94
II. B.-A. Neunburg v. W.
Seite
Fig. 20. Mitterauerbach. Inneres der Kirche 22
» 21. Mitterauerbach. Wandgemälde am
Chorgewölbe der Kirche . . .23
» 22. Mitterauerbach. Ehem. Taufstein
im Friedhof.23
» 23. Mitterauerbach. Kreuzstein ... 23
» 24. Mitterauerbach. Madonna in der
Kirche.24
» 25. Neunburg v. W. Nordansicht
der Stadt.26
» 26. Neunburg v. W. Grundriß d. Pfarr-
kirche.27
» 27. Neunburg v. W. Westempore der
Pfarrkirche.29
» 28. Neunburg v. W. Inschriften an der
Pfarrkirche. Dachziegel d. Pfarr-
kirche.30
» 29. Neunburg v. W. Nordportal u. Vor-
halle der Pfarrkirche.30
» 30. Neunburg v. W. Kruzifix in der
Pfarrkirche.31
» 31. Neunburg v. W. Romanische Ma-
donna in der Pfarrkirche, Holz 32
» 32. Neunburg v. W. Spätgotische Ma-
donna in der Pfarrkirche, PIolz 33
» 33. Neunburg v. W. Grabstein des Göz
von Plassenberg zu St. Gilgen-
berg, f 1503.34
» 34. Neunburg v. W. St. Ktimmernis im
Pfarrhof.35
» 35. Neunburg v. W. Grundriß und
Details der Spitalkirche .... 36
» 36. Neunburg v. W. Grundriß u. Quer-
schnitt der Kirche St. Jakob . .37
» 37. Neunburg v. W. Lichtöffnung im
Westgiebel der Kirche St. Jakob 38
» 38. Neunburg v. W. Schallöffnungen
im Turm von St. Jakob, von innen 38
» 39. Neunburgv.W. RomanischesMauer-
werk außen an der Westwand
des Turmes von St. Jakob im
Dachboden des Langhauses . . 39
» 40. Neunburgv. W. Grabsteineim ehem.
Friedhofe von St. Jakob . . . .41
» 41. Neunburg v. W. Die Jtinger im Öl-
berg unterhalb des Dreifaltig-
keitsberges, Stein.42
» 42. Neunburgv.W. Ehemaliges Wappen
am Ölberg.42
» 43. Neunburg v. W. Christusfigur im
Ölberg unterhalb des Dreifaltig-
keitsberges, Stein.43
Seite
Fig. 44. Neunburg v. W. Nordansicht der
Stadt.44
» 45. Neunburgv. W. Lageplan der Stadt
nach dem Katasterblatt mit An-
gabe der Befestigungsreste ... 44
» 46. Neunburg v. W. Ansicht v. Merian
1644.45
» 47. Neunburg v. W. Einnahme der von
den Schweden besetzten Stadt
durch die Kaiserlichen am 21. März
1641. Gezeichnet von dem kaiser-
lichen Ingenieur Carolo Cappi.
Verkleinerte Reproduktion des
Mittelteiles eines Stiches im
Theatrum Europaeum IV, 1643 47
» 48. Neunburg v. W. Der Schiltenhilm 47
49. Neunburg v. W.
am Biigerl
Stadtmauerturm
48
50. Neunburg v. W. Partie an der süd-
lichen Stadtmauer.
48
51. Neunburg v. W.
innen . . .
Das Burgtor von
49
52. Neunburg v, W.
Schloß. Erd-
geschoß. Nach dem Bestande
im J. 1822. Plan im K. Land-
bauamt Amberg.50
» 53 Neunburg v. W. Schloß. Ober-
geschoß. Nach dem Bestande im
J. 1822. Plan im Kgl. Landbau-
amt Amberg.51
» 54. Neunburg v. W. Schloß. Der Dür-
nitzstock an der Nordseite des
Schloßhofes, Innenseite mit dem
Wartturm. Nach dem Bestande
imj. 1822. Aufriß im Kgl. Land-
bauamt Amberg.53
» 55. Neunburg v. W. Oberteil der ehem.
eisernen Ttir in der Dürnitz.
Nach einer Skizze im Hist. Ver.
v. Oberpfalz u. Regensburg . . 54
» 56. Neunburg v. W. Der Wartturm des
Schlosses.55
» 57. Neunburg v. W. Wappen am Wart
turm des Schlosses.56
» 58. Siegel des Herzogs Johann des
Neunburgers an einer Urk. vom
27. Mai 1426. (Reichsarchiv
München, Haus- und Familien-
sachen, Fasz. 48.).56
» 59. Detail zu Fig. 58. Vergrößert . .57
» 60. Neunburg v. W. Wappen am Rat-
haus.57
II. B.-A. Neunburg v. W.
Seite
Fig. 20. Mitterauerbach. Inneres der Kirche 22
» 21. Mitterauerbach. Wandgemälde am
Chorgewölbe der Kirche . . .23
» 22. Mitterauerbach. Ehem. Taufstein
im Friedhof.23
» 23. Mitterauerbach. Kreuzstein ... 23
» 24. Mitterauerbach. Madonna in der
Kirche.24
» 25. Neunburg v. W. Nordansicht
der Stadt.26
» 26. Neunburg v. W. Grundriß d. Pfarr-
kirche.27
» 27. Neunburg v. W. Westempore der
Pfarrkirche.29
» 28. Neunburg v. W. Inschriften an der
Pfarrkirche. Dachziegel d. Pfarr-
kirche.30
» 29. Neunburg v. W. Nordportal u. Vor-
halle der Pfarrkirche.30
» 30. Neunburg v. W. Kruzifix in der
Pfarrkirche.31
» 31. Neunburg v. W. Romanische Ma-
donna in der Pfarrkirche, Holz 32
» 32. Neunburg v. W. Spätgotische Ma-
donna in der Pfarrkirche, PIolz 33
» 33. Neunburg v. W. Grabstein des Göz
von Plassenberg zu St. Gilgen-
berg, f 1503.34
» 34. Neunburg v. W. St. Ktimmernis im
Pfarrhof.35
» 35. Neunburg v. W. Grundriß und
Details der Spitalkirche .... 36
» 36. Neunburg v. W. Grundriß u. Quer-
schnitt der Kirche St. Jakob . .37
» 37. Neunburg v. W. Lichtöffnung im
Westgiebel der Kirche St. Jakob 38
» 38. Neunburg v. W. Schallöffnungen
im Turm von St. Jakob, von innen 38
» 39. Neunburgv.W. RomanischesMauer-
werk außen an der Westwand
des Turmes von St. Jakob im
Dachboden des Langhauses . . 39
» 40. Neunburgv. W. Grabsteineim ehem.
Friedhofe von St. Jakob . . . .41
» 41. Neunburg v. W. Die Jtinger im Öl-
berg unterhalb des Dreifaltig-
keitsberges, Stein.42
» 42. Neunburgv.W. Ehemaliges Wappen
am Ölberg.42
» 43. Neunburg v. W. Christusfigur im
Ölberg unterhalb des Dreifaltig-
keitsberges, Stein.43
Seite
Fig. 44. Neunburg v. W. Nordansicht der
Stadt.44
» 45. Neunburgv. W. Lageplan der Stadt
nach dem Katasterblatt mit An-
gabe der Befestigungsreste ... 44
» 46. Neunburg v. W. Ansicht v. Merian
1644.45
» 47. Neunburg v. W. Einnahme der von
den Schweden besetzten Stadt
durch die Kaiserlichen am 21. März
1641. Gezeichnet von dem kaiser-
lichen Ingenieur Carolo Cappi.
Verkleinerte Reproduktion des
Mittelteiles eines Stiches im
Theatrum Europaeum IV, 1643 47
» 48. Neunburg v. W. Der Schiltenhilm 47
49. Neunburg v. W.
am Biigerl
Stadtmauerturm
48
50. Neunburg v. W. Partie an der süd-
lichen Stadtmauer.
48
51. Neunburg v. W.
innen . . .
Das Burgtor von
49
52. Neunburg v, W.
Schloß. Erd-
geschoß. Nach dem Bestande
im J. 1822. Plan im K. Land-
bauamt Amberg.50
» 53 Neunburg v. W. Schloß. Ober-
geschoß. Nach dem Bestande im
J. 1822. Plan im Kgl. Landbau-
amt Amberg.51
» 54. Neunburg v. W. Schloß. Der Dür-
nitzstock an der Nordseite des
Schloßhofes, Innenseite mit dem
Wartturm. Nach dem Bestande
imj. 1822. Aufriß im Kgl. Land-
bauamt Amberg.53
» 55. Neunburg v. W. Oberteil der ehem.
eisernen Ttir in der Dürnitz.
Nach einer Skizze im Hist. Ver.
v. Oberpfalz u. Regensburg . . 54
» 56. Neunburg v. W. Der Wartturm des
Schlosses.55
» 57. Neunburg v. W. Wappen am Wart
turm des Schlosses.56
» 58. Siegel des Herzogs Johann des
Neunburgers an einer Urk. vom
27. Mai 1426. (Reichsarchiv
München, Haus- und Familien-
sachen, Fasz. 48.).56
» 59. Detail zu Fig. 58. Vergrößert . .57
» 60. Neunburg v. W. Wappen am Rat-
haus.57