Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hülsen, Julius; Wiegand, Theodor [Hrsg.]
Milet: Ergebnisse der Ausgrabungen und Untersuchungen seit dem Jahre 1899 (Band 1,5,Text): Das Nymphaeum — Berlin, 1919

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.3617#0086
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
IV. Zur Entwicklung der antiken Brunnenarchitektur.

79

fäße1), zu denen schon früher der Laufbrunnen an der Prienischen Westtorstraße (Priene S. 78 Abb. 46)
verglichen worden ist (Abb. 10).

Das Schema III mit zwei Säulen zwischen Anten ist uns erhalten in dem hellenistischen Brunnen-
hause an der Theaterterrasse in Ephesus, dessen Maße mir W. Wilberg freundlich mitteilte und
wonach dieses Schema gezeichnet ist. Eine Erweiterung (Schema IV) stellt das hellenistische Brunnen-
haus von Magnesia am Maeander (Magnesia S. 135) dar. Fünf Tierköpfen entfloß hier das Wasser.
Die Halle enthält zwei innere und zwei äußere Säulen, zwischen den inneren standen die Schranken
des Schöpfbassins.

Wenn man nun, anstatt die Mündungen in der den Hauptwasserkanal enthaltenden Wand anzu-
bringen, eine kurze Mauer rechtwinklig vorspringen ließ und in dieser das Wasser herausführte, wie es
der Grundriß in Schema VII zeigt, so konnte man die Anzahl der Ausgüsse verdoppeln und die Benutzer
konnten von zwei Seiten herantreten. Ein ausgezeichnetes Beispiel hierfür hat Hartwig aus der Samm-
lung Torlonia publiziert (Ant. Denkmäler II Taf. 8), ein zweites befindet sich auf einer Münchener
Hydria2) ein drittes im Britischen Museum (B 335) teile ich nachstehend mit: Der eigentümliche Aufbau

M Mon. II Taf. 50 aus Ruvo, Bellerophon die Ckimaira tötend (nach Photographie wiederholt Priene S. 79 Abb. 47) und Elite
ceram. III Tai. 29.

^) Münchener Vasensl. Nr. 120. Ferner gehören hierher: Louvre F 288 und 302, beides geringe Exemplare und Nr. 296,
Maultierkopf und Löwenkopf, sämtlich attische sf. Hydrien (oben S. 76 Anm. 3). Eine sf. Lekvtkos iH : 20 cm tongrundig), ein der-
artiges Haus mit 6 Triglyphen darstellend, rechts einen Maultierkopf, links einen Löwenkopf, davor je eine Frau und beiderseits
von diesen vor dem Hause je eine Amphorenträgerin, sah ich 1898 im athenischen Kunsthande] und nahm eine Pause. Vgl. auch
die sf. attische Schale mit Troilusdarstellung in Collection Ho ff mann (Versteigerungskatalog Paris 1899) pl. VIII: Doppelte Halle,
jedoch nur auf der einen Seite ein löwenköpfiger Ausguß.

■■IMHB
 
Annotationen