Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kurpfälzer Jahrbuch: ein Volksbuch über heimatliche Geschichtsforschung, das künstlerische, geistige und wirtschaftliche Leben des Gebietes der einstigen Kurpfalz — 4.1928

DOI Artikel:
Reitz, Leopold: Der Kurfürst wird kurios kuriert
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.29785#0021

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Groß in aller Ruhe arn Vrunnentrog gewaschen, war in sein Sonntags-
hemd geschlüpft und kam endlich im blauen Nachtmahlsrock, den wohl-
gespickten Zwerchsack über der Achsel. durchs Lor, wo er vor den er-
griffenen Gesichtern seiner Mitbürger — das war eine Furie im Dorf —
mit einer Selbstverständlichkeit in die Kutfche einstieg, als passierte ihm
das alle Tag. Seine Fränz, die Grossin, schluchzte und schnippste und
wischte die nassen Bäcklein, als wär es sein Degräbnis; doch er schalt sie
eine dumme Gans. In letzter Minute hastete das Rickele an dsn
Kutschenschlag, daß er vermeinte, es hätte mit des Hannickels Schweinen
einen bösen Umschlag gegeben; aber das Mädchsn hatte ein lieblicheres
Anliegen, indem sie ihm verschämt unter dem Schurz hervor ein Brief-

lein mitgab an den Hammannphillp, er wisse ja, der bei den Grenadieren
diene. Groß nahm den Auftcag mit dem gutmütigen Spott entgegen:
„Dah ich doch für dein Hsrzweh auch ein Rezeptchen wllßte". Sr hatte
eben gemächlich seine Pfeise angebrannt, als ihn der zornigverhängte
Galoppansprung der sechzehn Hufe vor den aufgespsrrten Mäulern der
Dauern hinwegriß; die standen da in einem leeren Gefühl, als wärs ihnen
ihr Dcktor durch überirdische Erscheinung entführt worden.

Groh war ein selbstsicherer Mann und so recht ein Deispiel dafür, wie
der Aame gleich einem Wappen fllr den inneren Menschen zur Devise
werden kann, also daß er sich in keiner Lage ins Kleinliche hineinschüchtern
ließ, hingegen er war immer voll Mannhsit im Handeln, grad heraus
und kernig in der iRede. Vom Leibarzt zu dss Kurfürsten Kabinett ge-
führt, gab er die Neugier der lorgnettierenden Damen ebenso unbefangen
auf die hochnäsige Sippschaft zurück. „Puh!" machte er, daß sein Dart
flog, als er ins Krankenzimmer trat, und ohne den Patienten zu bs-
achten, schritt er zu dem hohen Fenster und rih es weit auf. Dann hing
er seinen Ztverchsack an die goldene Stuhllehne, griff in die blaßgelbe

7
 
Annotationen