Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunstchronik: Wochenschrift für Kunst und Kunstgewerbe — N.F. 3.1892

DOI Artikel:
Verschiedenes / Inserate
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.5366#0149

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
285

Vermischte Nachrichten. — Zeitschriften. — Inserate.

286

Anzahl ethnographischer Gegenstände, welche der früher
verstorbene Dr. Emil Riebeck auf seinen Reisen im Orient
gesammelt hatte. Die Zuführung dieser wertvollen Samm-
lung hat den Besuch des Museums gesteigert. Unter den
Geschenken ist nur ein Gemälde von J. Kopj>ers zu verzeich-
nen. Der Bestand des Museums hat sich außer durch die
Riebeck-Sammlung vermehrt um 5 Gemälde, 30 Kunstblätter
und 22 Werke der Kleinkunst. Vorübergehend ausgestellt
waren: 76 Gemälde, darunter 5 bedeutendere Bilder, welche
von der Königl. Nationalgallerie in Berlin auf längere Zeit
hergeliehen worden sind. Von größeren Sonderausstellungen
sind anzuführen: 70 Aquarellen und Zeichnungen von Hans v.
Volkmann in Karlsruhe, 100 Kupferstiche aus dem Besitz des
Herrn Otto Hendel hier, sowie die 154 Konkurrenzentwürfe
für einen Buchumschlag der vorgenannten Verlagsfirma, 46
Entwürfe und 12 Glasmalereien von Karl Ute in München,
80 Ölstudien von J. Koppers in Düsseldorf und 145 Arbeiten
aus dem Nachlass des Historienmalers K. Steff'eck in Königs-
berg.

VERMISCHTE NACHRICHTEN.

*,* In dem Rechtsstreit der Witwe und der Kinder
Meissoniers um dessen künstlerischen Nachlass hat der Pa-
riser Gerichtshof dahin entschieden, dass die hinterlassenen
Werke zwischen beiden streitenden Parteien geteilt werden
sollen. Der Wert des Nachlasses wird auf 1200000 Frcs. ge-
schätzt.

= tt. Karlsruhe. Die Budgetkommission der badischen
Landstände hat den Staatsbeitrag von 100000 Mark für die
Restauration des Münsters xu Freiburg im Breisgau nach
dem Antrage der Regierung und in Obereinstimmung mit
dem erzbischöflichen Ordinariate genehmigt.

Düsseldorf. Von dem Cyklus von Wandgemälden, die
Prof. Alb. Baur für das Textilmuseum in Krefeld malt, ist
ein neues Bild vollendet worden. Es stellt den Erfinder des
mechanischen Webstuhls, Jos. M. Jacquard dar, der dem
Konsul Napoleon seine Erfindung erklärt. Das Bild, in
Wachsfarben gemalt, ist gegenwärtig in der Kunsthalle aus-
gestellt.

ZEITSCHRIFTEN.

Allgemeine Kunstchronik. 1892. Nr. 3 u. 4.

Das Raimund-Theater. Von G. A. Ressel. Aquarelle. — Per-
spektivische Skizzen alter und junger Meister. Von O. Mothes.
Farbige Stiche. — Ein polnischer Landschaftsmaler. Von A.
Nossig. — Die älteren Hau- und Kunstdenkmälur des König- I
reichs Sachsen. Von O. Mothes.

Bayerische Gewerbezeitung. 1892. No. 1 u. 2.

Der Blumenschmuck im Hause. Von J. Stockbauer. — Taf.
Kelche aus der Pfarrkirche in Gräfenberg. — Industriezweige der
Rhönbewohner. Von W. Kellner. —Die Lackarbeiten der Brü-
der Martin. — Aus dem Gewerbeleben.

Formenschatz 1892. Heft 1.

Tai'. 1. Die Verkündigung, Holzschnitt. Von Michael Wohl-
gemuth. — Taf. 2. Ehernes Reiterstandbild auf der Piazza del
Santo in Padua. Von Donatello. — Taf. 3. Schrein aus Eichen-
holz. Deutsche Arbeit, 1450—1500. — Taf. 4. Rötelzeichnung aus
der Albertina zu Wien. VonRaffael Santi. — Taf. 5. Die Toilette
der Venus. Von Tizian Vecellio. — Taf. 6. Siegelstempel Kaiser
Maximilians II. Deutsche Arbeit 1568. — Taf. 7. Sturmhaube
Kaiser Karls V. Original zu Madrid. — Taf. 8. Majolika-Schüssel.
Vermutlich deutsche Arbeit. — Taf. 9. Doppelpokal aus Silber,
vergoldet. Nürnberger Arbeit Ende des 16. Jahrhdts. — Taf. l<>
u. 11. Wittelsbacher Brunnen. Vermutlich nach Entwurf von
Peter C andi d. — Taf. 18. Titelzeichnung. Von Peter PaulRub ens.

— Taf. 13. Treppenpartie aus dem Hause des Herrn Georg Hirth
in München. Erbaut von Romeis daselbst. — Taf. 14 u 15. Vier
Friese, allegorische Darstellung. Von Pierre Paul Prudhon. —
Taf. 16. Japanische Vase.

Jahrb. der köniel. Preuss. Kunstsammlungen. 1892. Heft 1.

Amtliche Berichte aus den königl. Kunstsammlungen. — Lom-
bardische Bildwerke in Spanien I. Von C. Justi. — Gentile
Bellini's Skizze für ein Gemälde im Dogenpalast zu Venedig. Von
Sidney Colvin. — Ein altpersischer Teppich im Besitz der königl.
Museen in Berlin. Von W. Bode. — Der Hochzeitsbecher Dr.
Martin Luthers. Von J. Lessing.

Kunst für Alle. 1892. Heft 9, 10 u. 11.

Die ungarische Kunst der Gegenwart. Von H. Glücksmann.
Ein französisches Provinzialmuseum. Von H. Helferich. —
Die ungarische Kunst der Gegenwart. Von H. Glücksmann.

— Ein kunstgeschichtlicher Brief von Sulpiz Boisseree. — Die
Vererbung des Talentes und Genies. Von Dr. Georg Hirth.

Zeitschrift des bayer. Kunstgewerbevereins. 1892. Hft.l. 2.

Türkische Fayencen. Von O. v. Falke. — Die letzten Schicksale
künstlerischer und gewerblicher Erzeugnisse. Von M. Haus-
hofer. — Das sogenannte Künstlerwappen. Von L. Clericus.
Die Mannesmannröhren im Kunsthandwerk.

Zeitschrift für christliche Kunst. IV. Jahrg. Heft 11.

Christus am Kreuze, altkölnisches Tafelgemälde aus dem Jahre
1458. Von E. Firmenich-Richartz. — Elfenbeinrelief in
Metallfassung als Buchdeckel des XIV. Jahrhdts. Von Schnüt-
gen. — Gotisch oder Romanisch? Von J. Prill. — Elfenbein-
medaillon des XV. Jahrh. als Spiegelkapsel. Von Schnütgen. —
Kirchenschätze und ihre Benutzung. Von F. Luthmer. — Chor-
mantelschild und Stäbe in Applikationsstickerei. Von Schnütgen.

L'Art. 1892. Nr. 605 u. 660.

Les Societes des Beaux-Arts des Departements ä Paris. Von
G. Noel. — World's Columbian Exposition, Chicago, 1893. Von
L. Gauchez. — La Comedie d'aujourd'hui. Von F. Lhomme.
Elie Delaunay. (Fortsetz.) Von Paul Lero i.

Gazette des Beaux-Arts. 1892. Lief. 416.

Les sarcophages de Sidon au Musee de Constantinople I. Von
Th. Reinach. — Les Cuyp II. Von E. Michel. — Hugues Sambin
seulpteur surbois et architecte. Von B. Proust. — La ceramique
italienne d'apres quelques livres nouveaux I. Von A. Darcel.

— Le triptyque emaillö de la bibliotheque d'Evora. Von A.
Boutroue.

Anzeiger für Schweizerische Altertumskunde. 1892. Nr 1.

Schweizersbild. Eine neu entdeckte Wohnstätte aus der Renn-
tierzeit. Von Zell er-Werdmüll er. — Walliser Grabfunde im
Berner Antiquarium. Von J. Heierli. — Fund eines Mosaik-
bodens beim Kloster Disentis. Von F. v. Jecklin. — Die Reli-
quien der Heiligen Germanus, Randoaldus und Desiderius. Von
E. A. Stückelberg. — Die Restauration der Klosterkirche in
Königsfelden. Von J. C. Kunckler. — Der Gänsefuss der Si-
bylle. Von H. Herzog. — Das Gedenkkreuz des Ammann Dio-
nysius Heintzli vom Jahre 1486. Von Rob. Durrer. — Glasma-
lereien in der Kirche zu Ober-Aegeri. Von H. Herzog. —
Nachgrabungen auf der Ruine Werdegg bei Hittnau. Von H.
Messikommer. — Zur Statistik schweizerischer Kunstdenk-
mäler. Von J. R. Rahn.

Repertorinm für Kunstwissenschaft. XV. Jahrg. Heft 1.

Neue Beiträge zur Entwickelungsgeschichte der kreuzförmigen
Basilika. Von H. Graf. — Kopien nach Kupferstichen von Schon-
gauer bei oberdeutschen Malern und Bildhauern. Von Alfred
Schmid. — Fragmente zweier karolingischer Evangeliarien in
Nürnberg und München. Von M. Zucker. — Verzeichnis der
Künstler, welche in Urkunden des Strassburger Stadtarchivs
vom 13.—18. Jahrhundert erwähnt werden. Von A. Seyboth.

I>ie Italienischen Photographien

aller Verlagsanstalten. Gut und l>illigf.

Kunsthandlung HUGO GROSSER, Leipzig.

Kataloge. Auswahlsendungcn. [479

Verlag von E. A. SEEMANN in Leipzig.

OHandbuch der
RNAMENTIK

von Franz Sales Meyer.

Dritte Auflage. Mit 3000 Abbildungen
auf 300 Tafeln. Preis brosch. M. !).—
gebd. M. 10.50.
 
Annotationen