Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
LOUIS-SEIZE-STIL

127


126. Lawrence: Miß Farren. Nach einer
Photographie der Photograph. Gesellschaft, Berlin.

127. Raeburn: Bildnis seiner Gattin.


Nach einer Photographie d. Photograph. Gesellschaft, Berlin.

ihre natürliche Anmut; es sind wundervolle Kostümbilder, in denen man Mitleid
empfindet mit den zarten, durch die spanische und englische Mode zu Puppen
gebändigten Wildfängen. Denn noch gab es keine Kindermode; wie sich im
19. Jahrhundert Erwachsene zeitweilig in Babykleidern gefielen, so zwängte
man im 17. Jahrhundert umgekehrt Kinder in die Tracht der Großen, so
skrupellos, wie man sie zu vorzeitigen Verlobungen zwang. Die natürliche
Anmut des unberührt Kindlichen ist ein besonderer Ruhm der englischen
Bildnismaler seit Reynolds und Gainsborough. George Romney (1734 bis
1802), John Höppner (1759—1810) und Thomas Lawrence (1769—1830),
der als Porträtist des Wiener Kongresses schon ins 19. Jahrhundert herüber-
wirkt, folgen als hochgeschäßte Bildnismaler. Der bedeutendste von allen ist
freilich der Schotte Henri Raeburn (1756—1823). Sind jene d ie geschmack-
vollen Vertreter der weiblich gesinnten Rokokozeit in England, so ist in Raeburn
alle kokette Zierlichkeit in Haltung und Farbe verschwunden. Männliche Kraft
und Herbheit liegt in seinen Gestalten, Energie selbst in den stolzen Frauen.

LOUIS-SEIZE-STIL

FRANKREICH

hatte 1774 in Ludwig XVI. einen neuen, gutwilligen, aber
schwachen Herrscher erhalten. Nach ihm wird der Stil des
leßten Viertels des 18. Jahrhunderts benannt, der sich freilich nur in den
baulichen und kunstgewerblichen Formen genauer abgrenzen läßt. An die Stelle
des Rokokoschnörkels mit seiner Unsymmetrie tritt allmählich die gerade Linie.
Blumen und schäferliche Liebessymbole überwiegen in der Dekoration, die
weiße Farbe verdrängt den koketten Blütenzauber des Rokoko, ernstere Töne
mischen sich als Widerhall der politisch unruhigen Zeit dazwischen, die mit
der Hinrichtung Ludwigs XVI. (1799) die leßten Erinnerungen an die Aus-
 
Annotationen