Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
ier
E mer heit N
mit unſerm *
alte Jährle
1873 abſchlie-
ße, noch e paar
Kleenigkeite,
die ich nit
in's neie Johr
mit niwer
nemme will,
Leitcher!
Nummero
eens haw ich
heit noch, eh's
Zwelfe ſchlägt,
uff e Artikele
in d'r Heidl-

Unbarthei-
iſche verfaßt
ſein ſoll. Deß
unbartheiiſche Ks
Artikele be⸗ — — ö
haupt, die Liederkranzg'ſchicht, noch der bekanntlich vun-
nere hieſige muſikaliſche Perſeenlichkeit gege die G'ſell-
ſchaft ſo intrikirt worre is, wär weiter nix als e Ver-
leimdung un e Verdächtigung! Daß ich die G'ſchicht
ſeiner Zeit zum Beſchte gewe, werd'r eich noch zu er-
rinnere wiſſe, Leitcher! Es wär alſo an mir heit Ant-
wort uff die „frech Liig“, die mer an de Kopp g'ſchmiſſe
werd, zu gewe. D'r Antwort iwerheebt mich awer
„Der Geſammt⸗-Vorſtand des Liederkranzes“, wie d'r
in d'r Zeitung geleſe, in ſo brillianter Weis, daß ich
nix mehr zu ſage hab. D'r Vorſchtand d'r betref-
fende G'ſellſchaft kann mit Beweismittel for mein
Behauptung diene, un dodermit Punktum. — Nummero
zwee. Was unſer pälzer Schwarzkittl mit der Dodes-
anzeig vum Dekan Dr. Schellenberg aus Mannheim
will, die'r heidniſch daaft, weeß ich nit. Es ſcheint
widder emool zu rapple bei'm. D'r Verſchtorwene
war en Hauptkämpfer gege die Jeſuitte. Do werd's
drinn ligge. Dernderwege muß d'r Verſchtorwene,
der Weit un Breit die greeſcht Achtung genoſſe, noch-
emool for's pälzer ſchwarze Forum. Deß heeßt:
kritiſirt die Form d'r Traueranzeig, hott awer weiter
ke Zweck, als em Dode nochemool zwiſche de Zeile eens
anzuhenke. Alter ſchwarzer Schtruwlpeeter! Beſſer
dich im neie Jährle, wann Hoppe un Malz noch nit
ganz an d'r verlore is.
Nummero drei muß heit noch en Schtoßſeifzer aus
d'r Nochbarſchaft, aus Schbeier, die letſcht Rewie him
alte Johr baſſire. Nooch'm Schbeierer Blättl laut'r:

berger Zei-
tung zurickzn⸗ x
kumme, deß V
vumme an⸗ ö

9ee

ma

Es ſtöhnt ein Ruf die Stadt entlang
Wie ſchmerzdurchdrung'ner Klaggeſang:
Fahr' hin, fahr' hin, du ſchöner Wahn
Der Speier — Heidelberger Bahn,
Lieb Speier, magſt nun ruhig ſein,
Du zahlſt die höchſte Tax' am ganzen Rhein.
Durch viele Tauſend zuckt es ſchnell
Und Aller Augen blitzen grell.
Dem Speirer iſt dies doch zu ſtark,
Drum bleibt er jetzt in ſeiner Mark.

Verbittert iſt ihm ſein Geſchmack,
Er baͤllt die Fauſt in ſeinem Sack
Und ſchwört: Du Heidelberger Bahn
Kriegſt mich ſobald nun nicht daran.

Für jene kurze Strecke nur,
Nach Heidelberg und dann retour
Ein Gulden in der dritten Claſſ'!
Fürwahr ein elend theurer Spaß!

So lang ein Tröpfchen Blut noch glüht,
Noch dieſe hohe Taxe blüht
Und noch befährt den Rhein ein Kahn,
Befährt kein Spei'rer dieſe Bahn.
Der Schwur erſchallt, die Woge rinnt,
Der Zug ſaust nüber wie der Wind,
Doch aus den Wägen guckt, o Graus!
Kein ein'ger Speierer heraus.
Soodele. Deß wär noch deß un ſell aus'm alte
Jährle! Jetzt wie wolle mer im Allgemeine vun'm Ab-
ſchied nemme? Wolle mer'm e Kumblement mache, eh's
abſchnappt? Ich denk nit! Dann es war e verflucht
dheier Jährle. Es is mit unſerm große un kleene
Geld fertig worre. Es hott uns mit eem Wort die
Hoor aus de Aage gemacht. Ja, es war e krank, e
recht miſſeraawl Jährle. Wer's nit glaabt, der guck
norr e biſſl zurick. Er werd noch gar manchen Dag
roth uff'm alte Kallenner ang'ſchtriche finne, an dem'r
's Wechslfiewer g'hatt. Er werd im Schbiggl gar
manch nei Salche uff d'r Schtern finne, in der g'ſchriewe
ſchteht: Im Schweiße deines Angeſichts ſollſt du dein
Brod verdienen! — Ja, Leitcher! Guckt norr zurick,
un ihr werd ſehe, daß Keem was g'ſchenkt worre is.
Loßt eich nit err mache, wann'd'r CEen g'ſehe habt, der
nix g'ſchafft, un doch gut geſſe un gedrunke hott. Es
war nit alles Gold, was glänzt. Beim Auskehre find
ſich Alles. Es hott ſo ziemlich e Jeder im alte Jährle
ſein Schtellche am Fuß g'hatt, wo'n d'r Schuh gedrickt
hott. Drum ſag ich: Loßt eich nit err mache, wann
d'r heit zurick guckt, un ſeid froh, wann'd'r mit d'r
ganze Haut durchkumme ſeid! —
Was ſchließlich mein Wenigkeit in d'r Schtadt be-
drifft, ſo verſchteht ſich's am Rand, daß die alt Naggl-
maiern aah im neie Johr fortfahre werd, womeeglich
de Jabdzimner uff de Kopp zu dreffe. Sie fangt ihr
7. Johrgängche an. Unſer Herrgott ſchenk'r noch e
recht lang Leewe, awer ke Kinner mehr. Schenk'r alſo
e recht lang Leewe, en gute Abeditt un e g'ſundi Kuttl,
daß ſe alles, was aah im neie Johr nit in d'r Ord-⸗
nung is, durch ihr Hechl ziehge kann. — Zu beziehe
bin ich im ganze neie deitſche Reich, vun Nanzig bis
Danzig. — Soodele. Deß heeß ich en Schbrung uff
d'r neie deitſche Landkart, womit ich die Ehr hab, mich
for deß Johr zu empfehle. Proſt Neijohr!

Druck und Verlag von G. Geiſendörfer.
 
Annotationen