Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Kunst für alle: Malerei, Plastik, Graphik, Architektur — 37.1921-1922

DOI Artikel:
Wolf, Georg Jacob: Hans Sutter: (1887-1916)
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.14154#0304

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Goethe befunden zu haben, der sang: „Um zuweilen blitzhaft aufleuchtendem Glücksgefühl,
Mitternacht wohl fang' ich an — Spring' aus wie er in seiner Kunst einem köstlichen Aus-
dem Bette wie ein Toller; — Nie war mein druck seines Wesens entgegenreifte, wie die
Busen seelenvoller . . . ." Die geistigen und akademische Technik mehr und mehr hinter
seelischen Sublimierungen der Jugend waren der Persönlichkeit zurücktrat, wie er freier und
in ihm, zu allem nahm er Stellung, nichts, mit ungehemmter wurde und wie Werk und Indi-
dem er nicht Fühlung gewonnen, sich nicht vidualität zu einem starken Ganzen zusam-
auseinandergesetzt hätte: weit aufgeschlossen menwuchsen: diese freudvolle Erkenntnis gab
war er gegen die Welt, ihr hingegeben, und ihm ein stolzeres Gefühl, als es irgendein Publi-
doch voll edler Selbstzucht, voll strenger Selbst- kumserfolg, für den er kaum Sinn besessen
kritik; dessen sind seine Tagebücher, die man zu haben scheint, je vermocht hätte,
als künstlerische Bekenntnisse gern einmal in So ist es denn nie zu einer „Kollektivaus-
Auswahl gedruckt sehen möchte, ein unbestech- Stellung" Hans Sutters gekommen. Bei seinen
liches Zeugnis. Aus dieser Selbstkritik heraus Lebzeiten wenigstens — erst vier Jahre nach
erwuchs seine Zurückhaltung im Ausstellen seinem Tod wurde sein Werk geschlossen als
seiner Bilder. Es kam ihm nicht darauf an, Gedächtnisausstellung in Frankfurt und in Mün-
so früh und so oft als möglich auf den Aus- chen gezeigt, und der Eindruck, den es Ver-
stellungen vertreten zu sein. Eine lückenlose, mittelte, war ein außerordentlicher. Da wuchs
logische, nicht durch Erfolge oder äußere Um- etwas Verheißungsvolles und in vielem die Ver-
stände forcierte Entwicklung seines künstleri- heißung schon Erfüllendes heran, ein Baum
sehen Wesens und eine feste Verankerung des stand in Blüte und fiel im Frühsommer einem
Erreichten in seiner Persönlichkeit war ihm wich- Blitzschlag zum Opfer — man verspürte es
tiger. Er empfand es in uneingestandenem, aber gegenüber diesem Werk und der durch das

HANS SUTTER LESENDES MÄDCHEN UND BERNHARDINER

277
 
Annotationen