Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hager, Georg [Hrsg.]; Bayern / Staatsministerium des Innern für Kirchen- und Schul-Angelegenheiten [Hrsg.]
Kunstdenkmäler des Königreichs Bayern (2,2): Bezirksamt Neunburg v. W. — München, 1906

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.26555#0087
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Taxöldern. — Thann. — Thannstein.

73

HAT NEV ERPAUT IOSEPHUS SCHMIDT FORSTMAISTER ALDE Forstmeister

Ao I7S9- haus.

Uas Ganze, Schloß, Kirche und Forstmeisterhaus mit den Wirtschaftsgebäuden,
war von einer Mauer mit Rundbogentoren umschlossen, die zum Teil noch erhalten ist.

KATH. KIRCHE ST. JOHANNES BAPT. Filiale von Kemnath bei Kath.Kirche
Fuhrn. Matrikel R., S. 248. — Zimmermann, Kalender V, 210. — Jos. Schmid,

Fig. 83. Taxöldern. Insclirift der Glocke von 1454.

Chronik der Pfarrei Kemnath bei Fuhrn, 1894. MS. im Pfarrarchiv Kemnath. —

Gg. Adam, Taxöldern u. Turesbach, 1844. MS. im Hist. Ver. O. 553.

Die Kirche, einst Schloßkapelle, ist in der Anlage mittelalterlich. Ostturm, in
dessen Erdgeschoß der Chor. Chor und Langhaus flach gedeckt. Auf dem Turm-
viereck sitzt eine Kuppel.

Choraltar, Frührokoko. Altarblatt: St. Johannes macht dem Herodes Einrichtung.
Vorstellungen, bez.: J. G. Menz (nicht Merz) v. Neunburg; von Interesse durch die
Rokokoarchitektur, auch koloristisch geschickt, sonst anspruchslos.

Kreuzweg in origineller Auffassung, 18. Jalirhundert.

lnnen an der Nordwand Grabstein der Frau Margareta Hohenleitner, ver- Grabstein.
wittibte königl. baier. Forstmeisterin, geb. von Sechsern zu Taxsöldern, j 9. Juli 1807.

Glocken: 1. Ober einem Bogenfries die Minuskelinschrift: da men celd m Giocken.
■vnd in dcm liiii iar (1454) da gos mich maiser (== maister) herman. (Fig. 82 u. 83.)

H. 0,635 m- — 2- Anno 1778 goss mich Thomas Paendl in Amberg. H. 0,49 m. —

3. Spätgotisch, ohne Inschrift, mit Bogenfries. H. 0,35 m.

THANN.

EHEMALIGES SCHLOSS. Vom Schlosse, das im 16. Jahrhundert die schioß.
Nothaft (vgl. S. 70) uncl zuletzt die Schrenk besaßen, sind nur wenige Mauerreste
erhalten. (Kalender f. kath. Christen, Sulzbach 1905, S. 85.)

THANNSTEIN.

Bavaria II, 1, 550. —VO. XV, 198 ff.; XVIII, 137; XIX, 218; XXV, 134, 144. Literatur.

— Gg. Dorrer, Burg Thannstein in der Oberpfalz, Bayerland 1894, S. 163—165
(mit Abb.). — Joh. Prem, Gesch. d. Hofmark u. Pfarrei Thannstein, Kal. f. kath.
Christen, Sulzbach 1904, S. 61—88. — Bayerland 1892, S. 484. — F. Apfelstedt,
Beschreibende Darstellung der älteren Bau- uncl Kunstdenkmäler des Fürstentums
Schwarzburg-Sondershausen, 1. Heft: Die Unterherrschaft, Sondershausen 1886, S. 32
(die Herren von Ebeleben). — Sperl, Vierteljahrschrift f. Wappenkunde, heraus-
gegeben vom Verein Herold XXVIII (1900), 391. — Rudhart, Verzeichnis, 1838.

— Kaspar Hafensteiner, Die Pfarrei Thannstein, 1845. MS. im Hist. Ver. O. 192.
 
Annotationen