Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
]14 AACHEN.

Propst der Kirche und haute das im reichen romanischen Stil noch restweise dastehende
Dormitorium im Kreuzgange, Barbarossa aber veranlasste ja die Erhebung der Gebeine Carl's.
Wir haben in unseren Abbildungen gerade die vorliegende Langseite (1) gewählt, weil die
auf dem Dache daselbst ihren Anfang nehmenden Reliefe sie als die Hauptseite erscheinen
lassen. Ueber den Bogen der Kaiserstatuen nun, deren Zwickel mit Engelhalbfiguren geist-
reich ausgefüllt sind, zieht sich eine Inschrift hin, die sich auf der Hinterseite unter und
über den Figuren fortsetzt und also lautet:

Decretum et sancitum est a Domino apostolico Leone et a me Karolo, Romanorum
Imperatore Augusto et assensu et benevolentia omnium prineipum imperii, ut Aquisgrani in
templo beate Marie, mafris Domini Jesu Christi, regia sedes locaretur et locus regalis et caput
omnium civitatum et provinciarum Gallie trans Alpes haberetur ac in ipsa sede reges succes-
sores et heredes regni iniciarentur et sie iniciati jure dehinc Imperatoriam majestatem Rome
sine ulla interdictione planius assequerentur, et ut eundem locum et sedem regiam contra
omnes turbines universi prineipes et fideles regni tuerentur, Semper hunc locum venerantes
et honorantes; ibi Status legis resurgat, injuria contempnetur, justitia reformetur, omnes pariter
ex avis et (atavis ad) hanc sedem pertinentes, licet alibi morarn facientes, nunquam de manu
Regis vel Imperatoris alicui persone nobili vel ignobili in beneficio tradantur. Decretum est
etiam, ut non solum clerici et laici loci hujus indigene sed et omnes incole et advene hic
inhabitare volentes praesentes et futuri, sub tuta et libera lege ab omni servili conditione
v(itam agant).208

Ueber den Königen befindet sich dann noch auf der Vorderseite der Lobspruch auf
Carl den Grossen:

Exemplar regum, fons juris, regula legum,
Gloria Francorum, pia suseipe vota tuorum.

Um den ganzen Umfang des Gedankeninhaltes dieses Schreines kennen zu lernen,
hätten wir nunmehr die acht Reliefdarstellungen der beiden Dachseiten zu erläutern. Die-
selben vergegenwärtigen Momente, die theils aus dem Leben Carl's wirklich entnommen sind,
theils jenem Sagenkreise angehören, der sich an der Grösse seiner Erscheinung schon 150
Jahre nach seinem Tode ausgebildet hatte. Zwei dieser Sagenkreise finden wir hier vergegen-
wärtigt, den spanischen Krieg und den vermeintlichen Krcuzzug Carl's. Der erstere hat wirk-
lich staltgefunden und ward früh von der Poesie und Sage verherrlicht und von der bilden-
den Kunst dargestellt 209 ; der letztere hat niemals stattgefunden, wurde aber, wahrscheinlich

208. Die eingeklammerten, jetzt fehlenden Worte haben wir mit Käntzeler naeh dem Diplom Barba-

rossa's ergänzt. Vergl. dasselbe bei Quk, Codex dipl^ Nr. 126. Dies Privilegium hat auch
Mousques, v. 2530, in seine Chronik verweht. Wir bemerken noch, dass das Wort turbi-
nes zweimal hintereinander steht, und wir anstatt des bedeutungslosen sedis nach indigene
mit dem Diplom sed schreiben, welches von der Conslruction gefordert wird.

209. Einhard, vita, c. 9 u. 15; Einh., Jahrb. ad an. 778, bezeugen den span. Krieg, der in den

Rolandsliedern seine poetische Verherrlichung fand. Turpin, bist, de gest. Carol. magn. ed.
 
Annotationen