Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunstchronik: Wochenschrift für Kunst und Kunstgewerbe — 2.1867

DOI Artikel:
Die neue Victor-Emanuel-Galerie in Mailand
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.4906#0194

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Bcililatt znr Zeitslhrist sür üildendc Knnst.

II. Iahrgang.

Gritrnge

sindan Dr.C.v. Liihow
(Wirn, Theresianumg.
26) od.an die Verlagkh.
(Lripzig, Kö'nigSstr. 3)
zu richten.

Nr. 23.

Insrratr

L 2 Sgr. für die drei
Mal gespaltene Petit-
zeile werden von jeder
Buch- und Kunsthand-
lung angenommen.

II. Olitober.

1867.

Verlag von E. A. Lermann in Telpztg.

Am zweiten und letzten Freitage jedes MonatS erscheint cine Nnmmer von einem halben bis einem Qnartbogcu. Die -lbouuentcn dcr ,,Zeitschrift für bildende
Knnit" erhalten dies Blatt -xrnli». Avart bezogen kostet dasselbe l'/z Tblr. ganzjährlich. Alle Bnch- und Knnstbandlnngen wie alle Bostämter nehmen
Bestellnngen an. Expeditionen : in Berlin: L. Sachse » Lo., Hofknnsthandlnng; in Wien: P. Kaeser, Geroldvir Co-i in München: >L. A. Fleischmann.

Durch einen unvorhergesehenen Umstand hat der Druck des XII. Heftes der Zeitschrift nicht
rechtzeitig vollendet wcrdcn könncn, wcshalb Nr. 23 der Kunstchronik allcin ausgcgebcn werdcn mnß.

Hcft XII. der Zeitschrift wird numnehr niit Nr. 24 dcr Kunstchronik am 25. dicses Monats zur
Ausgabe kommen.

DaS I. Hcft dcs III. Bandcs der „Zcitschrift für bildende Kunst" (Jahrg. 1868) wird schon
anfangs Novcmber erschcincn und bittcn wir unsere Lescr Jhre AbonncmentS zu crncuern.

Bom nächsten Iahrgange an können nur ganzjöhrige Abonnements angenommen lverdcn; doch ist
die Einrichtung getroffen, daß bei Ortsveränderungcn dic Fortsetzung ohne Nachzahlung durch jcde beliebige
Bnchhandlung weiterbezogen wcrdcn kann. Nur Postabonnemcnts werden auf Halbjahre angenommcn.

EinstiUld-Deckeil für den Jahrgang 1867 ivcrdcn bis Mitte Novcmbcr fertig und sind dann
durch jede Buchhandlung in Callico sür 22^/s Sgr. zu beziehen.

Jnhalt: Die iieue Bictor-Emaiiiiel-Galcrie in Mailand. — Korresvon-
dkiizen (New-A)ork: Ans Tirol). — Personalnachrichten. — Preis-
bkwerbnngen. — Kunstvereitte, Sammlnngen. Ansstcllnngen. — Knnii-
litcratnr nnd Knnsthandcl. — Knnstnntenicht. — Bcnnischte Knnst-
nachrichte». — Zeitschriftcn. — Eine Bcrichtigung. — Ittseratc.

Die neuc Hirtor-Emaimel-Galerie in
Mailand.

— m— Am 16. September 1867 fand die feierliche
Einweihung der neuen Galerie Victor-Emanuel in Mai-
land statt. Da dieser Bau wegen seiner Großartigkeit
auch in Deutschland Beachtung verdient, so mögen hier
die wichtigsten statistischen Notizen darüber Platz sinden.

Die Gesellschaft Oit^ ok Nilaii improvomsnts eow-
p.niv liwitsä von London hatte den Ban übernoinmeil.
Am 20. Juli 1864 schloß diesclbe eine vorläufige Con-
vention mit dem Municipiuni und erhielt die Koncession
ani 11. Jannar 1865. Nachdem der König den Grund-
stein gelegt hatte, wurden die Arbeiten am 7. März 1865
begonnen. Der Jngenieur-Architekt Guiseppe Mengoni
von Bologna lieferte das Projekt zum Bau nnd war
Hauptdirektor aller Arbeiten. Jhn unterstützteu in der
Bauleitung die Jngenieure Girolamo Chizzoni und Gir. !

II.

Oie Ilellngshandllmg.

B. Torretta, während die Jngenieure Pietro Maestri,
Virgilio Calegari und Mario Monti die Arbeiten zu be-
aufsichtigen hattcn. Hanptzeichner war FranceSco Solmi.
500 Arbciter ohne das Anfsichtspersonal waren zwei
Jahre und vier Monate hindurch täglich am Bau be-
schäftigt.

Der Bau besteht aus zwei Galerien, welche, im rechten
Winkel sich kreuzend, im Kreuzuugscentrum sich zu einem
Oktogon mit Kuppel erweitern. — Die eine Galcrie
führt vom Domplatz zum Scala-Platz, die andere von
der Via Silvio Pellico zur Via Berchet. Jede dieser
Galerien mißt 195 Meter Länge, 14 und eiucu halbcn
Meter Brcitc. Die Brcite des OktogonS beträgt 39 Metcr,
der ganze Bau bedeckt 8600 Quadratmeter. Die Höhe
der Galcrien beträgt 26 Meter, die lichte Höhe vom Boden
bis iu daS Glasgcwölbe 32 Meter; dic lichte Höhe dcr
Kuppel des OktogonS 52 Mcter. Die Eingangsbogeu
gegen die Bia Silvio Pellico und Berchet habeu lichte
Oeffnuiig 23 Meter auf 12 Metcr, die Hauptbogen gegen
deu Domplatz nud den Platz der Scala haben eine solche
von 24 Meter, gegen 12,^ Meter. 25 Statuen, von
 
Annotationen