Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbücher für Kunstwissenschaft — 4.1871

DOI Artikel:
Dobbert, Ed.: Die Darstellung des Abendmahles durch die byzantinische Kunst
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.49880#0294

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
282 Di® Darstellung des Abendmahles durch die byzantinische Kunst.
es von verschiedenen Völkern in derselben Zeit behandelt ward. Nicht
minder lehrreich ist die vergleichende Betrachtung der Kunstthätigkeit
verschiedener Nationen oder verschiedener Epochen in Bezug auf die
Form. Wie verhält sich der romanische Stil zum byzantinischen? Was
haben die beiden Stile Gemeinsames? Was unterscheidet sie von einander?
Wie verhält sich die deutsche Gothik zur englischen, zur spanischen? u.
s. f. Natürlich verdienen auch die einzelnen Kunstzweige mit einander
verglichen zu werden. Welches ist das Verhältniss der Architektur zur
Plastik in der Renaissancezeit?-Kurz, es sind unzählige Combi-
nationen möglich.
Die folgenden Mittheilungen gehören dem Gebiete der vergleichenden
Kunstwissenschaft an. Es handelt sich um einen eng begränzten Gegen-
stand. Ich habe mich bemüht, möglichst viele byzantinische Abend-
mahlsdarstellungen kennen zu lernen und aus denselben zu einem Schlüsse
über die Gedanken zu gelangen, welche die byzantinische Kunst bei
diesem von der Kunst aller christlichen Völker unzählige Mal behandelten
Gegenstände leiteten. Wie es sich bald herausstellen wird, stimmt das
Resultat, zu welchem mich meine Untersuchung führte, keineswegs mit den
Aussprüchen überein, welche Herman Riegel*) über die byzantinische
Darstellungsweise des Abendmahles gethan. Es soll nicht geleugnet
werden, dass Riegel’s Buch geistreich geschrieben ist und über die späteren
Abendmahlsdarstellungen etwa vom Anfänge des 14 Jahrhunderts, von
Duccio an, viel Treffliches enthält; mit der Beurtheilung der älteren Dar-
stellungen aber und insbesondere der Behandlung des Abendmahles durch
die byzantinische Kunst kann ich mich nicht einverstanden erklären.
Aus viel zu mangelhaftem Material, nämlich vier Abendmahlsdarstellungen,
die Riegel ohne Weiteres für ächt byzantinisch hält, von denen es aber
kaum eine ist, werden überkühne Schlüsse gezogen nicht blos auf die
Art und Weise, wie dieser Gegenstand von den Byzantinern überhaupt
behandelt wurde, sondern auf die gesammte byzantinische Kunst und
Geistesrichtung.
Nicht das erste Mal ist es, dass so etwas der byzantinischen Kunst
widerfährt. Auch lässt sich diese Erscheinung leicht erklären.
Es ist ja bekannt, dass in der byzantinischen Kunst die individuelle
Auffassung des Künstlers hinter der durch die Tradition und die Kirche
sanctionirten typischen Darstellungsweise des betreffenden religiösen oder

•) Ueber die Darstellung des Abendmahles besonders in der toscanisehen Kunst.
Ein Beitrag zur vergleichenden Kunstgeschichte von Herman Riegel. Hannover. Carl
Rumpler 1869.
 
Annotationen