557
Vermischtes. — Vom Kunstmarkt. — Zeitschriften.
558
über zwei Meter hoch und ganz oder halb mit Getreide-
körnern angefüllt, die entweder verbrannt oder durch die
Länge der Zeit verdorben waren. Einige dieser großen Ge-
fäße standen in einem Raum, der als Vorratshaus gedient
haben mag, dicht dabei lag ein anderer Raum, in welchem
ein sehr hoher, aber schmaler Pithos, eine kleine Handmühle
für Getreide und altertümliche Spinnwirtel gefunden wurden.
Die zu Tage gekommenen römischen Inschriften verbreiten
einiges Licht über die Geschichte von Ilium Novum.
VERMISCHTES.
,' l>ie 1 '< nsionsanstalt für bildende Kunst kr in Weimar
hat vom Prinzregenten von Bayern ein Geschenk von 5000 M.
erhalten.
*„* Für den Saal des Rathauses in Elberfeld haben die
Düsseldorfer Maler Ernst und Fritx Räber zwei Kaiserbild-
nisse gemalt, die, wie der „Köln. Ztg." geschrieben wird,
als Seitenstücke zu dem daselbst befindlichen Bildnisse
Kaiser Wilhelm's L von Wilhelm Camphausen ihren Platz
finden sollen. Fritz Röber hat Kaiser Friedrich HI. in der
Kürassieruniform dargestellt, Ernst Röber Kaiser Wilhelm II.
in der Uniform der Gardes du Corps, mit schwarzem Har-
nisch. Beide Kaiser sind in monumentalem Stile charakter-
und lebensvoll wiedergegeben. Sie sind der Stadt Elberfeld
von August Freiherrn von der Heydt gestiftet worden.
*Jr* Prof. Wanderer in Nürnberg ist, wie dem „Schwab.
Merkur" geschrieben wird, mit der künstlerischen Ausstattung
des Sterbeximmers Martin Luther's in Eisleben betraut
worden. Es ist ihm von dem Nürnberger Magistrat ge-
stattet worden, eine Kopie des von Lukas Cranach gemalten,
der Stadt gehörenden Porträts des Kurfürsten Friedrich des
Weisen zur Ausschmückung dieses Zimmers anfertigen zu
lassen.
Einstige Preise für Kunsheerke. Der Konservator des
Antwerpener Plantin-Museums Max Rooses hat eine bemer-
kenswerte Abhandlung über die Preise herausgegeben, welche
im 10. und 17. Jahrhundert im vlämischen Lande für Kunst-
werke gezahlt worden sind. Aus seinen Angaben seien fol-
gende hervorgehoben: Rubens erhielt 1011 für die Kreuz-
abnahme 4320 Frk., für die Kommunion des heiligen Franziskus
1350 Frk., für die 21 Gemälde, die er mit seinen Schülern
von 1622 bis 1625 für die Galerie der Medicis ausführte,
122400 Frk. Rubens selbst berechnete seine Porträts und
Zeichnungen sehr bescheiden. Für die Porträts, die er seinem
Freunde Balthasar Moretus, dem Schwiegersohne Plantin's,
lieferte, forderte Rubens 43 Frk., für eine Zeichnung in Fo-
lioformat 36 Frk., in Quartformat 21,60 Frk. und in Oktav-
format 14,40 Frk. Van Dyck erhielt für das Porträt Karl's I.,
welches sich im Louvre befindet, 2500 Frk., für seinen Christus
am Kreuz in der Kathedrale zu Mecheln 1080 Frk. und für
sein in Genf befindliches Golgatha 1440 Frk. Jordaens er-
hielt für sein großes Gemälde im Oraniensaale des Hauses
im Busch beim Haag 5400 Frk. und für jedes Gemälde seiner
Geschichte der Batavier im Amsterdamer Rathause 1080 Frk.
Bauernbrueghel (1520—1569) forderte für seine Gemälde bis
162 Frk., Snyders (1579—1657) für seine Jagdgemälde 324 Frk.
Thomas Willeborts (1614—1654) erhielt für zwei Porträts
172 Frk. Die Bildhauer und Kupferstecher waren nicht
minder schlecht bezahlt. Hans von Mildert erhielt für drei
Büsten 270 Frk., der seiner Zeit berühmte Artus Quellin
(1625—1670) erhielt für seine Füllung an der großen Thüre
des Plantin'sehen Hauses 270 Frk. und für seine prächtigen
Porträts 108 Frk. Die großen Kupferstecher Theodor und
Cornelius Galle, Pieter de Jode und Lukas VoKterman er-
hielten für einen großen Stich 125 Frk.
VOM KUNSTMARKT.
Frankfurt a. M. Am 29. d. M. kommt im Auktions-
saal für Kunstsachen durch Rudolf Bangel eine Sammlung
von Aquarellen, Handzeichnungen, Kupferstichen, Holz-
schnitten und alten Drucken zur Versteigerung. Der Kata-
log ist soeben erschienen.
ZEITSCHRIFTEN.
Architektonische Rundschau. 1892/93. Heft 11.
8,l/82. villa Ad- Dacqu6 in Neustadt a. d. Hardt; erbaut von
.Prof. L. Levy in Karlsruhe. — Tat'. 83. Zinshaus in der Hure-
gasse in Wien; erbaut von Architekt J. Sowiriski daselbst. —
Tat. 84. Italienische Brunnen; aufgenommen von Loesti und
Mossilorf, Architekten in Stuttgart. — Tat'. 85. Kreishaus in
Zell a. d. Mosel; erbaut von Kegierungsbaumeister H. Gut h in
Charlottenburg. — Tat'. 86. Niederländische Wohnhäuser am
Marche du Vcndredi in Gent; aufgenommen von Architekt A
Mezey in Budapest. — Taf. 87. Wohnhäuser „Zum Esel" und
„Festina lente- in der Retorykastraße in Krakau; erbaut von
Architekt Th. Talowski daselbst. — Taf. 88. Inneres ler. Trini-
tatiskirche zu Sondershausen (1050—1691); wiederhergestellt von
Professor H. Stier in Hannover.
Bayerische Geiverbezeitung. 1893. Nr. 14, 15 u. Iß.
Hie Bijouterieausstellung in Pforzheim. — Hie Fayencefabrik in
Bayreuth. — Von der Tiroler Landesausstellung zu Innsbruck
Von Th. v. Kr am er.
Christliches Kunstblatt. 1893. Heft 8.
Modernste Malerei. I. Von Opitz. — Hie Bildwerke am neuen
Bibliotheksgebäude in Stuttgart.
Die graphischen Künste. 1893. Heft 3.
Jacob Emil Schindler. Von H. Fischel.
Die Kunst für Alle. 1892/93. Heft 22—24.
Hie Jahresausstellung 1893 der Künstlergenossenscliaft in Mün-
chen. (II. III.) Von Fr. Pecht. — Die Ausstellung für Maltech-
nik im kgl. Glaspalaste zu München. — Die Ausstellung der Se-
zession in München. Von B. Heck er. — Der Samariterdienst
auf dem großen St. Bernhard. Von P. Schultze-Naumburg.
— Ausstellungsträume Von H. Revesz. — Die Ausstellung der
Sezession in München. II. Von B. Becker. — Kritische Gänge.
I. Von M. G. Zimmermann.
Gewerbehalle. 1893. Heft 9.
Taf. 65. Aufsatzschrank in deutscher Renaissauce im k. k. öster-
reichischen Museum für Kunst und Gewerbe in Wien; aufgenom-
men von L. Kugler daselbst. — Taf. B6. 1. Thürband, gravi«
und stahlfarbig angelassen (1560). 2. Thürband, Süddeutschland
um 1540. Im Kunstgewerbemuseum zu Köln a./Rh.; aufgenommen
von Fr. Stanger daselbst. — Taf. 67. Damast im kgl. Kunst-
gewerbemuseum in Dresden. Italienische Arbeit des 16. Jahr-
hunderts; Grund tief roter Atlas, Muster gelb. Aufgeuommen von
P. Wahn Lp Wien. — Taf. 68. Kassette mit Intarsia in Eschen-,
Nuss- und Palisanderholz Deutsche Arbeit des 16. Jahrhunderts.
Aufgenommen von J. Schlechta in Wien. — Taf. 69. Schmiede-
eiserne Beschläge aus der Kirche in Hallstadt; aufgenommen
von Fachlehrer W. Kolar in Ebensee. — Taf. 70. Fensterumrah-
mung in Majolika und Stuckoruamente aus der Gabrielkapelle
in Salzburg; aufgenommen von Prof C. Mall daselbst. — Taf.
71. Stuckornamente aus der St. Egidienkirche in Nürnberg (1711
bis 1718); aufgenommen von F. Walther daselbst. — Taf. 72. Ge-
schäftskarte für einen Gärtner und einen Goldschmied; entworfen
von H. Kaufmann in München.
Mitteilungen des k. k. österreichischen Museums für
Kunst und Industrie. 1893. Heft 8.
Leihgabenausstellung in Frankfurt a/M. Von F. Luthmer. —
Zinnarbeiten. Von Prof. H. Macht. (Schluss.)
Zeitschrift für christliche Kunst. 1893,94. Heft 5.
Studien aus der historisch - europäischen Ausstellung zu Madrid.
Von C. Justi. Her Prophet und die Sibylle von Moretto. —
Entwurf zur St. Martinskirche in Chicago. Von L. Becker. —
Zur Reform der Ikonographie des Mittelalters. Von St. B eissei.
Gazette des Beaux-Arts. Nr. 435. September 1893.
Etudes sur la peinture siennoise. 1. Duccio. (Schluss.) Von A.
Perate. — Exposition des portraits des ecrivains et journalistes
du siecle. Von H. Bouchot. — Le musee du Prado. III. Les
ecoles de peinture du Nord. Von H. Hymans. — L'art ä l'ex-
position de Chicago. 1. Von J. Hermant. — L'art d6coratif
dans le vieux Paris. XIII. Von A. de Champeaux.
L'Art. Nr. 702. 15. August 1893.
l'Architecture religieuse en Egypte. Von P. Paris. — J. F. Killet
en Auvergne. Von C. Leymarie.
L'Art. Nr. 703. 1. September 1893.
Los acquisitions des Musees ä la vente Spitzer. (Fortsetzung.) Von
A. Dallieres. — Histoire de l'ameublement en France. La
chambre et le salon du XVI au XVIII siecle. Von O. Teissier.
— Une statue ä Giorgione. Von A. Melanie. — Le tombeau de
Guillaume de Beilay, seigneur de Langey, dans la cathedrale du
Mans. — Le cent-onzieme Salon de Paris et le cent-vingt-cin-
quieme Salon de Londres. (Fortsetzung.) Von P. Leroi.
The Magazine of Art. September 1893. Nr. 165.
Portraits of Cardinal Manning. Von W. Meynell. — Jules
Cheret. Von R. H. Sherard. — The blind girl. Gemälde von
J. E. Millais. — The Bingham Mildmay Sale. — The Romance
of art. Allegri's Night and Day. Von L. Scott. — Decorative
sculpture at Chicago. — The Salons. II. Von Cl. Phillips.
Vermischtes. — Vom Kunstmarkt. — Zeitschriften.
558
über zwei Meter hoch und ganz oder halb mit Getreide-
körnern angefüllt, die entweder verbrannt oder durch die
Länge der Zeit verdorben waren. Einige dieser großen Ge-
fäße standen in einem Raum, der als Vorratshaus gedient
haben mag, dicht dabei lag ein anderer Raum, in welchem
ein sehr hoher, aber schmaler Pithos, eine kleine Handmühle
für Getreide und altertümliche Spinnwirtel gefunden wurden.
Die zu Tage gekommenen römischen Inschriften verbreiten
einiges Licht über die Geschichte von Ilium Novum.
VERMISCHTES.
,' l>ie 1 '< nsionsanstalt für bildende Kunst kr in Weimar
hat vom Prinzregenten von Bayern ein Geschenk von 5000 M.
erhalten.
*„* Für den Saal des Rathauses in Elberfeld haben die
Düsseldorfer Maler Ernst und Fritx Räber zwei Kaiserbild-
nisse gemalt, die, wie der „Köln. Ztg." geschrieben wird,
als Seitenstücke zu dem daselbst befindlichen Bildnisse
Kaiser Wilhelm's L von Wilhelm Camphausen ihren Platz
finden sollen. Fritz Röber hat Kaiser Friedrich HI. in der
Kürassieruniform dargestellt, Ernst Röber Kaiser Wilhelm II.
in der Uniform der Gardes du Corps, mit schwarzem Har-
nisch. Beide Kaiser sind in monumentalem Stile charakter-
und lebensvoll wiedergegeben. Sie sind der Stadt Elberfeld
von August Freiherrn von der Heydt gestiftet worden.
*Jr* Prof. Wanderer in Nürnberg ist, wie dem „Schwab.
Merkur" geschrieben wird, mit der künstlerischen Ausstattung
des Sterbeximmers Martin Luther's in Eisleben betraut
worden. Es ist ihm von dem Nürnberger Magistrat ge-
stattet worden, eine Kopie des von Lukas Cranach gemalten,
der Stadt gehörenden Porträts des Kurfürsten Friedrich des
Weisen zur Ausschmückung dieses Zimmers anfertigen zu
lassen.
Einstige Preise für Kunsheerke. Der Konservator des
Antwerpener Plantin-Museums Max Rooses hat eine bemer-
kenswerte Abhandlung über die Preise herausgegeben, welche
im 10. und 17. Jahrhundert im vlämischen Lande für Kunst-
werke gezahlt worden sind. Aus seinen Angaben seien fol-
gende hervorgehoben: Rubens erhielt 1011 für die Kreuz-
abnahme 4320 Frk., für die Kommunion des heiligen Franziskus
1350 Frk., für die 21 Gemälde, die er mit seinen Schülern
von 1622 bis 1625 für die Galerie der Medicis ausführte,
122400 Frk. Rubens selbst berechnete seine Porträts und
Zeichnungen sehr bescheiden. Für die Porträts, die er seinem
Freunde Balthasar Moretus, dem Schwiegersohne Plantin's,
lieferte, forderte Rubens 43 Frk., für eine Zeichnung in Fo-
lioformat 36 Frk., in Quartformat 21,60 Frk. und in Oktav-
format 14,40 Frk. Van Dyck erhielt für das Porträt Karl's I.,
welches sich im Louvre befindet, 2500 Frk., für seinen Christus
am Kreuz in der Kathedrale zu Mecheln 1080 Frk. und für
sein in Genf befindliches Golgatha 1440 Frk. Jordaens er-
hielt für sein großes Gemälde im Oraniensaale des Hauses
im Busch beim Haag 5400 Frk. und für jedes Gemälde seiner
Geschichte der Batavier im Amsterdamer Rathause 1080 Frk.
Bauernbrueghel (1520—1569) forderte für seine Gemälde bis
162 Frk., Snyders (1579—1657) für seine Jagdgemälde 324 Frk.
Thomas Willeborts (1614—1654) erhielt für zwei Porträts
172 Frk. Die Bildhauer und Kupferstecher waren nicht
minder schlecht bezahlt. Hans von Mildert erhielt für drei
Büsten 270 Frk., der seiner Zeit berühmte Artus Quellin
(1625—1670) erhielt für seine Füllung an der großen Thüre
des Plantin'sehen Hauses 270 Frk. und für seine prächtigen
Porträts 108 Frk. Die großen Kupferstecher Theodor und
Cornelius Galle, Pieter de Jode und Lukas VoKterman er-
hielten für einen großen Stich 125 Frk.
VOM KUNSTMARKT.
Frankfurt a. M. Am 29. d. M. kommt im Auktions-
saal für Kunstsachen durch Rudolf Bangel eine Sammlung
von Aquarellen, Handzeichnungen, Kupferstichen, Holz-
schnitten und alten Drucken zur Versteigerung. Der Kata-
log ist soeben erschienen.
ZEITSCHRIFTEN.
Architektonische Rundschau. 1892/93. Heft 11.
8,l/82. villa Ad- Dacqu6 in Neustadt a. d. Hardt; erbaut von
.Prof. L. Levy in Karlsruhe. — Tat'. 83. Zinshaus in der Hure-
gasse in Wien; erbaut von Architekt J. Sowiriski daselbst. —
Tat. 84. Italienische Brunnen; aufgenommen von Loesti und
Mossilorf, Architekten in Stuttgart. — Tat'. 85. Kreishaus in
Zell a. d. Mosel; erbaut von Kegierungsbaumeister H. Gut h in
Charlottenburg. — Tat'. 86. Niederländische Wohnhäuser am
Marche du Vcndredi in Gent; aufgenommen von Architekt A
Mezey in Budapest. — Taf. 87. Wohnhäuser „Zum Esel" und
„Festina lente- in der Retorykastraße in Krakau; erbaut von
Architekt Th. Talowski daselbst. — Taf. 88. Inneres ler. Trini-
tatiskirche zu Sondershausen (1050—1691); wiederhergestellt von
Professor H. Stier in Hannover.
Bayerische Geiverbezeitung. 1893. Nr. 14, 15 u. Iß.
Hie Bijouterieausstellung in Pforzheim. — Hie Fayencefabrik in
Bayreuth. — Von der Tiroler Landesausstellung zu Innsbruck
Von Th. v. Kr am er.
Christliches Kunstblatt. 1893. Heft 8.
Modernste Malerei. I. Von Opitz. — Hie Bildwerke am neuen
Bibliotheksgebäude in Stuttgart.
Die graphischen Künste. 1893. Heft 3.
Jacob Emil Schindler. Von H. Fischel.
Die Kunst für Alle. 1892/93. Heft 22—24.
Hie Jahresausstellung 1893 der Künstlergenossenscliaft in Mün-
chen. (II. III.) Von Fr. Pecht. — Die Ausstellung für Maltech-
nik im kgl. Glaspalaste zu München. — Die Ausstellung der Se-
zession in München. Von B. Heck er. — Der Samariterdienst
auf dem großen St. Bernhard. Von P. Schultze-Naumburg.
— Ausstellungsträume Von H. Revesz. — Die Ausstellung der
Sezession in München. II. Von B. Becker. — Kritische Gänge.
I. Von M. G. Zimmermann.
Gewerbehalle. 1893. Heft 9.
Taf. 65. Aufsatzschrank in deutscher Renaissauce im k. k. öster-
reichischen Museum für Kunst und Gewerbe in Wien; aufgenom-
men von L. Kugler daselbst. — Taf. B6. 1. Thürband, gravi«
und stahlfarbig angelassen (1560). 2. Thürband, Süddeutschland
um 1540. Im Kunstgewerbemuseum zu Köln a./Rh.; aufgenommen
von Fr. Stanger daselbst. — Taf. 67. Damast im kgl. Kunst-
gewerbemuseum in Dresden. Italienische Arbeit des 16. Jahr-
hunderts; Grund tief roter Atlas, Muster gelb. Aufgeuommen von
P. Wahn Lp Wien. — Taf. 68. Kassette mit Intarsia in Eschen-,
Nuss- und Palisanderholz Deutsche Arbeit des 16. Jahrhunderts.
Aufgenommen von J. Schlechta in Wien. — Taf. 69. Schmiede-
eiserne Beschläge aus der Kirche in Hallstadt; aufgenommen
von Fachlehrer W. Kolar in Ebensee. — Taf. 70. Fensterumrah-
mung in Majolika und Stuckoruamente aus der Gabrielkapelle
in Salzburg; aufgenommen von Prof C. Mall daselbst. — Taf.
71. Stuckornamente aus der St. Egidienkirche in Nürnberg (1711
bis 1718); aufgenommen von F. Walther daselbst. — Taf. 72. Ge-
schäftskarte für einen Gärtner und einen Goldschmied; entworfen
von H. Kaufmann in München.
Mitteilungen des k. k. österreichischen Museums für
Kunst und Industrie. 1893. Heft 8.
Leihgabenausstellung in Frankfurt a/M. Von F. Luthmer. —
Zinnarbeiten. Von Prof. H. Macht. (Schluss.)
Zeitschrift für christliche Kunst. 1893,94. Heft 5.
Studien aus der historisch - europäischen Ausstellung zu Madrid.
Von C. Justi. Her Prophet und die Sibylle von Moretto. —
Entwurf zur St. Martinskirche in Chicago. Von L. Becker. —
Zur Reform der Ikonographie des Mittelalters. Von St. B eissei.
Gazette des Beaux-Arts. Nr. 435. September 1893.
Etudes sur la peinture siennoise. 1. Duccio. (Schluss.) Von A.
Perate. — Exposition des portraits des ecrivains et journalistes
du siecle. Von H. Bouchot. — Le musee du Prado. III. Les
ecoles de peinture du Nord. Von H. Hymans. — L'art ä l'ex-
position de Chicago. 1. Von J. Hermant. — L'art d6coratif
dans le vieux Paris. XIII. Von A. de Champeaux.
L'Art. Nr. 702. 15. August 1893.
l'Architecture religieuse en Egypte. Von P. Paris. — J. F. Killet
en Auvergne. Von C. Leymarie.
L'Art. Nr. 703. 1. September 1893.
Los acquisitions des Musees ä la vente Spitzer. (Fortsetzung.) Von
A. Dallieres. — Histoire de l'ameublement en France. La
chambre et le salon du XVI au XVIII siecle. Von O. Teissier.
— Une statue ä Giorgione. Von A. Melanie. — Le tombeau de
Guillaume de Beilay, seigneur de Langey, dans la cathedrale du
Mans. — Le cent-onzieme Salon de Paris et le cent-vingt-cin-
quieme Salon de Londres. (Fortsetzung.) Von P. Leroi.
The Magazine of Art. September 1893. Nr. 165.
Portraits of Cardinal Manning. Von W. Meynell. — Jules
Cheret. Von R. H. Sherard. — The blind girl. Gemälde von
J. E. Millais. — The Bingham Mildmay Sale. — The Romance
of art. Allegri's Night and Day. Von L. Scott. — Decorative
sculpture at Chicago. — The Salons. II. Von Cl. Phillips.