6.3 Schlußbemerkung
Die Bezeichnung „Konditionalsatz" ist vielleicht nicht so irreführend, wie man vermuten
möchte, nachdem dieser Ausdruck mit Blick auf die Übersetzung eines solchen Satzes der (ihrer-
seits dem Einfluß der lateinischen unterworfenen) Grammatik der Übersetzungssprachen ent-
nommen worden ist - aber nur dann nicht, wenn man sich dessen bewußt ist, daß das klassische
„hypothetische Urteil" die sprachliche Form eines Konditionalsatzes haben kann: „Wenn A,
dann B". Als eine Art „hypothetisches Urteil" kann man den ägyptischen fr-Satz häufig genug
ansehen, der durch die im Zweifelsfall kontextunabhängige „Kennzeichnung" seines Subjekts
der ägyptischen Sprache eine Aussageform „wissenschaftlicher Aussage" zur Verfügung stellt.
72
Die Bezeichnung „Konditionalsatz" ist vielleicht nicht so irreführend, wie man vermuten
möchte, nachdem dieser Ausdruck mit Blick auf die Übersetzung eines solchen Satzes der (ihrer-
seits dem Einfluß der lateinischen unterworfenen) Grammatik der Übersetzungssprachen ent-
nommen worden ist - aber nur dann nicht, wenn man sich dessen bewußt ist, daß das klassische
„hypothetische Urteil" die sprachliche Form eines Konditionalsatzes haben kann: „Wenn A,
dann B". Als eine Art „hypothetisches Urteil" kann man den ägyptischen fr-Satz häufig genug
ansehen, der durch die im Zweifelsfall kontextunabhängige „Kennzeichnung" seines Subjekts
der ägyptischen Sprache eine Aussageform „wissenschaftlicher Aussage" zur Verfügung stellt.
72