_Ehren'Gedächmiß Luchen._
Jtalien/^lckael -w»elo Luonarorta so wohl die Gemählde
als Kupfferstiche des Dürers / so viel er deren habhaffr werden
können/ entweder verbrennet/ oder in kleine Stücken zerrissen
habe/ weil er gesehen/ daß dieser es ihm in der Kunst / wo nicht
bevor/ doch gleich thäre. Ein gantz aömiradles Stück von ihm
ist das Bildniß Adam und Evä aufdem zrossenSaal desRath-
hauses zu Nürnberg / welches r roo. T Haler gekostet / wre Herr
wagenseil/ l. c. P3Z. I O Z. davon Zeugniß anführet; der Herr
von Ziegler aber berichtet auch in seinemTäglichen Schauplatz
der Zeit/tol. z 74. a. daß/nebst diesem / seine vier nackte Hexen/
sein wilder Mann/zwey Pfer de/die Passions-Kupffer / ein Her-
zog von Sachsen/und I?Mippu8 ^elancktkon, lauter Mei-
sterstücke seym. Er starb den 6. April 15 - 8»und liegt zu Nürn-
berg beyS. Johanns-Kirche begraben. Ein mehresvonihm
belebret Herrn Joachim von GandrarrTeutsche ,4ea6e-
mie,^omo I. fol. LLL. Von seiner Freundschafft und eliime
gegen Lucherum zeiget eine kleine UloäMe, die wir oben hey dem
Jahre r 526. angeführet haben.
DieDiekdte Lst/Oonraöus?eucmMU8, em Aug-
spurger/ dessen Bildniß beygefägke einsiikige ^eckaillL,
wie solche ^lonüeui Ltchtwev zu Dreßden/ des König!»
Polnischen und Chur-Sächsischen Raths und Lehn-8sLi e-
rsrri. Herrn Lichtwer/ Sohn/sehr nett gezeichnet/
und mir cornrnunieiret hat. Vmb den Rand stchet:
81^^. IVKI8. V^IV8(^VL. OOe rOK.
I.X. Das ist : Conrad
rpeutinger/von Augspurg/ beyderRechten Docror.
Seines Alkers im 60. Jahr. Vnttn ist sein adelich
Wappen. (6)
N4
2lnmer-
Jtalien/^lckael -w»elo Luonarorta so wohl die Gemählde
als Kupfferstiche des Dürers / so viel er deren habhaffr werden
können/ entweder verbrennet/ oder in kleine Stücken zerrissen
habe/ weil er gesehen/ daß dieser es ihm in der Kunst / wo nicht
bevor/ doch gleich thäre. Ein gantz aömiradles Stück von ihm
ist das Bildniß Adam und Evä aufdem zrossenSaal desRath-
hauses zu Nürnberg / welches r roo. T Haler gekostet / wre Herr
wagenseil/ l. c. P3Z. I O Z. davon Zeugniß anführet; der Herr
von Ziegler aber berichtet auch in seinemTäglichen Schauplatz
der Zeit/tol. z 74. a. daß/nebst diesem / seine vier nackte Hexen/
sein wilder Mann/zwey Pfer de/die Passions-Kupffer / ein Her-
zog von Sachsen/und I?Mippu8 ^elancktkon, lauter Mei-
sterstücke seym. Er starb den 6. April 15 - 8»und liegt zu Nürn-
berg beyS. Johanns-Kirche begraben. Ein mehresvonihm
belebret Herrn Joachim von GandrarrTeutsche ,4ea6e-
mie,^omo I. fol. LLL. Von seiner Freundschafft und eliime
gegen Lucherum zeiget eine kleine UloäMe, die wir oben hey dem
Jahre r 526. angeführet haben.
DieDiekdte Lst/Oonraöus?eucmMU8, em Aug-
spurger/ dessen Bildniß beygefägke einsiikige ^eckaillL,
wie solche ^lonüeui Ltchtwev zu Dreßden/ des König!»
Polnischen und Chur-Sächsischen Raths und Lehn-8sLi e-
rsrri. Herrn Lichtwer/ Sohn/sehr nett gezeichnet/
und mir cornrnunieiret hat. Vmb den Rand stchet:
81^^. IVKI8. V^IV8(^VL. OOe rOK.
I.X. Das ist : Conrad
rpeutinger/von Augspurg/ beyderRechten Docror.
Seines Alkers im 60. Jahr. Vnttn ist sein adelich
Wappen. (6)
N4
2lnmer-