Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Kunst für alle: Malerei, Plastik, Graphik, Architektur — 37.1921-1922

DOI Artikel:
Landsberger, Franz: Neue Arbeiten Theo von Gosens
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.14154#0078

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
TH. VON GOSEN KLEIN BRONZE MIT GRÜNEM MARMORSOCKEL

in der Renaissance (Abb. S. 66); besonders im — sie ist aus silbern schimmerndem Eisen

Quattrocento fand er das Zierliche und Ge- geschaffen — lebt in diesem Kopfe die vibrierende

schmeidige aufs schönste verkörpert, das er Geistigkeit unserer Zeit (Abb. S. 65). Schön

selbst so oft und gern in seinen Plaketten, und kindlich, zusammengestimmt mit dem

Ehrengaben und Statuetten zum Ausdruck reinen Material weißen Marmors, ist das knos-

brachte (Abb. S. 67). penhafte Mädchenköpfchen eine seiner reiz-

So innerlich gefestigt und dabei vollgesogen vollsten Schöpfungen (Abb. S. 71). An beiden

von dem Formenreichtum vergangener Kunst Werken werden ganz entschiedene Züge

konnte er — da er stets frisch und liebevoll Gosenschen Schaffens deutlich. Einmal seine

an seine Aufgabe herantrat — trotzdem ein absolute Treffsicherheit in der Zusammen-

durchaus eigen schaffender Künstler bleiben. Stimmung von Ausdruck und Material, dann

Ganz er selbst in Ernst und vornehmer Würde aber der leise naturalistische Anhauch, der die

der Gestaltung tritt er uns in dem Porträt klassische Form eigentümlich belebend durch-

des Organisten Mayer entgegen. Idealisiert bricht. Mit feinem Gefühl ist auch die klas-

durch Auffassung und Wahl des Materials sizistische Gestalt des Grabmals geschaffen

65
 
Annotationen