20
II. B.-A. Neunburg v. W.
Schlößchen.
Dr u d e n s te i n.
Xath. Kirche.
Marienbild.
Kath. Kirche.
KROBLITZ.
Fig. 17. Kröblitz. Der Drudenstein.
Gestalt, in eine lange Rinne auslaufend.
wäre erwünscht.
SCHLOSSCHEN. Jetzt Brauerei.
Einfacher Barockbau. Die Schloßkapelle
ist jetzt Eiskeller. VO. VI, 197 ; XVII, 174;
XIX, 146; LIV, 189. — Bavariall, 1, 5.50.
1444 ist Kröblitz im Besitze der
Meuschendorfer. 1778 im Besitze des
Wolfgang Anton Freiherrn von Wildenau.
(Oberpfälzer Lehenurkk. im Reichsarchiv
München, Nr. 1706/7.)
DRUDENSTEIN. Beil. z. Allg.
Ztg. 1903, Nr. 252. — Panzer, I, 106. —
VO. XXVI, 292 f. — Dorrer, Stoipfal-
zerisch, Bayerland III (1892), 485 mit Abb.
Gruppe von Granitblöcken auf
einern Hügel im Walde. (Fig. 17.) Zu
oberst ein Block, an dessen vier Seiten
schriftähnliche Zeichen eingehauen sind.
Plntlang der Westseite dieses obersten
Blockes zeigt sich auf der Oberfläche
des darunter liegenden Blockes eine Mulde,
ungefähr in der Form einer menschlichen
Fachmännische Untersuchung des Steines
KULZ.
KATH. KIRCHE ST. JOSEPH. Filiale von Dieterskirchen. Matrikel R.,
S. 262. — Zimmermann, Kalender V, 214.
Moderner Neubau.
Holzkruzifix, nahezu lebensgroß, 18. Jahrhundert.
Opferstock, Stein, von 1769, mit Muschelwerk.
LENGFELD.
Im Dorfe an einer alten Linde ein MARIENBILD aus Holz, roh, um 1700.
MITTERASCHAU.
KATH. KIRCHE ST. JOHANNES BAPT. Nebenkirche von Schwarz-
hofen. Matrikel R., S. 256. — Zimmermann, Kalender V, 211.
Einfache, flachgecleckte Kirche, mit Ostturm. Im Erdgeschoß des Turrnes mit:
gratigem Kreuzgewölbe der Chor. Im Osten des Turmerdgeschosses ein romanisches
Rundbogenfensterchen. Romanischer Bau, irn Westen verlängert. Auf dem Turm
moderner Spitzhelm.
II. B.-A. Neunburg v. W.
Schlößchen.
Dr u d e n s te i n.
Xath. Kirche.
Marienbild.
Kath. Kirche.
KROBLITZ.
Fig. 17. Kröblitz. Der Drudenstein.
Gestalt, in eine lange Rinne auslaufend.
wäre erwünscht.
SCHLOSSCHEN. Jetzt Brauerei.
Einfacher Barockbau. Die Schloßkapelle
ist jetzt Eiskeller. VO. VI, 197 ; XVII, 174;
XIX, 146; LIV, 189. — Bavariall, 1, 5.50.
1444 ist Kröblitz im Besitze der
Meuschendorfer. 1778 im Besitze des
Wolfgang Anton Freiherrn von Wildenau.
(Oberpfälzer Lehenurkk. im Reichsarchiv
München, Nr. 1706/7.)
DRUDENSTEIN. Beil. z. Allg.
Ztg. 1903, Nr. 252. — Panzer, I, 106. —
VO. XXVI, 292 f. — Dorrer, Stoipfal-
zerisch, Bayerland III (1892), 485 mit Abb.
Gruppe von Granitblöcken auf
einern Hügel im Walde. (Fig. 17.) Zu
oberst ein Block, an dessen vier Seiten
schriftähnliche Zeichen eingehauen sind.
Plntlang der Westseite dieses obersten
Blockes zeigt sich auf der Oberfläche
des darunter liegenden Blockes eine Mulde,
ungefähr in der Form einer menschlichen
Fachmännische Untersuchung des Steines
KULZ.
KATH. KIRCHE ST. JOSEPH. Filiale von Dieterskirchen. Matrikel R.,
S. 262. — Zimmermann, Kalender V, 214.
Moderner Neubau.
Holzkruzifix, nahezu lebensgroß, 18. Jahrhundert.
Opferstock, Stein, von 1769, mit Muschelwerk.
LENGFELD.
Im Dorfe an einer alten Linde ein MARIENBILD aus Holz, roh, um 1700.
MITTERASCHAU.
KATH. KIRCHE ST. JOHANNES BAPT. Nebenkirche von Schwarz-
hofen. Matrikel R., S. 256. — Zimmermann, Kalender V, 211.
Einfache, flachgecleckte Kirche, mit Ostturm. Im Erdgeschoß des Turrnes mit:
gratigem Kreuzgewölbe der Chor. Im Osten des Turmerdgeschosses ein romanisches
Rundbogenfensterchen. Romanischer Bau, irn Westen verlängert. Auf dem Turm
moderner Spitzhelm.