicher nemm ich
nit. Es nimmt mer ſe ke Deifl mehr ab. — Ja,
ſegt'r, ſell wär ihm alleens! Er hätt ſe aach nemme
miſſe, un ſo weiter. — Korz: ich hab ſe nit genumme
un hab die Kunnſchaft der Art verkrumblt, daß ſe jetzt
vor'me Johr ke Geld, wie'r ſegt, un ſein Lebdag ke
Arweit mehr vun'm krägt. — En annerer G'ſchäfts-
kunne, der ſich eeweſo beeilt hott, ſein Rechnung bei
mer zu bezahle, was ich ſunſcht nit ann'm gewehnt
bin — war zwar weniger grobb, awer dafor um ſo
piffiger! Er hott mer nämlich die Minz ſo uff de
Schreibpult hingezählt, daß jed eeſchtreicher Sechſerle,
deſſ'r mer uffſchmuckle hott wolle, mit'eme annere, deß
nit verrufe is, beinoh bis zum Rand zugedeckt war. —
Liewer Freind un Kupperſchtecher, ſag ich, Sie hawe ſich
zwar ſehr viel Mieh gewe, ihr eeſchtreicher Schtiefkinner
unner die ſieddeitſch Silwerhaub zu bringe, awer ich
kann Ihr Zahlkunſchtick nit quittire. Ich hab Ihne die
eeſchtreicher Sechſerfiſſionomie ſchunn ang'ſehe, wie Se
zu d'r Dhier reinkumme ſinn. — Ach Gott, ſegt'r, deß
is e Verſehe! So? Eeſchtreicher ſinn bei dem Geld!
Siehch emool an! Wer hott ma dann die jetzt uff-
g'henkt! — Korz: der Piffikus war unſchuldig wie e
neigebore Kind un hott ſein Ceſchtreicher widder mit⸗—
genumme. — Wie Figura zeigt, dreibt d'r eeſchtreicher
Sechſerzoores alſo widder die ſcheenſchte G'ſchäftsfrichtl-
cher, Männer! ö
D'r Deifl un ſein Großmutter fahr ball in de ganze
ſieddeitſche Geldkroom, daß'r emool die norddeitſch Krenk
kricht. Ich bin hegierig, wie lang die Werrthſchaft
noch dauere ſoll? — Begierig finn aah unſer Schiff-
gaſſbewohner, wie lang ſe noch Oöowends un Nachts im
Dunkle heemdappe miſſe, bis die Gaslatern endlich
emool widder brennt, die ſchunn vor e paar Woche en
Hoppewagge abgeriſſe. Ich bin iwerzeigt, daß ſich un-
ſer Verwaltung vun der grad nit im beſchte Geruch
ſchtehenden Fawerik, gewiß ſchunn die ſechsezwanzig
Gulde for die Latern vun dem bedreffende Fuhrmann
hott zahle loſſe. Sie werd noch ke drei Dag druff ge⸗—
wart hawe. Warum ſolle mir jetzt ſchunn e paar Woche
uff's neie Licht warte? Es wär alſo am Blatz, wann
unſer Schtadtrooth un Ortsbolizei dafor ſorge dhät, daß
die egyptiſch Finſchterniß in d'r Schiffgaſſ widder emool
d'r allgemeine Uffklärung weiche muß. Die Fawerik-
verwaltung g'heert dernderwege ſchunn lang am Ohr-
leppl genumme. Odder ſinn die Herrn d'r Anſicht, ma
breicht ke Licht mehr an dem Blatz, weil wiſſawie davun
's Werrthshaus zum ſchwarze Schiff un neewedran
e Gerwerei is? Die Herrn ſinn uff'm Holzweg.
Mir brauche zu jedem G'ſchäft Licht in d'r Schiffgaſſ
bis mer in's Bett gehn. Norr zu eem G'ſchäft brauche
mer Nachts ke Licht. Nämlich zum Gang durch de
Dhorboge am Hauptſchteieramt. Dann do fiehle
mer's deitlich genug, daß mer bis an de Knechl im Waſ-
ſer ſchtehn. Es ſcheint do eigentlich e Wunderwaſſer
zammegeloffe zu ſein. Erſchtens ſieht ma ke Brunne in
d'r Näh, un zwettens kann's aah nit vum Reege her-
kumme. Durch den Boge kann ke Waſſer kumme. Es
ſcheint alſo do Johr aus, Johr ein, en unſichtbarer
Moſes mit ſeim Wanderſchtaab zu hauſe, der's Waſſer
aus d'r Wand ſchlägt. Annerſcht iſſ'es gewiß nit,
ſunſcht hätt die Bolizei dem Jwlſchtand gewiß ſchunn
lang abg'holfe! — So wäre alſo die glickliche Schiff-
gaſſbewohner zweemol iwl dran. In d'r Mitt ke Licht,
un unne zu viel Waſſer! Wer is d'r Retter in d'r
Noth? Ich hoͤff, 's werd eener erſcheine, wie per Exempl
neilich dem Schneider eener erſchiene is, der Hochzig
g'hatt, awer ke Frack in ſeim Kleedermagazin hott finne
kenne. En Bauer hott'm nämlich aus d'r Noth g'holfe
in ſein Frack zu d'r Hochzig zum Beſchte gewe. En
Hneider im Bauerefrack. Es geht doch alles in d'r
Welt, wann ma's recht Agackt. Gell Frackſchneider?
Darum keene Feendſch ö
Druck und Verlag von G. Geiſendörfe E