Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunstchronik: Wochenschrift für Kunst und Kunstgewerbe — N.F. 3.1892

DOI Artikel:
Verschiedenes / Inserate
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.5366#0274

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
535

Inserate.

536

Gemäldesaal in Frankfurt a. M.

Ausstellungen und Auktionen von Gemälden, Antiquitäten und Knnstgegen
ständen. — Kataloge auf Wunsch gratis und franko durch Rudolf Bangel in
Frankfurt a. M., Kunstauktionsgeschäft gegr.

Die Italienischen Photographien

aller Verlagsanstalten. Gut und billig'.

Kunsthandlung HUGO GROSSER, Leipzig.

Kataloge. Auswahlsendungen. [479

Verlag von E. A. Seemann in Leipzig.

Ornamentale Formenlehre.

Eine systematische Zusammenstellung des Wichtigsten aus dem Gehiete der
Ornamentik zum Gebrauch für Schulen, Musterzeichner, Architekten und Gewerb-
treibende von Franz Sales Meyer, Professor an der Kunstgewerbeschule in Karls-
ruhe. 300 Tafeln mit erläuterndem Text. Grossfolio. In Mappe mit Zugband 78 M.
Dies von der grossherzogl. Kunstgewerbesehule zu Karlsruhe veranlasste, . grossartig
angelegte und sorgfältig durchgeführte Werk wird von der Fachpresse einstimmig als
eine vorzügliche Leistung gepriesen.

<~^S^— Verlag von E. A. Seemann in Leipzig. ~^>SS-'

Einführung in die antike Kunst.

Von Prof. Dr. R. Menge.

Zweite verbesserte und vermehrte Auflage 1885. Mit 34 Bildertafeln in Folio.
Atlas und Text brosch. 5 M.; geb. M. 6,50.

Verlag von E. A. Seemann in Leipzig.

deutsche j^onAurrenjen.

Eine Sammlung interessanter Entwürfe aus den Wettbewerben deutscher Architekten.

Zusammengestellt und herausgegeben

von

Prof. A. Neumeister, Keg.-Baumeister, und Prof. E. Häberle,
Karlsruhe, Baden.

Erscheint in zwanglosen Heften. Heft I. Rathauskonkurrenz für Pforzheim ä 1 M 20 Sf.

Die geplante fortlaufende Veröffentlichung der Entwürfe bei deutschen Preis-
bewerbungen bezweckt, die geistige Arbeit, die schöpferischen Gedanken, die in
den Entwürfen enthalten sind, der deutschen Architektenwelt zu erhalten und zu-
gänglich und nutzbar zu machen. Es soll von jeder Preisbewerbung, die allge-
meines Interesse hat, entweder ein einzelnes Heft von etwa 24 Seiten mit 50—(i( i
Abbildungen erscheinen^ oder es sollen mehrere Konkurrenzen, die die gleiche
Aufgabe behandeln, in einem Heft zusammengenommen werden.

€*emälde alter Meister.

Der Unterzeichnete kauft stets hervorragende Originale alter Meister, vorzüglich der
niederländischen Schule, vermittelt aufs schnellste und sachverständigste den Verkauf
einzelner Werke, wie kompl. Sammlungen und übernimmt Aufträge für alle grösseren
Gemäldeauktionen des In- und Auslandes.

Potsdamerstrasse 3. Josef Th. Schall.

VIETOR'sche Kunstanstalt Wiesbaden,
Dauernde kunstgewerbliche
Ausstellung.

aus allen Fächern.
Ausstellungsbedingungen frei.

[496

Verlag von E. A. SEEMANN Leipzig.

Mythologie

der Griechen u. Römer.

Von Professor Dr. 0. Seemann.

3. Auflage unter Mitwirkung von Rud.
Engelmann bearbeitet.
Mit Abbildungen 1885.
Gebunden M. 3,50. Prachtausgabe mit
Kupfern fein geb. M. 4,50.

Verlag von E. A. SEEMANN in Leipzig.

OHandbuch der
RNAMENTIK

von Franz Sales Meyer.

Dritte Auflage. Mit 3000 Abbildungen
auf 300 Tafeln. Preis brosch. M. 9.—
gebd. M. 10.50

Derfag oou Jlrtur Srrauimt in £eip3tg.

i\m itaturforfdiera

oon SSiUtattt W.irtlmll,

profeffor an her Uniuerittät £etp3tg.

3nmte urrbrfTfVtc 2Uiflnör.

23 Sogen rcirf) ffluftttett mit mehrfarbigem
Sructe. ^reiä eleg. fort. 8 5Dt., fetjr fein

ge6. 10 Tl.
(flrpiii nii08rftaiift. — frlTflnb gtfdjritlicu.

k

rchaeologie, Numismatik,

mericana, Ethnographie,

Geographie,
Reisewerke, Bibliographie.

Grosses Lager von
Büchern und Kunstwerken
in allen Sprachen.
Specialcataloge gratis u. franco.

Karl W. Hiersemann

Buchhandlung in Leipzig.

Angebote von Bibliotheken
und werthvollen Werken
stets erwünscht.

Inhalt: Der Meister des Fuggerhofes in Augsburg. — Von Julius Groesehel. — Die akademische Kunstausstellung in Berlin. III.

Von Adolf Eosenberg. — Peter Symen von Antwerpen (oder Brüssel?). — Handzeiehnungen italienischer Meister. (Fort-
setzung.) — Albert Wolff. — Max Liebermann. Centraidirektion des deutschen archäologischen Instituts. Provinzialconservatoren
für Westfalen und Schlesien. — Der Plan für die künftige Organisation der grossen Berliner Kunstausstellung. Eine Ausstellung
von hundert Meisterwerken der Malerei in Paris. — Die Spaltung der Münchener Künstlerschaft. Die Düsseldorfer Künstler-
sehaft. — Vom Ulmer Münster. Vom Germanischen Museum in Nürnberg. Zum Bau des Berliner Künstlerhauses. — Die Ausführung
der Ausschmückung des Landesgewerbemuseums in Stuttgart. — Zeitschriften. — Inserate.

Kür die Redaktion verantwortlich Artur Seemann. — Druck von August Pries in Leipzig.
 
Annotationen