13
Auktionen. — Zeitschriften. — Inserate.
14
samte Schöpfung als ein durch Feinheit des Geschmacks und
Genialität der Durchführung höchst imponirendes Denkmal
der Wiener Dekorationskunst dar.
AUKTIONEN.
Am 11. November 1892 gelangt in Berlin eine Kollek-
tion von Kupferstichen, Radirungen und Holzschnitten, aus
dem Besitze des Herrn Dr. F. W. Klever in Köln her-
stammend, im Rudolf Lepkeschen Kunst - Auktionshause zur
Versteigerung. Diese Kollektion dürfte selbst bei verwöhnten
Sammlern eine nicht unbedeutende Kauflust hervorrufen, denn
es sind nicht allein Namen von ersten Meistern der Kupfer-
stichkunst reich vertreten, sondern auch die einzelnen Blätter
von so vorzüglichem Druck und guter Erhaltung, wie solche
nurin wenigen größeren Sammlungen vorhanden sind. Nament-
lich unser Altmeister deutscher Kupferstich- und Holzschneide-
kunst, A. Dürer, sowie A. v. Dyck, Rembrandt und G. F.
Schmidt fallen zuerst mit ihrer stattlichen Nummernzahl in
die Augen. Von Dürer finden wir Hauptblätter, wie St.
Hubertus B. 57, die Wirkung der Eifersucht B. 73, die
Melancholie B. 74 und die große Fortuna B. 77 in Ab-
drücken von seltener Schönheit; die Porträts der van Dyck-
schen Ikonographie haben fast durchweg nur die sehr seltenen
ersten Etats aufzuweisen; von Rembrandt und vonG.F.Schmidt
S1ad prachtvolle und außerordentliche Blätter in großer Reich-
haltigkeit vorhanden. Andere Meister, Aldegrever, Altdorfer,
Beham, de Bry, Dietrich, Everdingen, Ostade, Pencz, Waterloo
U. a. verdienen ebenfalls größte Beachtung und wir verweisen
auf den Katalog Nr. 868 des Lepkeschen Kunst-Auktions-
hauses, welcher von diesem Institute kostenfrei entnommen
werden kann. Wir können nicht unterlassen, schließlich noch
auf die höchst interessanten Stiche und Holzschnitte anonymer
Meister des 15. und IG. Jahrhunderts aufmerksam zu machen;
hier würde sich manches Blättchen finden, welches man in
ersten Museen vergeblich suchen dürfte.
ZEITSCHRIFTEN.
Allgemeine Kunstchronik. 1892. Nr. 19. 20.
Die Alt-Ausstellung im Künstlerhause. — Joseph Ryszkiewicz.
Von D r. A. Nossig. — Internationale Kunstausstellung in Mün-
chen. Von II. Peters. — Meraner Bilder. Von G. Ratnberg. —
Die Ausstellung für Wohnungseinrichtungen in Berlin 1. Von
Fr. Hermann. — Zum „Riss in der Künstlerschaft".
Bildnisse des Chr. Kolumbus. Kunstbriefe: Krakau. Von J.
Suesser. — Düsseldorf. — Zum „Riss in der Künstlerschaft".
Von Faber. — Wahl der Darstellungsmaße in der Bildnerei.
Von Emil Uhlmann - Eitz. — Kunstgeschichtliche Schriften.
Von Dr. A. Nossig.
Anzeiger des germanischen Nationalmuseums. 1892. Nr.4.
Chronik des germanischen Museums. — Katalog der im germa-
nischen Museum vorhandenen zum Abdrucke bestimmten ge-
schnittenen Holzstöcke vom XV.—XVIII. Jahrhundert (Fort-
setzung).
Anzeiger für schweizerische Altertumskunde. 1892. Nr. 4.
Prähistorische Gräberfunde im Leukerbad. Von J. Heierli. —
Archäologische Funde aus Ems. Von Major Caviezel. — Grab
der Bronzezeit im Gärtenbergswald bei Wyl. Von Ulrich. —
Das „Wasserhaus im Rohr" bei RUmlang. Von Zeller-Werd-
müller. — Das Waldmannshaus zu Blickendorf. Von Hun-
ziker. — Alte Abbildungen des Stiftbaues Maria Einsiedeln
(Schluss). Von J. Zemp. — Schweizer Glasgemälde im Trinity-
college m Oxford. Von Angst. — Die Wandgemälde der Bar-
füßerkirche in Basel. Von Stückelberg. — Bericht über die
Auffindung von Wandgemälden im Hause „zum Pflug" in Basel.
— Statistik schweizerischer Kunstdenkmäler. Von J. R. Rahn.
Architektonische Rundschau. 1892. Nr. 12.
Tafel 89. Villa C. Heilmann in Landau (Pfalz) erbaut von Prof.
L. Lewy in Karlsruhe. — Tafel W/91. Schlosstheater in Totis
erbaut von Fellner und Helmer, Architekten in Wien. —
Tafel 92. Rheinische Bierhalle in Mainz, erbaut von Architekt
H. Ritter in Frankfurt a./M. — Tafel 93. Gartenhaus in Lauf
a. d. Pegnitz, erbaut von Prof. E. Haeberlein Karlsruhe. _
Tafel 94. Entwurf einer Synagoge für Breslau von Cramar und
Wolffonstein, Architekten in Berlin. — Tafel 95. Treppenhaus
in Schloss Mirabell in Salzburg, aufgenommen von Architekt H.
Kirchmayr in München. — Tafel 96. Baiocktässade des Palais
Windischgrätz, Renngasse in Wien, aufgenommen von Architekt
L. Schmidl daselbst.
Bayerische Gewerbezeitung. 1892. Nr. 17.
Der moderne Buchdruck und unsere Buchdruck-Illustrationen.
Von Dr. J. Stockbauer.
Christliches Kunstblatt. 1892. Nr. 9.
Akademische Kunstausstellung in Berlin. — Ein Friedhofsbild in
Bozen. — Das Chorgestühl zu Ulm und das zu Memmingen. —
Studien zur Geschichte der Gotik in Böhmen. — Gabriel Max. —
Raffaels Schule von Athen. — Christliche Grabdenkmäler und
Grabinschriften.
Gewerbehalle. 1892. Heft 10.
Tafel 73. Bücherschrank und Schreibtisch, entworfen von E.
Hansen, Lehrer am Gewerbemuseum in St. Gallen. — Tafel 74.
Gläser aus dem k. k. Österreichischen Museum für Kunst und
Gewerbe in Wien, aufgenommen von R. Schinkel daselbst. —
Tafel 75. Leinenpresse im städtischen Gewerbemuseum zu Flens-
burg (holländische Arbeit), aufgenommen von\V. Au gst in Paris.
Tafel 76. Bucheinband aus dunkelbraunem Leder, grau mit Gold-
kontur, Verzierungen Gold (1760), im deutschen Gewerbemuseum
in Berlin, aufgenommen von Regierungsbaumeister Ü. Pötsch in
Charlottenburg. — Tafel 77. Kanzel für die Stadtpfarrkirche St.
Leonhard in Graz, entworfen von Prof. A. Ortwein daselbst. —
Tafel 78. Liegende Grabsteine auf dem St. Johannisfriedhof in
Nürnberg, aufgenommen von F. Walther daselbst. — Tafel 79.
Balkongitter, entworfen von Architekt E. Bopst in Berlin. —
Tafel 80. Zierleisten und Vignetten, entworfen von B. Frauke
in Wien.
Kunst für Alle. 1893. Nr. 1.
Die Münchener internationale Kunstausstellung 1892. IX. Von
Fr. Peclit. — Die dritte internationale Aquarellausstellung in
Dresden. Von P. Schumann. — Ateliergedanken. Von M.
Klinger. — Die Mainzer Ausstellung für christliche Kunst.
Mitteilungen des k. k. Österreichischen Museums für
Kunst und Industrie. 1892. 11. 9.
Ein Besuch bei Tbeophilus. Von H. Macht I. — Die Wiener
Frauenarbeiten auf der Pariser Ausstellung. — Die farbigen
Kupferstiche des 18. Jahrhunderts. Von E. Chmelarz. (Schluss.)
Repertorium der Kunstwissenschaft. 1892. II. 4/5.
Leonardos Ansichten über das Verhältnis der Künste. Von C.
Brun. — Lionardo da Vinci's Auge. Von Dr. Th. v. Frimmel.
— Studien aus der Mainzer Gemäldegalerie. Von Fr. Rieffei.
— Neue Beiträge zur Entstehungsgeschichte der kreuzförmigen
Basilika. Von Dr. H. Graf. — Erfurter Steinmetzordnungen
des 15. und 16. Jahrhunderts. Von Cornelius Gurlitt. —
Zusätze zum Werk des Heinrich Gödig. Von H. W. Singer. —
Das Abendmahl Christi in der bildenden Kunst bis gegen den
Schluss des 14. Jahrhunderts. Von Ed. Dobbart. —
Zeitschrift für christliche Kunst. 1892. II. (i.
AntonWönsamsTafelgemälde. VonE.Firmenich- Richartz. —
Über den Bau von Notkirchen. Von Schnütgen und V. Statz.
— Die Propsteikirche zu Oberpleis III. Von W. Effmann. —
Gedanken über die moderne Malerei I. Von P. Keppler.
L'Art. Nr. 680.
Les sculptures de l'abbaye de Mozac. Von M. F. Lamy. — Salon
de 1892. (Fortsetzung). Von Paul Leroy.
«azette des Beaux-Arts. Nr. 424. Oktober 1892.
Les musees de Madrid: Le musee de Prado, I. Von Paul Le-
fort. — La propagande de la renaissance en Orient duiant le
XV. siecle. I. Von E. Müntz. — Le musee des antiques ä
Vienne III: Le mausolee de Trysa. Von S. Reinach. — Les
grands medailleurs francais. I: Etienne de Laune et Guillaume
Martin. Von M. F. Mazerolle. — Recherches nouvelles sur
Donatello, Masaccio et Vellano. Von M. C. de Fabriczy. —
Le musee national de Florence et la Collection Carrand. Von
M. A. Perat6.
Verlag von E. A. Seemann in Leipzig.
Soeben erschien Heft 3 von:
Eine Sammlung interessanter Entwürfe aus den Wettbewerben deutscher Architekten, herausgegeben von A. Neil-
meister und E. Hiiberle, Architekten und Professoren in Karlsruhe.
Museums-Konkurrenz für Flensburg 181)2. 32 S. 8°. Preis 1 M. 20 Pf.
Heft 4, „Kirchen-Konkurrenz für St. Johann und Breslau" behandelnd, ist in Vorbereitung.
Auktionen. — Zeitschriften. — Inserate.
14
samte Schöpfung als ein durch Feinheit des Geschmacks und
Genialität der Durchführung höchst imponirendes Denkmal
der Wiener Dekorationskunst dar.
AUKTIONEN.
Am 11. November 1892 gelangt in Berlin eine Kollek-
tion von Kupferstichen, Radirungen und Holzschnitten, aus
dem Besitze des Herrn Dr. F. W. Klever in Köln her-
stammend, im Rudolf Lepkeschen Kunst - Auktionshause zur
Versteigerung. Diese Kollektion dürfte selbst bei verwöhnten
Sammlern eine nicht unbedeutende Kauflust hervorrufen, denn
es sind nicht allein Namen von ersten Meistern der Kupfer-
stichkunst reich vertreten, sondern auch die einzelnen Blätter
von so vorzüglichem Druck und guter Erhaltung, wie solche
nurin wenigen größeren Sammlungen vorhanden sind. Nament-
lich unser Altmeister deutscher Kupferstich- und Holzschneide-
kunst, A. Dürer, sowie A. v. Dyck, Rembrandt und G. F.
Schmidt fallen zuerst mit ihrer stattlichen Nummernzahl in
die Augen. Von Dürer finden wir Hauptblätter, wie St.
Hubertus B. 57, die Wirkung der Eifersucht B. 73, die
Melancholie B. 74 und die große Fortuna B. 77 in Ab-
drücken von seltener Schönheit; die Porträts der van Dyck-
schen Ikonographie haben fast durchweg nur die sehr seltenen
ersten Etats aufzuweisen; von Rembrandt und vonG.F.Schmidt
S1ad prachtvolle und außerordentliche Blätter in großer Reich-
haltigkeit vorhanden. Andere Meister, Aldegrever, Altdorfer,
Beham, de Bry, Dietrich, Everdingen, Ostade, Pencz, Waterloo
U. a. verdienen ebenfalls größte Beachtung und wir verweisen
auf den Katalog Nr. 868 des Lepkeschen Kunst-Auktions-
hauses, welcher von diesem Institute kostenfrei entnommen
werden kann. Wir können nicht unterlassen, schließlich noch
auf die höchst interessanten Stiche und Holzschnitte anonymer
Meister des 15. und IG. Jahrhunderts aufmerksam zu machen;
hier würde sich manches Blättchen finden, welches man in
ersten Museen vergeblich suchen dürfte.
ZEITSCHRIFTEN.
Allgemeine Kunstchronik. 1892. Nr. 19. 20.
Die Alt-Ausstellung im Künstlerhause. — Joseph Ryszkiewicz.
Von D r. A. Nossig. — Internationale Kunstausstellung in Mün-
chen. Von II. Peters. — Meraner Bilder. Von G. Ratnberg. —
Die Ausstellung für Wohnungseinrichtungen in Berlin 1. Von
Fr. Hermann. — Zum „Riss in der Künstlerschaft".
Bildnisse des Chr. Kolumbus. Kunstbriefe: Krakau. Von J.
Suesser. — Düsseldorf. — Zum „Riss in der Künstlerschaft".
Von Faber. — Wahl der Darstellungsmaße in der Bildnerei.
Von Emil Uhlmann - Eitz. — Kunstgeschichtliche Schriften.
Von Dr. A. Nossig.
Anzeiger des germanischen Nationalmuseums. 1892. Nr.4.
Chronik des germanischen Museums. — Katalog der im germa-
nischen Museum vorhandenen zum Abdrucke bestimmten ge-
schnittenen Holzstöcke vom XV.—XVIII. Jahrhundert (Fort-
setzung).
Anzeiger für schweizerische Altertumskunde. 1892. Nr. 4.
Prähistorische Gräberfunde im Leukerbad. Von J. Heierli. —
Archäologische Funde aus Ems. Von Major Caviezel. — Grab
der Bronzezeit im Gärtenbergswald bei Wyl. Von Ulrich. —
Das „Wasserhaus im Rohr" bei RUmlang. Von Zeller-Werd-
müller. — Das Waldmannshaus zu Blickendorf. Von Hun-
ziker. — Alte Abbildungen des Stiftbaues Maria Einsiedeln
(Schluss). Von J. Zemp. — Schweizer Glasgemälde im Trinity-
college m Oxford. Von Angst. — Die Wandgemälde der Bar-
füßerkirche in Basel. Von Stückelberg. — Bericht über die
Auffindung von Wandgemälden im Hause „zum Pflug" in Basel.
— Statistik schweizerischer Kunstdenkmäler. Von J. R. Rahn.
Architektonische Rundschau. 1892. Nr. 12.
Tafel 89. Villa C. Heilmann in Landau (Pfalz) erbaut von Prof.
L. Lewy in Karlsruhe. — Tafel W/91. Schlosstheater in Totis
erbaut von Fellner und Helmer, Architekten in Wien. —
Tafel 92. Rheinische Bierhalle in Mainz, erbaut von Architekt
H. Ritter in Frankfurt a./M. — Tafel 93. Gartenhaus in Lauf
a. d. Pegnitz, erbaut von Prof. E. Haeberlein Karlsruhe. _
Tafel 94. Entwurf einer Synagoge für Breslau von Cramar und
Wolffonstein, Architekten in Berlin. — Tafel 95. Treppenhaus
in Schloss Mirabell in Salzburg, aufgenommen von Architekt H.
Kirchmayr in München. — Tafel 96. Baiocktässade des Palais
Windischgrätz, Renngasse in Wien, aufgenommen von Architekt
L. Schmidl daselbst.
Bayerische Gewerbezeitung. 1892. Nr. 17.
Der moderne Buchdruck und unsere Buchdruck-Illustrationen.
Von Dr. J. Stockbauer.
Christliches Kunstblatt. 1892. Nr. 9.
Akademische Kunstausstellung in Berlin. — Ein Friedhofsbild in
Bozen. — Das Chorgestühl zu Ulm und das zu Memmingen. —
Studien zur Geschichte der Gotik in Böhmen. — Gabriel Max. —
Raffaels Schule von Athen. — Christliche Grabdenkmäler und
Grabinschriften.
Gewerbehalle. 1892. Heft 10.
Tafel 73. Bücherschrank und Schreibtisch, entworfen von E.
Hansen, Lehrer am Gewerbemuseum in St. Gallen. — Tafel 74.
Gläser aus dem k. k. Österreichischen Museum für Kunst und
Gewerbe in Wien, aufgenommen von R. Schinkel daselbst. —
Tafel 75. Leinenpresse im städtischen Gewerbemuseum zu Flens-
burg (holländische Arbeit), aufgenommen von\V. Au gst in Paris.
Tafel 76. Bucheinband aus dunkelbraunem Leder, grau mit Gold-
kontur, Verzierungen Gold (1760), im deutschen Gewerbemuseum
in Berlin, aufgenommen von Regierungsbaumeister Ü. Pötsch in
Charlottenburg. — Tafel 77. Kanzel für die Stadtpfarrkirche St.
Leonhard in Graz, entworfen von Prof. A. Ortwein daselbst. —
Tafel 78. Liegende Grabsteine auf dem St. Johannisfriedhof in
Nürnberg, aufgenommen von F. Walther daselbst. — Tafel 79.
Balkongitter, entworfen von Architekt E. Bopst in Berlin. —
Tafel 80. Zierleisten und Vignetten, entworfen von B. Frauke
in Wien.
Kunst für Alle. 1893. Nr. 1.
Die Münchener internationale Kunstausstellung 1892. IX. Von
Fr. Peclit. — Die dritte internationale Aquarellausstellung in
Dresden. Von P. Schumann. — Ateliergedanken. Von M.
Klinger. — Die Mainzer Ausstellung für christliche Kunst.
Mitteilungen des k. k. Österreichischen Museums für
Kunst und Industrie. 1892. 11. 9.
Ein Besuch bei Tbeophilus. Von H. Macht I. — Die Wiener
Frauenarbeiten auf der Pariser Ausstellung. — Die farbigen
Kupferstiche des 18. Jahrhunderts. Von E. Chmelarz. (Schluss.)
Repertorium der Kunstwissenschaft. 1892. II. 4/5.
Leonardos Ansichten über das Verhältnis der Künste. Von C.
Brun. — Lionardo da Vinci's Auge. Von Dr. Th. v. Frimmel.
— Studien aus der Mainzer Gemäldegalerie. Von Fr. Rieffei.
— Neue Beiträge zur Entstehungsgeschichte der kreuzförmigen
Basilika. Von Dr. H. Graf. — Erfurter Steinmetzordnungen
des 15. und 16. Jahrhunderts. Von Cornelius Gurlitt. —
Zusätze zum Werk des Heinrich Gödig. Von H. W. Singer. —
Das Abendmahl Christi in der bildenden Kunst bis gegen den
Schluss des 14. Jahrhunderts. Von Ed. Dobbart. —
Zeitschrift für christliche Kunst. 1892. II. (i.
AntonWönsamsTafelgemälde. VonE.Firmenich- Richartz. —
Über den Bau von Notkirchen. Von Schnütgen und V. Statz.
— Die Propsteikirche zu Oberpleis III. Von W. Effmann. —
Gedanken über die moderne Malerei I. Von P. Keppler.
L'Art. Nr. 680.
Les sculptures de l'abbaye de Mozac. Von M. F. Lamy. — Salon
de 1892. (Fortsetzung). Von Paul Leroy.
«azette des Beaux-Arts. Nr. 424. Oktober 1892.
Les musees de Madrid: Le musee de Prado, I. Von Paul Le-
fort. — La propagande de la renaissance en Orient duiant le
XV. siecle. I. Von E. Müntz. — Le musee des antiques ä
Vienne III: Le mausolee de Trysa. Von S. Reinach. — Les
grands medailleurs francais. I: Etienne de Laune et Guillaume
Martin. Von M. F. Mazerolle. — Recherches nouvelles sur
Donatello, Masaccio et Vellano. Von M. C. de Fabriczy. —
Le musee national de Florence et la Collection Carrand. Von
M. A. Perat6.
Verlag von E. A. Seemann in Leipzig.
Soeben erschien Heft 3 von:
Eine Sammlung interessanter Entwürfe aus den Wettbewerben deutscher Architekten, herausgegeben von A. Neil-
meister und E. Hiiberle, Architekten und Professoren in Karlsruhe.
Museums-Konkurrenz für Flensburg 181)2. 32 S. 8°. Preis 1 M. 20 Pf.
Heft 4, „Kirchen-Konkurrenz für St. Johann und Breslau" behandelnd, ist in Vorbereitung.