Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Juncker, Christian
Das guldene und silberne Ehren-Gedächtniß des Theuren Gottes-Lehrers D. Martini Lvtheri: in welchem dessen Leben, Tod, Familie und Reliquien, benebst den vornehmsten Geschichten der Evangelischen Reformation, Wie auch der Evangelischen Jubel-Feyern, umständlich beschrieben, und auf eine sonderbar anmuthige Art, aus mehr als Zwey hundert Medaillen oder Schau-Müntzen und Bildnissen von rarer Curiosität, mit Auserlesenen Anmerckungen erkläret werden — Franckfurt und Leipzig, 1706

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.44357#0310
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext


»Atz
'»Wh
enhtz
dMnch
)rlje. t
iLi^sr
derDik
6ei^i!i


Ehren'GedächMlß Luchen. 24:
"" §- sk-
> So ist auch nicht mit Stillschweigen vorbeyzugehen
dasjcnigc/waöLuchert^amltte/undHauß- Westndc- '
knfft. Er verheyrathete sich aber (c) an Carhartnam V0U
Bom/eine Meißnische von Adel/welche durch^>ülffc eines
Bürgers zu Torgau/ Leonhard Kopp genannt / im Jahr
,525. ausdemClosterNymtschc bey der Stadt Grimma
in Meißen an der Mulda gelegen/ entkam/ und nebst noch
einigen ihren Closter-Schwestern von ihm nach Witten¬
berg gebracht wurde. Das Ehe-Verlöbnis geschähe den
)x.)unii)525. die Bestätigung aber desselben am 27. dito.
Dierzu bewöge Lutherum vornehmlich dieses/daß ervor bes¬
ser / und seinem Stande anständiger zu scyn erachteke/wenn
er/ als Priester / eines Weibes Mann wäre/nach des Apo¬
stels Pauli ausdrücklicher Verordnung / als sich zu solchen
Regeln verbinden/ welche theils dem Wort GDkkes nicht
gemäß/theils auch ohnmöglich zu halten wären. Sie hat
aber ihren Eheherrn von Herßen geliebet / und nach seinem
Tode sich mcistenkhcils zu Torgau von denen ihr hinterlas¬
senen wenigen Mitteln/ welche iedoch durch desEhurfirr-
sten zu wachsen/ und anderer frommen Fürsten Freigebig¬
keit reichlich vermehret wurden/ aufgehalten/ biß ins Jahr
1552. da sie am 20. Dccember gleichfalls seelig verstorben/
und in der Pfarr-Kirche bcygeseket/ auch mit einem schönen
Dcnckmahl oder Grabstein beehret worden ist.
Anmerckung.
(c) Es ist nicht auszusprechen / wie lästerlich von dieser Verheyra-
ehung Luchen seine Feinde gesprochen haben Er aber hat sol¬
ches am wenigsten geachtet; und was etwa nach der Zeit von
ihren Nachfolgern deßfalls wieder aufgewarmet ist/ das ist auch
von unserseits Ureologis und LMorick mit stattlichenGrün-
den widerleget worden. Was sein heffttgster Gegner/ voÄor
Emser/voreinHochzeit-Carmen/lhmzuvermeinkerBeschimpft
fung geschrieben habe/ das ist in der Lateinischen Löicion dieses
Q Werckes/
Bildbeschreibung
Für diese Seite sind hier keine Informationen vorhanden.

Spalte temporär ausblenden
 
Annotationen