Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lehrs, Max [Editor]
Geschichte und kritischer Katalog des deutschen, niederländischen und französischen Kupferstichs im XV. Jahrhundert (8, Textbd.): [Der Meister des Hausbuches und die oberdeutschen Stecher] — Wien, 1932

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.34743#0198
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
184

DER MONOGRAMMIST b(X S

Kopien nach dem Coimarer bewenden ließ, weil ihm der Meister des Hausbuches
besser gefiel.
Bartsch kannte keineswegs, wie es nach seinen Beschreibungen den Anschein hat,
12 Biätter dieser Folge. Er hatte in den Wiener Sammlungen nur ihrer 4 vor sich* und
ergänzt die übrigen jedenfalls nach Schongauers Originalen, wie schon aus der fast
wörtlichen Übereinstimmung der Beschreibungen mit denen der Schongauerschen Folge 2
ersichtlich ist. Auch Harzen kannte a. a. O. nur noch ein fünftes Blatts und es unterliegt
keinem Zweifel, daß nur diese 5 Biätter, die vollständig lediglich im Dresdner Kupfer-
stichkabinett vereinigt sind und auch sonst nicht gerade häußg Vorkommen, von der
Hand des Monogrammisten bP< 3 gestochen wurden, während die übrigen 74 nicht
existieren, da sie übereinstimmend in allen Sammlungen fehlend

MÄNNLICHE HEILICE
6 ST. ANTONIUS EREMITA BEI ST. PAULUS
EREMITA
Der heilige Einsiedler Paulus mit langem Haar und Bart sitzt unter
einem Strohdach und spricht, mit der Linken gestikulierend, zu seinem
ihm gegenüber sitzenden Gast. Er trägt über dem Blätterkleid einen
Mantel und hält in der Rechten seinen Stab. Antonius, ebenfalls in einen
Mantel gehüllt, eine Kappe auf dem bärtigen Haupt, stützt beide Hände
auf seinen Stab. Hinter ihm links ein Weidenbaum und vor den Füßen
des Paulus eine ummauerte Quelle. Rechts im Grunde die Höhle Pauli
mit einem runden Tisch, auf dem ein Krug steht. Von der Höhle zieht
sich ein geflochtener Zaun hinter der Weide nach links. Oben in der
Mitte schwebt der Rabe mit dem in zwei Hälften geteilten Brote nach
links auf die beiden Einsiedler herab. Der Vordergrund ist mit Rasen
bedeckt, links ferne Höhenzüge. Unten, etwas rechts von der Mitte, das
Monogramm b(?< 3. Einf.
159 :107 mm. Einf.^
4 Nr. 1, 2, 4 und 5 dieses Katalogs. (B. 1, 3, 9 und 10.)
2 B. VI. p. 124. Nr. 9-20.
3 Nr. 3 (B. 8.)
4 B. 2, 4, 5, 6, 7, 11 und 12.
5 Auch andere Kopienfolgen nach Schongauers Passion blieben unvollendet. Vergl.
L. 19—30 d, e und f.
3 Die Angabe der Höhe mit 12 Zoll bei Heinecken beruht natürlich auf einem Druck-
fehler, wie schon Brulliot richtig voraussetzt.
 
Annotationen