Metadaten

Hugo Helbing <München> [Editor]
Sammlung H. Leonhard, Mannheim: II. Teil ; Kunstgewerbe hauptsächlich des XVI. bis XVIII. Jahrhunderts, Keramik, Metallarbeiten, Schmuck etc., Kleinporträtkunst aus dem Besitze des Herrn H. Leonhard, Mannheim ; Auktion in München in der Galerie Helbing, Montag, den 14. November 1910 und folgende Tage — München, 1910

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.15822#0022
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
12

140 Schüssel, napfförmig, die Wandung durchbrochen, Flechtwerkgitterung imitierend. Weiß, im
Fond bunte Blumenmalerei. Höhe 4,7 cm, Diam. 16,5 cm.

141 Fruchtkörbchen. Stilisierte Blumenkelchform, achteckig, mit geschweiftem Rand, die vier
Hauptflächen durchbrochen gegittert. Weiß. Durlach.

Höhe 6,5 cm, Breite 21 cm, Tiefe 20,6 cm.

142 Menage. Blaulich-weiß. Ovale Grundform, in der Mitte eingezogen (dem Rumpfe einer Violine
ähnelnd), im Aufbau mehrfach profiliert. Die schmälste Stelle quert ein Steg, wodurch die Ober-
fläche in zwei Becken (die Einsatzbehältnisse für die Flaschen) zerlegt wird : An jedem Ende des
Stegs ein Napf (Salz und Pfeffer). Die Flaschen sind von flach gedrückter Birnenform, gehenkelt
und gedeckelt. An den Breitseiten der Menage je ein vorspringender, flau modellierter Tierkopf.

Maße der Menage: Höhe 6,8 cm, Breite 25,5 cm, Tiefe 17,5 cm, Höhe der Flaschen je 13,5 cm.

144 Salz- und Pfeffer-Menage. Ziege, stehend, jederseits eine Mulde tragend, die Korbgeflecht imi-
tiert. Weiß. Höhe 11 cm.

144 Dose, achteckig, mit abnehmbarem Deckel. Weiß mit bunten Streublümchen.

Höhe S cm, Breite 10,5 cm, Tiefe 7,5 cm.

145 Blumentopf. Auf flachem Fuß ein runder Topf, durch leichte Einbuchtungen sechsflächig ge-
gliedert. Zwei dicke, Astwerk, imitierende Henkel. Bunt bemalt mit Blumen, Schmetterlingen
und Vögeln.

Auf der Standfläche Marke: G. Höhe iS cm, Henkelspannung 24 cm.

146 ' Jardiniere. Gelblich-weiß. Der Rand durch tiefe bogenförmige Einbuchtungen zwölflappig ge-

gliedert. Mit zwei Henkeln. Mit bunten Streublumen bemalt, am Mündungsrand und an der Basis
je eine schwarze Borte. Mosbach, CF Marke. Höhe n cm, Breite 32 cm, Tiefe 22,5 cm.

147 Dose in Form einer Ente, bunt. Unten bez. Hornberg.

Höhe 10 cm (Rückenhöhe 6 cm), Breite 17,5 cm, Tiefe 7 cm.

148 Ovale Dose, Gefäß und Deckel durch Rippen gegliedert. Der Deckel mit Knopf. Weiß mit bunter

Blumenmalerei. Höhe 9,5 cm, Breite 14 cm, Tiefe 11 cm.

149 Ovale Dose. Flacher Deckel mit frei aufliegender Knospe. Weiß. Am Mündungsrand und am
Deckelrand bunte geometrische Bordüre. Mosbach, CT Marke.

Höhe 9 cm. Breite 14 cm, Tiefe. 10,5 cm.

150 Teebüchse. Rechteckige Büchse mit rundem Mündungsrand auf der Deckplatte. Weiß, bunt
bemalt mit Blumen, belebt von Insekten. An der Basis Bordüre in Blau und Gold.

Höhe 12,3 cm.

151 Zuckerstreuer. Zylindrische Büchse mit hutförmig gewölbtem Sieb. Blau-weiße Dekoration:
stilisierte Blumen mit Fasan. Delft mit Marke des Justus de Berg. Höhe 10 cm.

152 Schöpflöffel. Muschelförmiger Schöpfer, die Außenseite flau gerillt. Mit der Tülle für den einzu-
setzenden Stil. Emen und außen mit bunter Blumenmalerei. In der Tülle Marke RC.

Abbildung Tafel 5. Diam. des Schöpfers 10,3 cm.

153 Vierlingsvase. (Blumenvase). Vier kleine, einander gleiche Gefäße sind aneinander gebacken
und bilden so ein Ganzes mit vier Mündungen. Die kleinen Gefäße sind eiförmig mit kurzem,
geradem Hals und wenig überfallender Mündung. Drei sind dicht nebeneinander und das vierte
auf ihre Schultern gestellt. Die drei unteren haben jede zwei an der Schulter sitzende, frei ab-
stehende horizontal gestellte Bogcnhenkel. Bunte Blumenmalerei auf weißem Fond, die Mündungs-
ränder gelb, die Henkel blau.

Abbildung Tafel 5. Höhe der einzelnen Väschen 7,3 cm, Gesamthöhe 16 cm.

153a Durlacher Schnapsflasche. Krugförmige, dickwandige Flasche, Mit Biedermeier-Guirlanden
dekoriert. Höhe 14 cm,
 
Annotationen