Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lehrs, Max [Hrsg.]
Geschichte und kritischer Katalog des deutschen, niederländischen und französischen Kupferstichs im XV. Jahrhundert (8, Textbd.): [Der Meister des Hausbuches und die oberdeutschen Stecher] — Wien, 1932

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.34743#0103
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
DER MEISTER DES HAUSBUCHES

89

gezogenem Mantel und den Blick auf das nackt auf einer Windel in
ihrem Schoße sitzende Jesuskind gesenkt, das sie mit beiden Händen
umfaßt. Ihr Haupt ist mit einem Tuch bedeckt und, wie das des
Kindes, von einem Strahlennimbus umgeben. Links vor ihr kniet
König Kaspar in kurzem Rock mit weiten Ärmeln, kurzem Bart und
langem Haar, an den Füßen Sporen, und hält, im Profil gesehen, in
der Rechten den Weihrauchpokal, dessen Deckel er mit der Linken
lüftet. Hinter ihm nähert sich von links der Mohrenkönig Balthasar
mit dem Myrrhengefäß in Form einer Greifenklaue und den bekrönten
Hut in der Rechten. Auch er trägt einen kurzen Rock und Sporen.
Rechts im Vordergründe kniet anbetend der greise Melchior mit
langem Bart und Haar in einem Hermelinmantel, den bekrönten
Hut neben sich am Boden. Hinter ihm rechts steckt Josephs Axt in
einem Baumstumpf neben zerkleinertem Holz, und weiter zurück
sieht man Ochs und Esel an der Krippe. Durch das rechte Portal
erscheint im Hintergrund der bärtige Joseph mit der auf einem
runden Tischchen vor ihm stehenden Goldkassette Melchiors. Durch
das zweite Rundbogenportal links erblickt man über Baulichkeiten
mit Treppengiebeln und zwischen Hügeln den langen Zug der zu
Pferde heranziehenden Gefolgschaft der Könige mit drei Fahnen und
Spießen, die sich erst rechts hinter Hügeln in der Ferne verlieren.
Links hinter König Kaspar ein Windspiel, davor ein Kellergewölbe,
zu dem eine Treppe führt, und einige Gräser und Pflanzen. Einf.
167 : 109 mm. Bl.: Einf.
Renouvier, Des types (XV<= siecle) p. 93. — Klinkhamer 5. — Naum. Arch. VI. (1860)
93. 11. (Harzen.) - P. II. 264. 2. - Rep. XV. (1892) 115. 10. (L.) - L., M. d. A. K. 10.-
Bossert u. Storck, Hausbuch p. 46.
Nachstich bei Boland, Choix d'estampes rares Fig. 27. — Kupferlichtdruck bei L.,
M. d. A. K. 10. (Amsterdam.) — Kornätzung danach, verkleinert, bei H. Kehrer, Die
heiligen drei Könige II. p. 264. Abb. 310. — Kornätzung, ebenso, in den Monatsheften
f. K. III. (1910) Taf. 35. Abb. 8.
AMSTERDAM (Sehr schön, aber unten etwas verschnitten.)
Heineckeni hat nicht, wie ich im Repertorium a. a. O. nach seiner dort zitierten
kurzen Beschreibung anzunehmen geneigt war, noch ein zweites unbeschnittenes
Exemplar gekannt, sondern er beschreibt dort die Anbetung der Könige vom Meister
mit dem Krebs P. 27.
i N. N. I. 304. 37.

VIII

12
 
Annotationen