133
Zeitschriften.
— Inserate.
134
der Plastiker der Akademie widmete, sehen wir vorne die
Allegorie der Plastik mit dem Genius des Wohlstands zur
Seite, der das Füllhorn seiner Gaben in ihren Schoß aus-
leert, rückwärts die Widmungstafel, von drei sie schmücken-
den Genien umgeben. Beide sinnreich erfundenen und lebens-
voll modellirten Gedenkmünzen sind von dem trefflichen
Wiener Ciseleur Ä". Waschmann in Metall ausgeführt.
* E. J. Schindlers „Pax", unseren Lesern durch die Ra-
dirung von Alphons bekannt, wurde auf Befehl des Kaisers
Kranz Joseph für die Galerie des Hofmuseums in Wien um
10000 fl. angekauft.
H. A. L. Bekanntmachungen des akademischen Rates in
Dresden. Der akademische Rat zu Dresden hat am 21. No-
vember dieses Jahres ein Bewerbungsschreiben zur Erlangung
von Entwürfen für die malerische Ausschmückung der Aula
in der neu erbauten Fürstenschule zu Grimma erlassen. Die
Aula soll mit 11 Wandgemälden versehen werden. Als
Thema des Hauptgemäldes wird die Predigt des Paulus in
Athen vorgeschlagen, also derselbe Gegenstand, den Anton
DieÜriek bereits in der Aula des Johanneums zu Zittau in
kolossalem Maßstabe mit Wachsfarben behandelt hat. Für
einige Wandflächen bleibt dem Künstler die Auswahl der
Gegenstände überlassen, für andere wieder werden Medaillons
und Figuren gewünscht. Für die besten Farbenskizzen sind
die Preise in der Höhe von 500 und 400 Mark ausgesetzt.
An der Bewerbung können nur sächsische oder in Sachsen
lebende Künstler teilnehmen. Als Ablieferungstermin ist der
1. Juli 18!);! bestimmt. — Eine zweite Bekanntmachung be-
zieht sich auf die Verleihung des akademischen Reisestipen-
diums, das wiederum für das Jahr 1893 für einen Maler
ausgeschrieben wird, nachdem es im Jahre 1892 nicht ver-
geben werden konnte. Eine dritte Bekanntmachung besagt,
dass das Reisestipendium für das Jahr 1893 zunächst für
einen Kupferstecher oder Radirer bestimmt ist. Sollten keine
Bewerber aus diesem Kunstzweig auftreten, so behält sich
der akademische Rat die Verleihung an einen Architekten
vor. Die Bekanntmachungen sind u. a. abgedruckt in der
1. Beilage zum Dresdener Anzeiger vom 30. November.
ZEITSCHRIFTEN.
Anzeiger des Germanischen Jfationalmuseums. 1892. Nr. 5.
Kgl. bayer. Geheimrat Dr. August voii Essenwein, erster Direktor
des Germanischen Nationalmuseums. Von II. Büsch. — Zur
Frage nach Hans Sachs' Quellen und Stoffen. Von Dr. L. Frankel.
— Der Nürnberger Kotschmied Jacob Weinmann. Von H. Bosch.
— Kosten einer Reise von Nürnberg nach Venedig 1581. Von
H. Bösch. — Eiserner Thürklopfer des 18. Jahrhunderts. Von
H. B ö s c h. — Katalog der im germanischen Museum vorhandenen,
zum Abdrucke bestimmten geschnittenen Holzstöcke vom 15. bis
18. Jahrhundert. 1. Teil. Bogen 10 bis 13.
Architektonische Rundschau. IX. 1892/93. Nr. 2.
Tat. 9. Hauptportal des Wohn- und Geschäftshauses des Herrn
Kommerzienrats L Hernheimer, Maximiliansplatz in München.
Entworfen von Fr. T h i e r s c h, ausgeführt von Architekt C. D ü 1 f er
daselbst. — Taf. 10. Geschäftshaus für den Vorschussverein in
Baden-Baden. Erbaut von Architekt W. Vittali daselbst. —
Taf. 11. Entwürfe zum Innenausbau eines Schlösschens in Tirol
von Zaar und Vahl, Architekten in Berlin: Schlafzimmer des
Besitzers. — Taf. 12. Künstlerhaus in Budapest. Erbaut von
Architekt A. Lang daselbst. — Taf. 13. Erbbegräbnis für den
Kommerzienrat Gustav Selve auf dem Friedhof zu Lüdenscheid
in Westf Entworfen von Bauinspektor E. Endeil in Steglitz.
— Taf. 14. Villa des Herrn J. Lowenberg in Oregon Erbaut von
Architekt J. Hodgson daselbst. — Taf. 15. Das bemalte Haus
in Eggenburg (Niederösterreich). Aufgenommen von Architekt
J. Schubauer in Baden bei Wien — Taf. Iii. Villa des Herrn
Direktor Rosenberg in Wannsee bei Berlin. Erbaut von Cremer
und W ol ff enstein, Architekten in Berlin.
Die Kunst für Alle. 1892/93. Nr. 5.
Der Albrecht Dürer-Verein in Nürnberg. I. Von Dr. P. J. Ree.
— Rundschau. Von Fr. Pecht. — „Auch" eine Kolumbus-Aus-
stellung. Ein Notschrei. Von Dr H. Barth.
Gewerbehalle. 1892. Heft 12.
Taf. 89. Schmiedeeisernes Gitter im Stil des 18. Jahrhunderts.
Entworfen von Fr. Fischer in Wien. — Tai'. 90. Entwürfe zu
Schmuckgegenständen von L. Beschor in Hanau. — Taf. 91.
Schrank im Stil deutscher Renaissance. Im Privatbesitz iu Mün-
chen. — Taf. 92. Marmorepitaphien aus der Pfarrkirche in Ster-
zing in Tirol. Aufgenommen von R. Larch und A. Lackner,
Fachlehrer in Bozen. — Taf. 93. Einlagen in Silber und Schild-
krot, Stil Louis XIII. Vom Schreibtisch des Marschall de Crequy
in den Sammlungen des Hotel Cluny in Paris. Aufgenommen
von W. Äugst daselbst. — Taf. 94. Entwürfe zu Blumen. Von
Fr. Ilildenbrandt in Köln a. Rh. — Taf. 95. Standuhr mit
elektrischem Licht. Entworfen von K. Lederle, Assistenten
am Nordböhmischen Gewerbemuseum in Reichenberg. — Taf. Mi.
Dekorative Füllungen. Entworfen von K. Leibig in München.
The Magazine of Art. Nr. 14C. Dezember 1892.
The portraits of Lord Tennyson. 1. Von Th. Watts. — The Lei-
cester Corporation Art Gallery. II. Von B. L. Viccars. —
Daniel Vierge. Vom Herausgeber. — Sculpture of the year.
The salons of the Champs Elysßes and the Champ de Mars. Von
Cl. Phillips. — The noble amateur. Von M. H. Spielmann.
— On the shores of the Zuyder Zee. Von G. A. T. Middleton
und H. Vos.
Verlag von B. A. SEEMANN in LEIPZIG.
Seemanns Kunsthandbücher.
Handbuch der Ornamentik zum Gebrauch
für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerb-
treibende von Franz Sales Meyer, Professor an der
Kunstgewerbeschule in Karlsruhe. Vierte, durchgesehene
Auflage. 1892. Mit 300 Tafeln, gegen 3000 Abbildungen
enthaltend. Br. 9 M., geb. M. 10.50.
Handbuch der Schmiedekunst zum Ge-
brauch lür Schlosser, Architekten etc. von Franz Sales
Mever, Professor an der Kunstgewerbeschule in Karlsruhe.
Mit* 197 Abbildungen. Br. M. 3.20, geb. 4 M.
Gold und Silber. Handbuch derEdelschmiede-
kunst von Ferd. Luthmer, Professor und Direktor der
Kunstgewerbeschule in Frankfurt a. M. Mit 151 Abbil-
dungen. Br. M. 3.00, geb. M. 4.50.
Kostümkunde. Die Tracht der europäischen
Kulturvölker vom Altertum bis zum 19. Jahrhundert. Von
Angust v. Heyden, Professor u. Historienmaler in Berlin.
Mit 222 Abbildungen. Br. M. 3.20, geb. 4 M.
Die Liebhaberkünste, ein Handbuch für j
alle, die einen Vorteil davon zu haben glauben, von Franz
Sales Meyer. Zweite umgearbeitete Auflage. Mit 260
Illustrationen, gr. 8°. Br. 7 M., geb. M. 8.25.
Im Anschluss an das „Handbuch der Liebhaberkünste"
ist eine Sammlung moderner Entwürfe erschienen, betitelt:
Vorbilder für häusliche Kunstarbeiten,
herausgegeben von Fr. S. Meyer. 72 Blatt hoch 4". Preis
6 M., in Mappe M. 7.50.
Der Bucheinband, seine Technik und seine
Geschichte. Von Paul Adam, Buchbindermeister in Düssel-
dorf. Mit 194 Abbildungen. Br. M. 3.00, geb. M. 4.50.
Waffenkunde. Handbuch des Waffenwesens
in seiner historischen Entwickelung von Wendelin Boe-
heim, Custos der Waffensammlung des österr. Kaiserhauses.
Mit 064 Abbildungen. Br. M. 13.20, geb. 15 M.
Die Mosaik- und Glasmalerei von Carl
Elis. Nach dem Tode des Verfassers herausgegeben von
J. Andree, Regierungs-Baumeister und Lehrer am Kunst-
gewerbe-Museum in Berlin. Mit S2 Abbildungen. Br.
3 M., geb. M. 3.60.
Das Email, seine Technik und seine Ge-
schichte, von Ferd. Luthmer, Direktor der Kunstgewerbe-
schule in Frankfurt a. M. Mit Abbildungen. Br. M. 3.30,
geb. 4 M.
Handbuch der Pflanzenornamentik. Zu-
gleich eine Sammlung von Einzelmotiven für Kunstgewerbe-
treibende von Ferd. Moser, Direktor der Handwerker- u.
Kunstgewerbeschule in Magdeburg. Br. 6 M., geb. 7 M.
, (Die Sammlung wird fortgesetzt.)
Zeitschriften.
— Inserate.
134
der Plastiker der Akademie widmete, sehen wir vorne die
Allegorie der Plastik mit dem Genius des Wohlstands zur
Seite, der das Füllhorn seiner Gaben in ihren Schoß aus-
leert, rückwärts die Widmungstafel, von drei sie schmücken-
den Genien umgeben. Beide sinnreich erfundenen und lebens-
voll modellirten Gedenkmünzen sind von dem trefflichen
Wiener Ciseleur Ä". Waschmann in Metall ausgeführt.
* E. J. Schindlers „Pax", unseren Lesern durch die Ra-
dirung von Alphons bekannt, wurde auf Befehl des Kaisers
Kranz Joseph für die Galerie des Hofmuseums in Wien um
10000 fl. angekauft.
H. A. L. Bekanntmachungen des akademischen Rates in
Dresden. Der akademische Rat zu Dresden hat am 21. No-
vember dieses Jahres ein Bewerbungsschreiben zur Erlangung
von Entwürfen für die malerische Ausschmückung der Aula
in der neu erbauten Fürstenschule zu Grimma erlassen. Die
Aula soll mit 11 Wandgemälden versehen werden. Als
Thema des Hauptgemäldes wird die Predigt des Paulus in
Athen vorgeschlagen, also derselbe Gegenstand, den Anton
DieÜriek bereits in der Aula des Johanneums zu Zittau in
kolossalem Maßstabe mit Wachsfarben behandelt hat. Für
einige Wandflächen bleibt dem Künstler die Auswahl der
Gegenstände überlassen, für andere wieder werden Medaillons
und Figuren gewünscht. Für die besten Farbenskizzen sind
die Preise in der Höhe von 500 und 400 Mark ausgesetzt.
An der Bewerbung können nur sächsische oder in Sachsen
lebende Künstler teilnehmen. Als Ablieferungstermin ist der
1. Juli 18!);! bestimmt. — Eine zweite Bekanntmachung be-
zieht sich auf die Verleihung des akademischen Reisestipen-
diums, das wiederum für das Jahr 1893 für einen Maler
ausgeschrieben wird, nachdem es im Jahre 1892 nicht ver-
geben werden konnte. Eine dritte Bekanntmachung besagt,
dass das Reisestipendium für das Jahr 1893 zunächst für
einen Kupferstecher oder Radirer bestimmt ist. Sollten keine
Bewerber aus diesem Kunstzweig auftreten, so behält sich
der akademische Rat die Verleihung an einen Architekten
vor. Die Bekanntmachungen sind u. a. abgedruckt in der
1. Beilage zum Dresdener Anzeiger vom 30. November.
ZEITSCHRIFTEN.
Anzeiger des Germanischen Jfationalmuseums. 1892. Nr. 5.
Kgl. bayer. Geheimrat Dr. August voii Essenwein, erster Direktor
des Germanischen Nationalmuseums. Von II. Büsch. — Zur
Frage nach Hans Sachs' Quellen und Stoffen. Von Dr. L. Frankel.
— Der Nürnberger Kotschmied Jacob Weinmann. Von H. Bosch.
— Kosten einer Reise von Nürnberg nach Venedig 1581. Von
H. Bösch. — Eiserner Thürklopfer des 18. Jahrhunderts. Von
H. B ö s c h. — Katalog der im germanischen Museum vorhandenen,
zum Abdrucke bestimmten geschnittenen Holzstöcke vom 15. bis
18. Jahrhundert. 1. Teil. Bogen 10 bis 13.
Architektonische Rundschau. IX. 1892/93. Nr. 2.
Tat. 9. Hauptportal des Wohn- und Geschäftshauses des Herrn
Kommerzienrats L Hernheimer, Maximiliansplatz in München.
Entworfen von Fr. T h i e r s c h, ausgeführt von Architekt C. D ü 1 f er
daselbst. — Taf. 10. Geschäftshaus für den Vorschussverein in
Baden-Baden. Erbaut von Architekt W. Vittali daselbst. —
Taf. 11. Entwürfe zum Innenausbau eines Schlösschens in Tirol
von Zaar und Vahl, Architekten in Berlin: Schlafzimmer des
Besitzers. — Taf. 12. Künstlerhaus in Budapest. Erbaut von
Architekt A. Lang daselbst. — Taf. 13. Erbbegräbnis für den
Kommerzienrat Gustav Selve auf dem Friedhof zu Lüdenscheid
in Westf Entworfen von Bauinspektor E. Endeil in Steglitz.
— Taf. 14. Villa des Herrn J. Lowenberg in Oregon Erbaut von
Architekt J. Hodgson daselbst. — Taf. 15. Das bemalte Haus
in Eggenburg (Niederösterreich). Aufgenommen von Architekt
J. Schubauer in Baden bei Wien — Taf. Iii. Villa des Herrn
Direktor Rosenberg in Wannsee bei Berlin. Erbaut von Cremer
und W ol ff enstein, Architekten in Berlin.
Die Kunst für Alle. 1892/93. Nr. 5.
Der Albrecht Dürer-Verein in Nürnberg. I. Von Dr. P. J. Ree.
— Rundschau. Von Fr. Pecht. — „Auch" eine Kolumbus-Aus-
stellung. Ein Notschrei. Von Dr H. Barth.
Gewerbehalle. 1892. Heft 12.
Taf. 89. Schmiedeeisernes Gitter im Stil des 18. Jahrhunderts.
Entworfen von Fr. Fischer in Wien. — Tai'. 90. Entwürfe zu
Schmuckgegenständen von L. Beschor in Hanau. — Taf. 91.
Schrank im Stil deutscher Renaissance. Im Privatbesitz iu Mün-
chen. — Taf. 92. Marmorepitaphien aus der Pfarrkirche in Ster-
zing in Tirol. Aufgenommen von R. Larch und A. Lackner,
Fachlehrer in Bozen. — Taf. 93. Einlagen in Silber und Schild-
krot, Stil Louis XIII. Vom Schreibtisch des Marschall de Crequy
in den Sammlungen des Hotel Cluny in Paris. Aufgenommen
von W. Äugst daselbst. — Taf. 94. Entwürfe zu Blumen. Von
Fr. Ilildenbrandt in Köln a. Rh. — Taf. 95. Standuhr mit
elektrischem Licht. Entworfen von K. Lederle, Assistenten
am Nordböhmischen Gewerbemuseum in Reichenberg. — Taf. Mi.
Dekorative Füllungen. Entworfen von K. Leibig in München.
The Magazine of Art. Nr. 14C. Dezember 1892.
The portraits of Lord Tennyson. 1. Von Th. Watts. — The Lei-
cester Corporation Art Gallery. II. Von B. L. Viccars. —
Daniel Vierge. Vom Herausgeber. — Sculpture of the year.
The salons of the Champs Elysßes and the Champ de Mars. Von
Cl. Phillips. — The noble amateur. Von M. H. Spielmann.
— On the shores of the Zuyder Zee. Von G. A. T. Middleton
und H. Vos.
Verlag von B. A. SEEMANN in LEIPZIG.
Seemanns Kunsthandbücher.
Handbuch der Ornamentik zum Gebrauch
für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerb-
treibende von Franz Sales Meyer, Professor an der
Kunstgewerbeschule in Karlsruhe. Vierte, durchgesehene
Auflage. 1892. Mit 300 Tafeln, gegen 3000 Abbildungen
enthaltend. Br. 9 M., geb. M. 10.50.
Handbuch der Schmiedekunst zum Ge-
brauch lür Schlosser, Architekten etc. von Franz Sales
Mever, Professor an der Kunstgewerbeschule in Karlsruhe.
Mit* 197 Abbildungen. Br. M. 3.20, geb. 4 M.
Gold und Silber. Handbuch derEdelschmiede-
kunst von Ferd. Luthmer, Professor und Direktor der
Kunstgewerbeschule in Frankfurt a. M. Mit 151 Abbil-
dungen. Br. M. 3.00, geb. M. 4.50.
Kostümkunde. Die Tracht der europäischen
Kulturvölker vom Altertum bis zum 19. Jahrhundert. Von
Angust v. Heyden, Professor u. Historienmaler in Berlin.
Mit 222 Abbildungen. Br. M. 3.20, geb. 4 M.
Die Liebhaberkünste, ein Handbuch für j
alle, die einen Vorteil davon zu haben glauben, von Franz
Sales Meyer. Zweite umgearbeitete Auflage. Mit 260
Illustrationen, gr. 8°. Br. 7 M., geb. M. 8.25.
Im Anschluss an das „Handbuch der Liebhaberkünste"
ist eine Sammlung moderner Entwürfe erschienen, betitelt:
Vorbilder für häusliche Kunstarbeiten,
herausgegeben von Fr. S. Meyer. 72 Blatt hoch 4". Preis
6 M., in Mappe M. 7.50.
Der Bucheinband, seine Technik und seine
Geschichte. Von Paul Adam, Buchbindermeister in Düssel-
dorf. Mit 194 Abbildungen. Br. M. 3.00, geb. M. 4.50.
Waffenkunde. Handbuch des Waffenwesens
in seiner historischen Entwickelung von Wendelin Boe-
heim, Custos der Waffensammlung des österr. Kaiserhauses.
Mit 064 Abbildungen. Br. M. 13.20, geb. 15 M.
Die Mosaik- und Glasmalerei von Carl
Elis. Nach dem Tode des Verfassers herausgegeben von
J. Andree, Regierungs-Baumeister und Lehrer am Kunst-
gewerbe-Museum in Berlin. Mit S2 Abbildungen. Br.
3 M., geb. M. 3.60.
Das Email, seine Technik und seine Ge-
schichte, von Ferd. Luthmer, Direktor der Kunstgewerbe-
schule in Frankfurt a. M. Mit Abbildungen. Br. M. 3.30,
geb. 4 M.
Handbuch der Pflanzenornamentik. Zu-
gleich eine Sammlung von Einzelmotiven für Kunstgewerbe-
treibende von Ferd. Moser, Direktor der Handwerker- u.
Kunstgewerbeschule in Magdeburg. Br. 6 M., geb. 7 M.
, (Die Sammlung wird fortgesetzt.)