Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunstchronik: Wochenschrift für Kunst und Kunstgewerbe — 2.1867

DOI Artikel:
Verschiedenes / Inserate
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.4906#0040

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
38

werden, und daß das Lickt auf die Schauspieler von oben
fiillt. Es ist ein prachlvoller Bau im edelsten Nenaissance-
Stil, wie man ihn an Sempcr's übrigen Werken kennt, nur
reicher im Detail und großartiger im Plan. Um das eigent-
liche Bühnenhans, das die übrigen Theile an Höbe heherrscht,
legen sich vier architektonische Äassen: vorn die Sitze der Zu-
schauer mit der königlichen Loge, wclche Sitze, ein Halb-
Amphicthcaler bildend, nach Außen als prächtiges Halbrund
vortreten, dessen Mitte vom Hanpteingang durchschnittbn wird.
Rechts »nd links vom Bnhnenhans liegen sodann zwei lang-
gestreckte Fliigelgebände, wclchc für Koncert- und andere Säle
bestimmt sind, während sie zugleich zwei weitere Ein- und
Ausgänge darbieten. Die Riickseite des BühnenhanseS ist
rechtseitig, fast in Quadratform, abgeschlossen, und hier liegen
die Ankleidezimmer, ein Saal für das Malen von Dekora-
tionen und Räume fiir Aufbewahrung des Theater-Materials.
So konstrnirt sich von Außen aus dcr Halbrotunde, zwei
langen Rechtecken nnd einem dem Qnadrat sich nähernden
Körper ein prachtvolles Ganzes vom schönsten Reichthum der
Grundsormen, welches aber dnrch dic Gleichheit der Dekora-
tion, bestehend ans Halbsäulen zwischen Rnstika-Mauerwerk,
wieder in eine großartige Einheit zusammengefaßt wird. Der-
malen ist das Werk dem Publikum nicht zugänglich, da noch
die letzte Hand daran zu legen ist. Wenn dieses geschehen,
wird ras Modell photographirt und alsdann anf einige Tage
öffentlich ansgestellt werden, ehe es an scinen Bestimmungsort
München abgeht.

* Für den Bau des böhmischen Nationalthcaters in
Prag war ein Konkurs auSgeschrieben nnd die cingelaufenen
Pläne der Architekten Ullmann, I. Niklas, I. Zitek nnd
von einem Ungenanntcn waren unlängst in Prag ausgestellt.
Ein nns eingesandter Bericht von sachkundiger Hand, welchen
wir des großen Stoffandrangs wegen lcidcr nicht ausführlich
mittheilen können, schildert den Charakter dieser Konkürrenz-
Ausstellung als einen im Ganzen nicht unerfreulichen nnd hebt
namcntlich den preiSgekrönten Entwnrf des Architekten I.
Zitek, bekanntlich Erbaners des ncuen Muscnms in Wcimar
nnd jetzigen Professors ani Prager Polytechxikuni, als cine
schöne nnd würdige Leistung der modernen Banknnst hervor.
Jm Renaissancestil gedacht, stellt sich das Werk als ein ebenso
reich geglicdertes wie durch Massenwirkung imposantes dar.
Die Wandflächen sind ringsnm dnrch Pilaster getheilt; an der
Hauptfayade springt eine in fllnf Bogenwölbnngen sich öfsnende
Loggia vor, zn deren beidcn Seilen Treppenthürme, mit
Broiizegruppen bekrönt, emporsteigen. Auch sonst bietet sich
Ranm für plastischen nnd anderen Schmuck. Mit der Aus-
sührung deö einstimmig angenommenen Projektes wird, wie
man hofft, in kürzester Frist bcgonnen wcrden.

Die Stadt Meadvilte in Pcnshlvanicn, ei»e der we-
nigen Städtc der Vereinigten Staaten, welche der Knnstpflege
eine besondere Anfmerksamkeit schenken, verdankt den Bc-
mühungcn des Professors G. F. Com fort, Lehrers der Aesthetik
und Kunstwissenschaft am Alleghany College daselbst die
stetige Bereicherung ihres Musenms. Dasselbe nimmt eine
der ersten Stellen nnter den Sammlnngen der nord-
amerikanischeii Union ein und ist kürzlich durch eine reiche
Sendung von Gipsabgüssen, ein Geschenk des Berliner Mn-
seums, ansehnlich vermchrt worden. — Vor Kurzem ist anch
daselbst dic Errichtnng eines Denkmals für die im jüngsten
Revolutionskriege gefallenen Krieger beschloffen worden. Die
Ausfllhrnng dcs fünfundzwanzig Fuß hohen Monuments. die
allegorische Gestalt Amerika's auf einem niit Emblemen ver-
zicrten Piedestal darstellend, wird wahrscheinlich nach einem
Entwurs des Prof. Comfort stattfinden. Die Kosten sind von
Letzterem auf etwa !t(ü>0 bis 10,000 Doltars veranschlagt, falls
der Guß der Bronzestatue in Deutschland ausgeführt würde,
wäbrend die Herstellnng in Amerika, welche die Kommission
besürwortet, anf etwa 20,000 Dollars zn stehen kominen
würde.

Schnorr vo» Karolsfeld ist von dem Dekanate der St.
Paulskirche in London mit Entwürfen zu Fenstermalereien für
dic genannte Kirche beanftragt worden. Letzlere entbehrtc bis
jcht anßer ihren plastischcn Monnmenten jedes küustlerischcn
schmuckes. Das größte dcr sieben Fenster enthält nach dem
Schnorr'schen Entwurf in scinem oberen Thcile: Pauli Bekek-
rnng, einc Darstellmig, in der Großheit nnd Bewegtheit, voll
jener Kraft nnd jenes dramatischen Lebens, welches von jeher
die Darstellnngsweise des Meisiers ausgezeichnet hat. ttnterhalb

dieser Darstellung befindet sich ein kleineres, dreigetheiltes Bild,
desse» größerer mittlerer Tbeil den Bcsuch des Ananias bei
Paulns zeigt, während auf den beiden Seitentheilen die
Gestalten der Stifter des Fensters, die des Herrn Thomas
Brown und seiner Gattin, in kniender Stellung angebracht
sind. Tresflich stimmt der nmrahmendc architeklonische Theil
der Malerei mit den figürlichen Darstellungen zusammen.
Dieses Fenster ist vor Kurzem in der Münchener Anstalt für
Glasmalerei ausgeführt worden: leider aber ist diese Ausfüh-
rung, wie wir ans bester Qnelle wissen, sehr handwerksmäßig
nnd keineswegs im Geiste des Entwurfs ausgefallen.

Dnitschr kunstvrrrins-TViisI'tettiiiigr» für IHI»7.

Norddcutschcr Gesammt - Kunstverein. Eröffnung in
Bremen am l. März, Dauer bis Ende März. Es folgen:
Hamburg vom 12. April bis 6. Jnni; Lübeck vom 22. Juni
Lis 20. Jnli; Rostock vom 3. August bis Ende August:
Slralsund vom 14. September bis 26 Oktober.

Ostdcutschcr Vcrcius-Ciiklus. Die Eröfsnung fand in
Danzig am 15. December 1866 statt. Es folgen: Konigsberg
am 2. Februar 1867; Stettin und Elbing am 22. März;
Breslau am l. Mai; Görlitz vom 30. Juni bis Anfang August.

Westlicher Vercins-Cliklus. Eröffnung in Hannover am
16. Februar. Es folgen: Magdeburg am 2. April; Halber-
stadt am 10. Mai; Halle am 10. Juni; Dessau am 10. Juli;
Kassel am 2. September; Merseburg am 10. Oktober.

Uruisikeitcil dcr kiiiiltlitrratur.

I-U/j) IiOliov. II Duomo 6i Orvivto Ö686ri1to e6
illnstrato. "I'urin, Döseber. i ^ Iklr.

Our<juej»o, Vjnoonlo. Oiuloxor; 6e In. kintura 8u
f6N8u, ori^en, 68eneiu, tjeiinieion, rnoöe8 ^ difereucia^.
8e^unc1a eöieion. Diri^ela D. O. Oruraöa Villaamil.
Uaöriö, 2lV6lnini8traeion öe DI arte en D^pana. 1866.

I'uvkiveo, r'ruiieisvo. .4ite cle lo. kinturu su untir-üock-tck
^ Arnnckerns. Sogunckn eckieion. Oirigoln II. O. LruLncks
Villaainil. ^laäricl. Dbenöa. 1866.

kkiior) L. ^rebiteeture, cl^eoration et arneublement,
epociue Doui8 XVI, Ö688ine8 et §rave8 ä'apreZ 6e8 motif8
eboi8i8 dan8 1e8 pa1ai8 imperiaux. §r. fol. Dari8, ^forel L Oo.
25 Lieserungen a 5 FrS.

li-OVOil) H., ^rebiteeture romane 6u miöi 6e 1a b^ranee
Ö688inee, me^uree et deerite. fol. kari8, l^lorel L Oo.
Erscheint in 50 Lis 60 Liefernngen a 4 FrS.

Inino, jl., kbilo^opbie 0e 1'art en Italie. kari8. 6.
Dailliere. 2 ^2 D18.

Nriiigkritrii -rs kniil'tliaichrls.

Lconardo da Vinci, Das Abendmahl des Herrn. Christus
nnd die t2 Apostel. Nach den Originalbildern gezeichnet von
F. Nießcn. II Blatt Photogr. t6. Münchcn, Brnckmann.
3 Thlr.

Francn-Liclic nnd Lcbcn. Lieder und Blumen von M. H.,
Farbendruck. Königsberg, Hübner L Matz. 11Thlr.

Das Marmorbad zn Kasscl. t2 Photographien mit er-
klärendem Text. geb. Kassel, Kery. 6 Thlr.

Zeitschristen.

Xiebiv iiii' <iio /eiibttoiuion Liittste. 1866. Heft III.
uuä IV.

trotl'ond. — ^nstr680n, ^lst. Oklist. lioinstel. — o. ttnrtkox,
^ouo I^aollträ^o 2u ^onxoi IloUar. — L. 1sti68, Lorlostti^unj; 2u
kaLsavant's Lointro-ssravour loino V. 0. Ist. I''oostn6r, Oio
sti8torl8ost6n (ju6Uon uncl Vorstanstlun^on üster <i!o ttolboin'^oko
tVlastonna. — U. ^Vol^ei, Lin IVla<Ionn6nkopk von 6orr6§8io. tViit
k'se^imiio von H. Lot 6 r 8 on.

tllittliviliiiixvii <I<>8 b. ü. iisterr. Aliiseiim« fiii Xu»8l
L Inii»8l>'iv. 1866. blr. 15.

Vio Lrrioiltunj; oinor Xuii8t86>v6rst68oilui6. — vio l'orraoottabü^ton
ti68 Ö8t6rr. IVtu86uin8. — Lari86r >VoItau8to1iunA II. — 1)a>8 ^lu^ounl
kür Kun8t unst Instn8tri6 xu Lvon.
 
Annotationen