Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Junge, Friedrich
Syntax der mittelägyptischen Literatursprache: Grundlagen einer Strukturtheorie — Mainz/​Rhein: Verlag Philipp von Zabern, 1978

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.70996#0042
Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
4 . Die Voranstellung im Adverbialsatz
4 .0 Vorbemerkungen
In Abschnitt 3 sind genaugenommen nur Fragen beantwortet worden, die sich eigentlich
erst dort gestellt haben — ein etwas selbstgenügsames Verfahren, auch wenn dieses oder jenes
auf seine Weise aufschlußreich gewesen sein oder ein neues Licht auf alte Vorstellungen ge-
worfen haben mag. Beginnend mit diesem Abschnitt sollen nun Schritt für Schritt Konstruk-
tionen und Syntagmen des Ägyptischen auf ihre Strukturen zurückgeführt und Stück für Stück
einem Gesamtsystem ägyptischer Syntax zugeführt werden.
Hier soll gezeigt werden, daß der Satz mit Betonung eines Gliedes durch Voranstellung
nichts anderes als eine Form des Adverbialsatzes ist; im Anschluß werden dann die sog. Nomi-
nalsätze auf ihre Struktur und Beziehung zum Adverbialsatz hin behandelt. Über die Klärung
der syntaktischen Aufgaben von jw kann schließlich die Argumentation zum zentralen Thema
in Gestalt der sog. Verbalsätze und der Formen des sdm=f führen.
4.1 Antizipiertes Nomen und sdm=f
4.1.1 Zwei Ausdrucksstellen
Ausgegangen werden soll von einem Typ von Beispielen, der bei üblicher Auffassung
einigermaßen problematisch ist, auch wenn das Problem als solches — soweit man nach der
Literatur gehen kann — offenbar nicht erkannt worden ist:
— Schiffbr. 113-114 mk ntr rdj.n=f enh=k jnj=f tw rjwpnnk' „Siehe, Gott hat Dich, als er Dich
zu dieser Insel des Ka brachte, leben lassen". - Faßt man rdj.n=f als emphatisch auf, das
somit jnj=f ... betont (Polotsky 1965, §§11; 43), bleibt die Frage, wie dann das „zur Be-
tonung" vorangestellte ntr aufgefaßt werden soll. Ein Satz mit zwei „Ausdruckstellen", d.h.
Antizipation und „Emphase", ist semantisch sicherlich nicht leicht zu realisieren. Darüber
hinaus wirkt der angeblich „betonte", d.h. prädikative Satzteil im Zusammenhang mit dem
Bericht von der Rettung und den beruhigenden Worten der Schlange durchaus entbehrlich,
denn die Information könnte so paraphrasiert werden: Fürchte Dich nicht, Du bist gerettet.
4.1.2 Der „verbale" Adverbialsatz
Die Lösung ergibt sich aus einer Rückbesinnung auf die Struktur des Adverbialsatzes. Das
„emphatische" sdm=f ersetzt ein Nomen mit Subjektsfunktion im Adverbialsatz, wobei das
Prädikat auch von einem - „circumstantial" — sdm=f gebildet worden sein kann. Wenn aber
„emphatisches" sdm=f nominal ist, kann an seine Stelle in allen Fällen wieder ein Nomen treten;

38
 
Annotationen